wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
So, icke hab den oberen Thermostaten raus und einen originalen von Ford verbaut. Nun ist das Auto wie verwandelt. Nach 7km Fahrt bei 0 Grad ist der Zeiger ziemlich mittig. Und wenn er dann kurz darauf mittig steht, bleibt er da auch. Ergo: Thermostat nur original von Ford einbauen. Weshalb dieses NoName dinges nicht schliesst, wissen die Götter.
Und meine Heizung muss ich jetzt runteregulieren, wird ganz schöän warm drinne.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mondeo901
So, icke hab den oberen Thermostaten raus und einen originalen von Ford verbaut. Nun ist das Auto wie verwandelt. Nach 7km Fahrt bei 0 Grad ist der Zeiger ziemlich mittig. Und wenn er dann kurz darauf mittig steht, bleibt er da auch. Ergo: Thermostat nur original von Ford einbauen. Weshalb dieses NoName dinges nicht schliesst, wissen die Götter.
Und meine Heizung muss ich jetzt runteregulieren, wird ganz schöän warm drinne.Gruß
Naja vielleicht war das NoName einfach kaputt.😕
Kann ja auch mal vorkommen.
auch mal von mir neues von der temperaturfront:
großes und kleines thermostat getauscht, original ford, jetzt steht der zeiger auch wieder 1a in der mitte, auch wenn ich bei minusgraden auf der autobahn den LKWs hinterherrolle oder lange bergabpassagen habe
was mir spanisch vorkommt:
die alten thermostat habe ich "geprüft":
das große macht bei etwa 90° brav auf, drunter wieder zu und ich habs auch in ein plastikrohr gesteckt, reingepustet und es als dicht befunden
das kleine, da hab ich nur reingepustet, auch dicht, soweit ich das beurteilen kann
folglich ist dieses ganze geprüfe zeitverschwendung!
ich schätze mal, dass die zu langsam arbeiten oder irgendsowas wenn sie alt werden, denn die symptome ware nicht eine leichte abweichungen vom optimum, sondern der kahn ist bei temp um 0° rum und normaler fahrweise selten überhaupt in den normalbereich der anzeige gekommen und wenn, dann ganz schnell wieder runter
Könnte mir hier jemand helfen,
ich habe beide Thermostate getauscht (Original Ford Teile ) aber das Problem besteht weiterhin.
Das einzigste was ich vor kurzem gemacht habe, nachdem das Problem mit dem Wasser gekommen ist.
Ich habe das AGR mit einem Blech stillgelegt, nun leuchtet die MKL, aber das ist ja bekannt...aber kann es damit was zutun haben?
PS:Mondeo mk3 96Kw 6Gang Bj 2004