wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
also ein softwareupdate könnte ich mir nur in bezug auf den zuheizer als sinnvoll vorstellen, da alles andere mechanisch gesteuert wird.
und zu dem 2. thermostat, das is echt lachhaft. bei meinem fordhändler wurde es bei der suche nach thermostat sogar als erstes angezeigt :-)
Ein Softwareupdate zum Warmwerden?
Scheint ja ein bei Ford bekanntes Problem zu sein,nur wie das gehen soll entschließt sich mir.
Unfähigkeit bei den 🙂 scheint ein Deutschlandweites Problem zu sein,habe schon von jedem 🙂 bei dem ich war gehört das manches ne geht und das meiste ist das 1.mal das einer das Problem hat,scheint so von Ford geschult worden zu sein.
also mein fordhändler will mir echt weiß machen, dass das normal is, dass mein auto im winter auch nach 100erten von km nicht warm wird. was mich nur wundert, dass es das letzte jahr ging (und nicht nur bei mir). sind ja einige dabei, bei denen er auf einmal nicht mehr warm wird.
Ein Softwareupdate zum schneller warm werden^^Wie geil 😁
Gibts bald auch noch ein Update um das Lenkrad weiter zu verstellen? 😁
Heute ist es doch so, die Werkstätten tauschen nurnoch das, was der PC ihnen anzeigt. Mehr nicht, Ahnung von Autos haben die doch kaum noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ein Softwareupdate zum schneller warm werden^^Wie geil 😁Gibts bald auch noch ein Update um das Lenkrad weiter zu verstellen? 😁
Heute ist es doch so, die Werkstätten tauschen nurnoch das, was der PC ihnen anzeigt. Mehr nicht, Ahnung von Autos haben die doch kaum noch.
Zum einen ist das richtig und zum anderen wird das getauscht was gut und teuer ist,der Kunde zahlt tausende von € und das Problem besteht immernoch teilweise.
Habe gerad eben einen 🙂 angerufen um die Dübelmuttern und einen Teil der Torxschrauben zu bestellen weil ich einen neuen Unterfahrschutz verbaue,da wollte der tatsächlich die Fgnr.haben zum suchen,hatte ich aber ne zur Hand,da musste er die Teile so raussuchen,einfach nur blöd und faul nenn ich das.
na wenigstens bin ich nich der einzigste der das so lächerlich findet....
der mechaniker ( keine ahnung ob er meister war) meinte das softwareupdate wäre allgemein für den motor im warmen betrieb....es könnte das problem beheben...
also so viel dazu....ford kann oder will wohl nich weiter helfen...
aber ich bin der "erste" der bei dem ffh mit dem problem ankam...
kann mir vllt mal jemand genau erklären wo das kleine thermostat sitzt und evtl auch ne teile nr geben oder ne alternative wo ich es her bekommen könnte....finde im internet nur das, welches ich schon gewechselt habe
Ein "Update", könnte die Einspritzmengen und Steuerzeiten verändern, sodass der Motor mehr Wärme erzeugt! So lächerlich, ist das gar nicht!
Wahrscheinlich, gibt es bald noch ne App dazu! Heute, wird doch alles geappt! 🙄
Frage: Was kann ein Mechaniker ohne Laptop am Wagen reparieren??
Antwort: Frag mal bei Auto-Tot-Unger! Die, haben keine Laptops!
MfG
Ford Teile-Nr. für kl. Thermostat: 1128018 kostet 27,63 inkl. Mwst.
Die Fotos zeigen genau dieses Teil.
Es sitzt unterhalb der Ansaugbrücke im Motorblock. Von dort geht ein mittelgroßer Kühlwasserschlauch schräg nach unten weg.
Zitat:
Original geschrieben von jrg6171
Ford Teile-Nr. für kl. Thermostat: 1128018 kostet 27,63 inkl. Mwst.Die Fotos zeigen genau dieses Teil.
Es sitzt unterhalb der Ansaugbrücke im Motorblock. Von dort geht ein mittelgroßer Kühlwasserschlauch schräg nach unten weg.
also entweder bin ich zu blöd en zweites thermostat zu finden oder ich habe nur eins....
kann sich jemand mal die mühe machen der nen 2,0 tdci hat und en bild von beiden machen....entweder hab ich es falsche gefunden...was ich allerdings nicht glaube da die thermostate ja so unterschiedlich gross sind das ich die einsätze nicht vertauschen kann....
also ich finde nur das wenn ich von vorne vor dem auto stehe was ich im prinzip zwischen dem lmm und der linken oberen ecke der batterie finde direkt neben dem motorblock.....
... bei mir:
Motorhaube auf,
Motorabdeckung runter,
Agr Suchen,
Alurohr verfolgen,
rechts am Block
zwischen Ansagbrücke und Alurohr duchschaun,
da siehst du den Schlauch der schräg nach unten geht,
der ist auf dem 2. Thermostat.
Da gab es hier vor kurzem schon eimal einen Beitrag dazu.
Der enthielt auch ein Foto, welches den kleinen Thermoststen im eingebauten Zustand zeigt.
Auf dem Foto ist die Ansaugbrücke bereits ausgebaut.
Zu sehen ist rechts die Wasserpumpe und links die Diesel-Hochdruckpumpe.
Man erkennt zunächst kaum, dass es sich bei dem Teil um einen Thermostaten handelt. Es sieht eher aus wie ein einfacher Anschlußstutzen.
Link zum Foto: www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html
das thermostat ist übrigens auch locker ohne abbau der ansaugbrücke zu erreichen.
is ´ne m6 schraube mit 8er kopf. wenn sie mit der ratsche gelöst wurde ist sie einfach mit der hand rausdrehbar.
nochmal als hinweis, das thermostat ist dierekt an dem gehäuse der wapu, in fahrtrichtung rechts (siehe Bild)...
na find mal einer das teil auf anhieb.....habs gefunden
was haltet ihr von der vermutung das es neue thermostat kaputt ist??
dachte ich auch, habs dann aber nochmal ausgebaut und im wasserkocher geprüft...
ging einwandfrei, fehlfunktion demnach ausschließbar...
was mich wundert, bin gestern mal ´ne runde gefahren und habe fplgendes festgestellt:
bin losgefahren und in der stadt hat er fast betriebstemp geschafft
dann auf die landstraße und bei ca. 80 die temp gehalten
nach ca 10 min fahren is die temp auf einmal total eingebrochen, sogar bis unter die erste markierung
die temp is auch nur sehr langsam wieder gestiegen und das bis gerade mal knapp über der ersten strich (alles bei ca 80km/h)
das sah irgendwie aus, als ob das thermostat aufgemacht hat und nicht wirklich wieder zu. der kühler war nach der fahrt auch ein bisschen mehr als handwarm (bei -7° außentemp)
kann es vll sein, dass es thermostate mit unterschiedlichen reaktionszeiten gibt? sie öffnen alle bei 88° (das hab ich bei diversen leiferanten geprüft)...
ich hab mein altes thermostat gestern mal ins kochende wasser geschmissen.....es offnet einwandfrei nur beim schliessen verhakt es sich dauernd und bleibt so stehen....
es muss am thermostat liegen....sons dürfte der schlauch vom thermostat zum kühler nich warm werden und das macht er halt.....sons kanns ja nichts anderes sein eigentlich