wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer



Zitat:

Original geschrieben von Dan41747


Also hab mal ein wenig experimentiert heute, und was interessantes raus bekommen...

Folgendes, hab mal die Heizung komplett abgeschaltet, erst Temperatur auf LO und danach Lüftung ganz aus, also die komplette Klima Automatik abgeschaltet, alles aus, dann hab Ich den Wagen gestartet und bin los gefahren, und siehe da innerhalb von 10-15 Minuten Stadtverkehr war der Karren warm....

Dann bin Ich noch ein bisschen mit Schritt Tempo durch unsere kalten Feldwege geschlichen, und zur Krönung des ganzen am Feld noch mal ausgestiegen, den Motor laufen lassen, und hab mir gemütlich eine Gequalmt, mit dem Ergebnis, dass die Temperaturanzeige in der Mitte wie angenagelt stand....

AAAAABER, sobald Ich die Heizung dann zuschalte wird der Innenraum schön gemütlich warm wie es sein soll, bleibt es auch wenn er im Leerlauf läuft, sprich Drehzahlunabhängig, nur dann fängt die Wanderung des Zeigers wieder an, soll heißen ab 80 Volle Temperatur also Optimal, aber darunter so etwa 1,5 Nadelbreiten über dem ersten Viertel, und im Stand geht er auf ein Viertel zurück und bleibt vorerst da, steht er dann ein paar Minuten klettert die Temperatur langsam wieder......

wie schon vorher gesagt, beide Thermostate sind neu sowie der Temperatur Sensor am Zylinderkopf, der hinter der Riemenscheibe...

Irgendwie werd Ich aus dem ding langsam gar nicht mehr Schlau...😕😕😕😕

Hat jemand irgend ne Idee?

Hallo,

ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion nicht so ganz. Das von Dan geschilderte Verhalten ist aus meiner Sicht relativ logisch erklärbar: Solange die Heizung ausgeschaltet ist, kommt der Motor "normal" auf Temperatur, das Kühlwasser erwärmt sich dementsprechend. Nun macht er die Heizung an, und es muß der Fahrzeuginnenraum (immerhin ein Luftvolumen von grob geschätzt 3 Kubikmetern = 3.000 Litern) von kurz über 0° C auf um die 20° C erwärmt werden. Dies geschieht, indem das Kühlwasser - laienhaft gesprochen - an einem Wärmetauscher vorbeiläuft und die Wärme für das Innenraumgebläse abgibt. Ist doch völlig logisch, daß sich das Kühlwasser dabei ganz deutlich abkühlt.

Nicht vergessen: Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nicht die Motortemperatur an, sondern die vom Kühlwasser !!!

Wer es nicht ohnehin weiß, mache mal folgendes "Experiment": man halte mit seinem gut temperierten Fahrzeug bei den derzeitigen Wintertemperaturen an, schalte den Motor aus und bleibe einfach mal 5 - 10 Minuten im Auto sitzen. Was passiert? Es wird KALT, und zwar recht schnell. Soll heißen: Im Beispiel von Dan muß die Innenraumheizung ständig nachliefern, damit die eingestellte und einmal erreichte Temperatur auch weiterhin gehalten wird. Also wird ein Großteil der Abwärme vom Motor, die das Kühlwasser aufwärmt, wieder an den Innenraum abgegeben.
Und da viele (mich eingeschlossen) den TDCi gerade im Stadtverkehr auch mal längere Zeit dauerhaft unter 2.000 Touren bewegen und der Wagen (bei mir) trotz Licht, Scheibenwischern, Sitzheizung und anderen Verbrauchern weiterhin unter 7 l / 100 km verbraucht, kann ich mir angesichts des überschaubaren Spritverbrauchs gut vorstellen, daß einfach nicht genug Abwärme am Motor entsteht, um das Kühlwasser - wie im Sommer - auf 80 - 90° C zu halten.

