wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

Irgendwie hab ich das gleiche Problem... das Auto kühlt sofort aus, wenn man vom Gas geht.
Mir kommt es etwas spanisch vor, wenn soviele hier mit dem problem zutun haben... vielleicht ist es ja Stand der Technik, wie sooft von Ford publiziert...

Und dann kommt beim Meinereiner noch ein nicht vorhandener Zuheizer dazu! Obwohl die angeblich bis 2004 verbaut wurden.

wenn so viele mit dem problem rumfahren, muss doch irgendwo ein ernsthaftes technisches problem vorliegen, immerhin gibt es ja auch ´ne menge fahrzeuge aus den gleichen baujahren bei denen das mit der temperatur funktioniert...

und mir kann keiner erzählen, dass es an dem besseren wirkungsgrad des motors liegen soll (wie mein 🙂 es zu erklären versucht) ...

wenn ich an meinen alten ibiza denke, hatte ich letzten winter ein ähnliches problem, die wapu wurde getauscht und es ging alles wieder...

aber um es einfach nur zu versuchen is die sache einfach zu teuer, da ja die servopumpe mit getauscht werden mus...

auch wenn ich es selbst mache, bin ich unterm strich locker 500€ los und das is zu fett für ´nen versuch der den fehler vll nicht behebt...

komischerweise kült meiner im stand innerhalb von 10 min um ganz locker 50° ab, was das problem wieder von der wapu abwendet, aber was kann den motor noch so heftig abkühlen lassen wenn nur der kleine kühlkreislauf arbeitet. über die kühler geht keinerlei wärme flöten da die thermostate definitiv zu sind (mehrfach geprüft)...

irgendwo muss der motor die wärme so schnell los werden und das auch ohne wind und ebenfalls bei plusgraden (denn bei +20° is die auskühlung im stand ähnlich groß)

es wird ja wohl nicht an dem alublock liegen, der die wärme zu schnell abgibt, wie machen denn das die fahrzeuge die ihre temperatur halten???

bin mittlerweile echt total ratlos...

also um bei mir halbwegs auf temperatur zu kommen muss ich meinen armen diesel ständig auf über 3000 u halten und das mach ich nicht....
anfangs dachte ich es hängt mit den temperaturen zusammen aber da is mir eingefallen das ich letztes jahr zb bei rund 15 grad minus auf solltemperatur gekommen bin....
was ich heute dazu sagen kann ist...höchststand meiner temperatur bei normaler fahrweise ist die die ganz am anfang auf dem foto zu sehen ist und wenn ich dann irgendwo stehe dauerts nichtmal 3 min und die temperatur ist wieder ganz unten....ohne das der lüfter dreht

Ähnliche Themen

hab meine nase eben nochmal in den motor gesteckt und ´ne interessante entdeckung gemacht...

erstmal habe ich an der wasserpumpe ´ne art kontrollschraube gefunden, wenn man die während des betriebes löst sprudelt wasser raus, somit würde ich einen defekt der wapu erstmal ausschließen... (schraubenposition siehe bild)

zum zweiten habe ich die entlüftungen geprüft und was gefunden was mich beunruhigt und eine ständige kühlung des motors erklären könnte...

und zwar gehen beim großen thermostat auf seite des kühlers zwei entlüftungsschläuche ab. einer kommt dierekt aus dem motor (vermutlich die motorentlüftung) und einer geht weiter zum großen kühler und letztendlich in den ausgleichsbehälter (müssen also eindeutig die entlüftungen für motor und thermostat sein)

das interessante, habe den entlüftungsschlauch, der aus dem motor kommt, während des betriebes abgemacht und es kam heißes!!! wasser raus. keine großen mengen, aber ausreichend um den großen Kreislauf während des betriebes mit zu erwärmen und ständig wärme vom motor abzuführen. konnte da ich alleine war leider nicht testen ob bei größeren drehzahlen mehr wasser kommt (müsste also noch geprüft werden)...

jetzt stellt sich für mich natürlich die frage: darf dort dauerhaft wasser rauskommen? laut meiner logik eigentlich nicht, da es ja ´ne entlüftung ist...

wäre mal interessant ob das bei den anderen hier im forum, die das gleiche problem mit dem kalten motor auch haben, auch so ist...

für mich wäre es momentan ´ne plausible erklärung. stellt sich allerdings gleich die nächste frage wenn das wasser nicht dort rauskommen darf, wo kommt es genau her? muss ja ´ne art ventil defekt sein, dass allerdings im motorblock hängt 🙁

ich hoffe das problem jetzt endlich mal eingegrenzt zu haben und ´ne lösung zu finden...