Grüße vom
tdci-käufer

und was ist, wenn nach 10 km fahrt immer noch kalte Luft aus den Düsen kommt?

also ob man einen zuheizer hat merkt man bei den temperaturen sehr schnell.

sobald du den motor startest, kommt aus dem motorraum zusätzlich zum motorgeräusch ein unüberhörbares geräusch das ähnlich wie rauschen klingt...

er schaltet sich generell unter 4°C ein um den motor schneller warm zu bekommen...

wenn du mal eine standheizung gehört hast, dann hast du das selbe geräusch...

um den zuheizer optisch zu finden, auf der linken seite (in fahrtrichtung) unter dem fahrerplatz sieht man einen kleinen auspuff. der gehört zum zuheizer und sollte beim starten auch gut "dampfen"...

wie allerdings die elektrischen zuheizer ausfindig zu machen sind weiß ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer



Zitat:

Original geschrieben von Dan41747


Also hab mal ein wenig experimentiert heute, und was interessantes raus bekommen...

Folgendes, hab mal die Heizung komplett abgeschaltet, erst Temperatur auf LO und danach Lüftung ganz aus, also die komplette Klima Automatik abgeschaltet, alles aus, dann hab Ich den Wagen gestartet und bin los gefahren, und siehe da innerhalb von 10-15 Minuten Stadtverkehr war der Karren warm....

Dann bin Ich noch ein bisschen mit Schritt Tempo durch unsere kalten Feldwege geschlichen, und zur Krönung des ganzen am Feld noch mal ausgestiegen, den Motor laufen lassen, und hab mir gemütlich eine Gequalmt, mit dem Ergebnis, dass die Temperaturanzeige in der Mitte wie angenagelt stand....

AAAAABER, sobald Ich die Heizung dann zuschalte wird der Innenraum schön gemütlich warm wie es sein soll, bleibt es auch wenn er im Leerlauf läuft, sprich Drehzahlunabhängig, nur dann fängt die Wanderung des Zeigers wieder an, soll heißen ab 80 Volle Temperatur also Optimal, aber darunter so etwa 1,5 Nadelbreiten über dem ersten Viertel, und im Stand geht er auf ein Viertel zurück und bleibt vorerst da, steht er dann ein paar Minuten klettert die Temperatur langsam wieder......

wie schon vorher gesagt, beide Thermostate sind neu sowie der Temperatur Sensor am Zylinderkopf, der hinter der Riemenscheibe...

Irgendwie werd Ich aus dem ding langsam gar nicht mehr Schlau...😕😕😕😕

Hat jemand irgend ne Idee?

Hallo,

ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion nicht so ganz. Das von Dan geschilderte Verhalten ist aus meiner Sicht relativ logisch erklärbar: Solange die Heizung ausgeschaltet ist, kommt der Motor "normal" auf Temperatur, das Kühlwasser erwärmt sich dementsprechend. Nun macht er die Heizung an, und es muß der Fahrzeuginnenraum (immerhin ein Luftvolumen von grob geschätzt 3 Kubikmetern = 3.000 Litern) von kurz über 0° C auf um die 20° C erwärmt werden. Dies geschieht, indem das Kühlwasser - laienhaft gesprochen - an einem Wärmetauscher vorbeiläuft und die Wärme für das Innenraumgebläse abgibt. Ist doch völlig logisch, daß sich das Kühlwasser dabei ganz deutlich abkühlt.

Nicht vergessen: Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nicht die Motortemperatur an, sondern die vom Kühlwasser !!!

Wer es nicht ohnehin weiß, mache mal folgendes "Experiment": man halte mit seinem gut temperierten Fahrzeug bei den derzeitigen Wintertemperaturen an, schalte den Motor aus und bleibe einfach mal 5 - 10 Minuten im Auto sitzen. Was passiert? Es wird KALT, und zwar recht schnell. Soll heißen: Im Beispiel von Dan muß die Innenraumheizung ständig nachliefern, damit die eingestellte und einmal erreichte Temperatur auch weiterhin gehalten wird. Also wird ein Großteil der Abwärme vom Motor, die das Kühlwasser aufwärmt, wieder an den Innenraum abgegeben.
Und da viele (mich eingeschlossen) den TDCi gerade im Stadtverkehr auch mal längere Zeit dauerhaft unter 2.000 Touren bewegen und der Wagen (bei mir) trotz Licht, Scheibenwischern, Sitzheizung und anderen Verbrauchern weiterhin unter 7 l / 100 km verbraucht, kann ich mir angesichts des überschaubaren Spritverbrauchs gut vorstellen, daß einfach nicht genug Abwärme am Motor entsteht, um das Kühlwasser - wie im Sommer - auf 80 - 90° C zu halten.