LG Marcus

Wenn da keine Luft kommt sondern Wasser sollte es eigentlich i.O.sein,ich denke das man da prüft ob die Wasserpumpe ihren Dienst tut u.man da einen Defekt feststellt.
Die Wasserpumpe kann nur Undicht werden o.aufhören zu pumpen was Überhitzung zur folge hat,ein Runterkühlen des Motors mit Ursache WP halte ich für unlogisch.
Das der Mondeo nicht warm wird ist Stand der Technik,kein Zuheizer und wer im Flachland wohnt belastet den Motor zu selten,bei mir im Gebirge geht die Temperatur auch auf und ab,man merkts an der Heizleistung wie auch an der Anzeige.

Eben, so ists bei mir auch. Aber - man liest immer wieder von gleichbleibenden Temperaturen. Das macht mich stutzig.

eben....

also dass wasser aus der entlüftung dierekt in den großen wasserkreislauf gefördert wird halte ich für tödlich, wenn die motortemp gehalten werden soll, denn es wird ja ständig dem motor wärme entzogen...

ich könnte mir vorstellen, dass das nicht normal ist, ich frag nacher nochmal ´n kumpel, der is kfz meister (allerdings bei bmw, sollte aber egal sein) vll hats ja wirklich ´nen sinn...

ob die pumpe arbeitet konnte ich dierekt an ihr prüfen (siehe bild letzter post), macht die prüfung an der entlüftung also sinllos...

und was mikefiwi sagte is auch richtig, gibt ´n haufen mondis die keine probleme mit dem warm werden und bleiben haben, also muss irgendwo ein fehler vorliegen...

Ich hatte nen Focus MK TDCI vorher,der hatte dasselbe Problem aber der hatte noch nen elek.Zuheizer drin und das Auto war fast neu damals,Defektwahrscheinlichkeit gering.
Wie manche ohne Dieselzuheizer eine konstante Anzeige haben wollen ist mir ein großes Rätsel.
Es gibt mittlerweile sogar Benziner(Golf TSI) die schon anfangen schlecht zu heizen,sparsam wenn man normal fährt bei für einen 1,4er relativ langen Übersetzung wo man durch die 200NM relativ wenig Drehzahlen braucht um voran zu komm.
Wo soll da die Wärme herkomm wenn nicht nachgeholfen wird?
Bei Mondeo ist das genauso,nur viel schlimmer noch bezüglich Wassertemperatur und Heizleistung,wenn man den im Stand tuckern lässt bei der Kälte wird weniger Wärme produziert wie über die Heizung abverlangt wird ,ich habe im Auto schon Nächte verbracht im Winter bei Nachtwachen wo Wärme über Heizung Mangelware war,den Rest machte die Sitzheizung.
Bei Focus wurde es aber richtig kalt drin,da heizt der Mondeo besser und eher.

mein innenraum wird sehr schnell warm und bleibt es auch, sogar im stand. folglch kann die abwärme ja doch nicht so gering sein...

ich meine der zuheizer tut natürlich auch sein übriges. ich schaffe im stand locker 1/4 anzeige also ca 60°C

wenn ich dann die drehzahl verdopple oder verdreifache müsste dann auch die temp weiter steigen, tut sie aber nicht...

erst ab 80km/h bei 1500 U/min im winter. im sommer schon bei 60km/h, aber selbst da geht die temp bei weniger geschwindigkeit runter.

ich fahre in der stadt mit 50km/h auch bei 1500 U/min und er wird nicht warm.

das is doch nicht logisch, oder etwa doch???

Also hab mal ein wenig experimentiert heute, und was interessantes raus bekommen...

Folgendes, hab mal die Heizung komplett abgeschaltet, erst Temperatur auf LO und danach Lüftung ganz aus, also die komplette Klima Automatik abgeschaltet, alles aus, dann hab Ich den Wagen gestartet und bin los gefahren, und siehe da innerhalb von 10-15 Minuten Stadtverkehr war der Karren warm....

Dann bin Ich noch ein bisschen mit Schritt Tempo durch unsere kalten Feldwege geschlichen, und zur Krönung des ganzen am Feld noch mal ausgestiegen, den Motor laufen lassen, und hab mir gemütlich eine Gequalmt, mit dem Ergebnis, dass die Temperaturanzeige in der Mitte wie angenagelt stand....

AAAAABER, sobald Ich die Heizung dann zuschalte wird der Innenraum schön gemütlich warm wie es sein soll, bleibt es auch wenn er im Leerlauf läuft, sprich Drehzahlunabhängig, nur dann fängt die Wanderung des Zeigers wieder an, soll heißen ab 80 Volle Temperatur also Optimal, aber darunter so etwa 1,5 Nadelbreiten über dem ersten Viertel, und im Stand geht er auf ein Viertel zurück und bleibt vorerst da, steht er dann ein paar Minuten klettert die Temperatur langsam wieder......

wie schon vorher gesagt, beide Thermostate sind neu sowie der Temperatur Sensor am Zylinderkopf, der hinter der Riemenscheibe...

Irgendwie werd Ich aus dem ding langsam gar nicht mehr Schlau...😕😕😕😕

Hat jemand irgend ne Idee?

geht mir genau so....nach meinen beobachtungen glaub ich langsam nicht mehr dran das es an dem thermostat liegt
es macht meinem nichts aus ob die heizung an oder aus ist er schwankt immer im gleichen bereicht...
ihr habt von nem zuheizer geredet der bis 2004 verbaut wurde....woher weis ich ob ich den noch drin hab?
meiner is im jahr 2004 gebaut

versuch mal in etis deine Fahrgestellnummer einzugeben, vielleicht kannste es dort sehen...

http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


versuch mal in etis deine Fahrgestellnummer einzugeben, vielleicht kannste es dort sehen...

http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do

Leider nein....

Zitat:

Original geschrieben von Dan41747


Also hab mal ein wenig experimentiert heute, und was interessantes raus bekommen...

Folgendes, hab mal die Heizung komplett abgeschaltet, erst Temperatur auf LO und danach Lüftung ganz aus, also die komplette Klima Automatik abgeschaltet, alles aus, dann hab Ich den Wagen gestartet und bin los gefahren, und siehe da innerhalb von 10-15 Minuten Stadtverkehr war der Karren warm....

Dann bin Ich noch ein bisschen mit Schritt Tempo durch unsere kalten Feldwege geschlichen, und zur Krönung des ganzen am Feld noch mal ausgestiegen, den Motor laufen lassen, und hab mir gemütlich eine Gequalmt, mit dem Ergebnis, dass die Temperaturanzeige in der Mitte wie angenagelt stand....

AAAAABER, sobald Ich die Heizung dann zuschalte wird der Innenraum schön gemütlich warm wie es sein soll, bleibt es auch wenn er im Leerlauf läuft, sprich Drehzahlunabhängig, nur dann fängt die Wanderung des Zeigers wieder an, soll heißen ab 80 Volle Temperatur also Optimal, aber darunter so etwa 1,5 Nadelbreiten über dem ersten Viertel, und im Stand geht er auf ein Viertel zurück und bleibt vorerst da, steht er dann ein paar Minuten klettert die Temperatur langsam wieder......

wie schon vorher gesagt, beide Thermostate sind neu sowie der Temperatur Sensor am Zylinderkopf, der hinter der Riemenscheibe...

Irgendwie werd Ich aus dem ding langsam gar nicht mehr Schlau...😕😕😕😕

Hat jemand irgend ne Idee?

Hallo,

ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion nicht so ganz. Das von Dan geschilderte Verhalten ist aus meiner Sicht relativ logisch erklärbar: Solange die Heizung ausgeschaltet ist, kommt der Motor "normal" auf Temperatur, das Kühlwasser erwärmt sich dementsprechend. Nun macht er die Heizung an, und es muß der Fahrzeuginnenraum (immerhin ein Luftvolumen von grob geschätzt 3 Kubikmetern = 3.000 Litern) von kurz über 0° C auf um die 20° C erwärmt werden. Dies geschieht, indem das Kühlwasser - laienhaft gesprochen - an einem Wärmetauscher vorbeiläuft und die Wärme für das Innenraumgebläse abgibt. Ist doch völlig logisch, daß sich das Kühlwasser dabei ganz deutlich abkühlt.

Nicht vergessen: Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nicht die Motortemperatur an, sondern die vom Kühlwasser !!!

Wer es nicht ohnehin weiß, mache mal folgendes "Experiment": man halte mit seinem gut temperierten Fahrzeug bei den derzeitigen Wintertemperaturen an, schalte den Motor aus und bleibe einfach mal 5 - 10 Minuten im Auto sitzen. Was passiert? Es wird KALT, und zwar recht schnell. Soll heißen: Im Beispiel von Dan muß die Innenraumheizung ständig nachliefern, damit die eingestellte und einmal erreichte Temperatur auch weiterhin gehalten wird. Also wird ein Großteil der Abwärme vom Motor, die das Kühlwasser aufwärmt, wieder an den Innenraum abgegeben.
Und da viele (mich eingeschlossen) den TDCi gerade im Stadtverkehr auch mal längere Zeit dauerhaft unter 2.000 Touren bewegen und der Wagen (bei mir) trotz Licht, Scheibenwischern, Sitzheizung und anderen Verbrauchern weiterhin unter 7 l / 100 km verbraucht, kann ich mir angesichts des überschaubaren Spritverbrauchs gut vorstellen, daß einfach nicht genug Abwärme am Motor entsteht, um das Kühlwasser - wie im Sommer - auf 80 - 90° C zu halten.

Grüße vom
tdci-käufer

Deine Antwort
Ähnliche Themen