Grüße vom
tdci-käufer

ja das ist mir auch klar nur meiner erreicht gar keine solltemperatur mehr....nichtmal ansatzweise....im vergangenen winter konnte die temperatur aussen so niedrig sein wie sie wollte...selbst bei fast -20 grad war die wassertemperatur nach der anzeige in senkrechter position...keine ahnung welche temp das genau dar stellt....und der zeiger stand da wie angewachsen und dieses jahr wo wir die temperaturen nicht einmal hatten, da wird der selbst nach über 100 km fahrt nichtmal im ansatz warm

da kann irgendwas nicht stimmen....

@MK_106 dann werd ich da nachher mal drauf achten ob ich einen hab

also senkrechte zeigerposition sind ca 90°C, das große thermostat macht ab 88°C auf und gibt den kühlerkreislauf frei.

ich bin gestern mal ´ne längere strecke gefahren und habe selbst bei heizung auf kalt keine 90° erreicht. erst ab 120km/h ging der zeiger mal auf 90°. die geschwindigkeit is allerdings bei nebel und -10° (wie wir sie gestern hatten) nicht tragbar.

hab nach der fahrt mal den kühler angefasst und feststellen müssen, dass er gerade mal handwarm war, das heißt thermostat war nicht wirklich auf (vll mal ein paar minuten).

mein kumpel (der von bmw) meint immernoch dass es an der wapu liegen muss. allerdings sind mir 500€ für wapu und servopumpe zu fett wenn es nur ´ne wage vermutung is.

bekommt man den flachriemen der wapu ohne großen werkzeugeinsatz runter? dann könnte ich mal die verzahnung der wapu prüfen, die servopumpe hat ja nur 2 schrauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MK_106


also senkrechte zeigerposition sind ca 90°C, das große thermostat macht ab 88°C auf und gibt den kühlerkreislauf frei.

ich bin gestern mal ´ne längere strecke gefahren und habe selbst bei heizung auf kalt keine 90° erreicht. erst ab 120km/h ging der zeiger mal auf 90°. die geschwindigkeit is allerdings bei nebel und -10° (wie wir sie gestern hatten) nicht tragbar.

hab nach der fahrt mal den kühler angefasst und feststellen müssen, dass er gerade mal handwarm war, das heißt thermostat war nicht wirklich auf (vll mal ein paar minuten).

mein kumpel (der von bmw) meint immernoch dass es an der wapu liegen muss. allerdings sind mir 500€ für wapu und servopumpe zu fett wenn es nur ´ne wage vermutung is.

bekommt man den flachriemen der wapu ohne großen werkzeugeinsatz runter? dann könnte ich mal die verzahnung der wapu prüfen, die servopumpe hat ja nur 2 schrauben.

Gruß,

der Flachriemen geht wenn ich das richtig verstanden habe beim Thema"Flachriemengeräusche" nur mit bisl Spezialwerkzeug runter o.dann welches Marke Eigenbau und dann wo nur sauer.
Wasserpumpe halte ich wie gesagt für unrealistisch denn wird das wasser ne gepumpt durch den Kreislauf überhitzt der Motor.

Hatten gesternabend -16grad,bergauf wird er schnell warm und heizt top,bergrunter danach wieder geht die Anzeige schnell zurück und die Heizleistung lässt ebenfalls etwas nach,das warm werden ohne Bergauf ist das Problem,da klemmts völlig.

MfG

500Tacken für ne Wapu? 😰

Habt ihr schonmal im Ausland geguckt, da gibt es ab und zu mal andere Teile, wie das Thermostat. Für die schwedischen Mondeo gibt es vlt Thermostate die noch später öffnen.

Wenn er warm ist könntet ihr auch auf Umluft stellen, bringt evtl auch ein bisschen was.

Was mir noch einfällt: Dämmung! Motorhaube gedämmt? Evtl die Kühlwasserschläuche dämmen und mal versuchsweise den Kühlergrill abdecken.

Edit : Aber wenn euere Anzeige auf 75°C steht (Und das wirklich 75°C sind!!), dann ist alles in Ordnung.

Ihr könnt nicht verlangen, dass ein Motor bei +40°C 10min im Stand seine Temperatur halten soll und bei -15°C bergab bei Schubabschaltung auch...Das geht einfach nicht.

die wapu selbst kostet "nur" 120€ aber die servopumpe muss mit getauscht werden und die liegt bei 350€ sind in der summe also knapp 500€...

umloft bringt nur was wenn der innenraum gut trocken is (bei schnee im winert ausgeschlossen) da sonst die scheiben extrem schnell beschlagen.

das mit dem kühlergrill abdecken muss ich dann wohl mal probieren, da aber das große thermostat nicht auf geht, bringt das glaub ich nicht viel.

wenn er die betriebstemp nicht erreicht, bringt ein thermostat, dass später öffnet auch nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von MK_106


umloft bringt nur was wenn der innenraum gut trocken is (bei schnee im winert ausgeschlossen) da sonst die scheiben extrem schnell beschlagen.

Bei Frost, ist Umluft kein Problem! Alles über -2°C, kann Kummer machen! Aber, bei richtig Frost, ist die Luft sehr trocken. Selbst wenn Schnee liegt. Ich heize aktuell jedem Morgen die 1. paar Kilometer auf Umluft, da die Karre dann wirklich schnell warm wird.

MfG

Richtig. Zu Not könnte man ein Fenster einen Spalt öffnen, kühlt den Innenraum kaum ab, bringt aber beschlagfreie Scheiben.

Und wieso sollte ein später öffnendes Thermostat nichts bringen?

Selber Erfahrung mit Kühlergrill abdecken habe ich noch nicht, aber ich glaube schon das es was bringen könnte. Klar ist der Kühler nicht in Betrieb, aber warum erreicht euer Motor denn seine Temperatur nicht? Na klar, wegen der kalten Luft! Und das obwohl der Kühler nichtmal in Betrieb ist! Ist diese kalte Zugluft nun auch weg oder verringert, wird der Motor auch wärmer.

PS: Wapu gibt es ab 80€...Ich weiß ja nicht wo du geguckt hast...😁

Beim Diesel, ist es soweiso kaum möglich, die kalte Luft fern zu halten! Abdecken, kann man sich eigentlich sparen. Der Motor saugt sich immer die maximale Luftmenge ein. Wird auch noch durch den Turbo zusätzlich beatmet!

Der Motor wird also schon durch die Ansaugluft gekühlt! Wasserkühler abkleben, ist daher nicht unbedingt so wirkungsvoll! Da bringt es mehr, den LLK abzukleben...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Beim Diesel, ist es soweiso kaum möglich, die kalte Luft fern zu halten! Abdecken, kann man sich eigentlich sparen. Der Motor saugt sich immer die maximale Luftmenge ein. Wird auch noch durch den Turbo zusätzlich beatmet!

Der Motor wird also schon durch die Ansaugluft gekühlt! Wasserkühler abkleben, ist daher nicht unbedingt so wirkungsvoll! Da bringt es mehr, den LLK abzukleben...

MfG

Gut, an den LLK hatte ich jetzt nicht gedacht. Dann sollte man das halt probieren.

dann muss ich das mit der pappe nacher mal probieren...

wie gesagt das lustige is, dass die temperatur im sommer bei 30°C auch bei geringer geschwindigkeit runter geht...

das sehe ich nicht gerade als normal an...

irgendwas muss da also nicht stimmen.

Im Sommer geht die Anzeige runter?

Ich werde nachher ca.50 km fahren,mache dann mal Pappe rein und guck mal was passiert.
Sind ca.-5 grad draußen jetzt,mal schauen.

da bin ich mal gespannt, vll hab ich nacher auch nochmal zeit zum fahren, bei uns sind -10°

Ist nicht ungewöhnlich, dass der Diesel kalt wird, wenn er z.B. nur tuckert oder steht! Der Wirkungsgrad ist hoch und der Luftüberschuss tut den Rest.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen