wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
das auto KANN bei minus 15 und plus 30 grad eine gleichmäßige temperatur halten, meiner konnte es zumindest eine zeit lang!!!
leztes jahr (2004er tdci 96kw) im winter war die temperatur nichtmehr optimal und bei wenig last unterm normalbereich und dieses jahr ist es schlimmer geworden, da auch bei "normaler last" auf der landtrasse die temperatur an der untergrenze dümpelt, sonst trat das phänomen nur bie längeren berabpassagen auf der autobahn auf...
folglich schliesse ich für meinen mal, dass etwas seine funktion geändert hat (...kaputt ist) und ich werd mit dem kleienn thermostat anfangen
aber im sommer hatte ich bisher (noch) keine probleme
Vergesst die Anzeige im Armaturenbrett,die ist dank diverser Beschwerden technisch unbeleckter Fahrer gemittelt. Sprich über einen weiten Temperaturbereich steht die Nadel immer in der Mitte. Wer das mal beobachten will, die Nadel steigt langsam und ab einer bestimmten Position wandert sie zügig in die Mitte und bleibt dort wie angenagelt. Erst wenn die Temperatur wieder über oder unter einen Grenzwert kommt bewegt sie sich wieder. Untere Grenze ist irgenwo zwischen 60 und 70 Grad. Gehen wir mal von 60 Grad aus,hat der Motor 59 Grad bleibt die Nadel irgendwo knapp vor dem Haupttemperaturbereich stehen,hat man 61 Grad wandert sie in die Mitte,sinkt die Temperatur wieder um 2 Grad sack die Nadel ab und so weiter.Deswegen hat man im Winter auch eine so große Bandbreite obwohl die Kiste ganz normal heizt.
Zitat:
Original geschrieben von robsky
das auto KANN bei minus 15 und plus 30 grad eine gleichmäßige temperatur halten, meiner konnte es zumindest eine zeit lang!!!leztes jahr (2004er tdci 96kw) im winter war die temperatur nichtmehr optimal und bei wenig last unterm normalbereich und dieses jahr ist es schlimmer geworden, da auch bei "normaler last" auf der landtrasse die temperatur an der untergrenze dümpelt, sonst trat das phänomen nur bie längeren berabpassagen auf der autobahn auf...
folglich schliesse ich für meinen mal, dass etwas seine funktion geändert hat (...kaputt ist) und ich werd mit dem kleienn thermostat anfangen
aber im sommer hatte ich bisher (noch) keine probleme
Mit nem Diagnosegerät nachgemessen? Sorry, ein Motor kann nicht immer konstant eine Temperatur halten. Unmöglich!
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Mit nem Diagnosegerät nachgemessen? Sorry, ein Motor kann nicht immer konstant eine Temperatur halten. Unmöglich!Zitat:
Original geschrieben von robsky
das auto KANN bei minus 15 und plus 30 grad eine gleichmäßige temperatur halten, meiner konnte es zumindest eine zeit lang!!!leztes jahr (2004er tdci 96kw) im winter war die temperatur nichtmehr optimal und bei wenig last unterm normalbereich und dieses jahr ist es schlimmer geworden, da auch bei "normaler last" auf der landtrasse die temperatur an der untergrenze dümpelt, sonst trat das phänomen nur bie längeren berabpassagen auf der autobahn auf...
folglich schliesse ich für meinen mal, dass etwas seine funktion geändert hat (...kaputt ist) und ich werd mit dem kleienn thermostat anfangen
aber im sommer hatte ich bisher (noch) keine probleme
wieso hats dann immer bisher geklappt???
letzten winter?? im Sommer?? immer die gleiche temperatur...ok das mit der gemittelten temp mag ja sein....aber wieso hats letzten winter selbst bei -15 grad geklappt und diesen klappts bei keiner temperatur mehr?
da muss was kaputt sein
Ähnliche Themen
dito kann ich bestätigen, dass die temp gemittelt wird is mir auch klar, sonst würde die anzeige ja immer schwanken...
trotzdem hat mein mondi die temp letztes jahr noch "gehalten" und seit etwa sommer geht das nicht mehr...
wenn der motor mal betriebstemp. erreichen würde, müsste doch auch mal der große kreislauf aufgehen, das tut er bei mir aber nicht (zumindest bei den außentemperaturen)
soo effizient is nichtmal ein diesel, dass er im winter den kühler nicht braucht...
wie gesagt letztes jahr, bei zum teil deutlich kühleren temps als im moment, hat er die betriebstemperatur immer geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
dito kann ich bestätigen, dass die temp gemittelt wird is mir auch klar, sonst würde die anzeige ja immer schwanken...trotzdem hat mein mondi die temp letztes jahr noch "gehalten" und seit etwa sommer geht das nicht mehr...
wenn der motor mal betriebstemp. erreichen würde, müsste doch auch mal der große kreislauf aufgehen, das tut er bei mir aber nicht (zumindest bei den außentemperaturen)
soo effizient is nichtmal ein diesel, dass er im winter den kühler nicht braucht...
wie gesagt letztes jahr, bei zum teil deutlich kühleren temps als im moment, hat er die betriebstemperatur immer geschafft.
ja beim mir hats so im herbst angefangen.....aber was ich mich frage ist...wo geht die wärme hin??? nehmen wir mal an der grosse kreis ist durch nen defekt dauerhaft offen dann sollte das auto ja nach 50 km doch mal betriebstemp haben oder??
wodurch wird denn der lüfter geschaltet??
Nein. Wenn der Motor durch seine Abwärme bei -10°C nur 5L auf 90°C halten kann, nun aber 10L heiß gehalten werden sollen, geht das nicht. Überleg doch mal was dann im Sommer los wär, wenn im Winter der Motor das komplette Wasser schon auf 90°C halten würde.
Die Lüfter werden sicher über das Steuergerät geschaltet, oder aber von einem Sensor.
der lüfter wird nur geschaltet, wenn der große keislauf offen ist und die temp. weiter steigt...
wenn der große kreis dauerhaft offen is, sollte er motor eigentlich andersrum reagieren, bei geringen geschwindigkeiten wird er warm, wegen fehlenden fahrtwindes und bei höheren geschwindigkeiten kühlt er sofort aus...
meist reagiert der innenraum aber auch genauso...
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
der lüfter wird nur geschaltet, wenn der große keislauf offen ist und die temp. weiter steigt...wenn der große kreis dauerhaft offen is, sollte er motor eigentlich andersrum reagieren, bei geringen geschwindigkeiten wird er warm, wegen fehlenden fahrtwindes und bei höheren geschwindigkeiten kühlt er sofort aus...
meist reagiert der innenraum aber auch genauso...
ne also die geschwindigkeit ist egal....ob ich 50 oder 100 fahre macht da keinen unterschied...wie es im stand ist hab ich ehrlich gesagt noch nicht versucht
dann könnte es bei dir wirklich das thermostat sein...
wenn sich bei dir der fehler dann verflüchtigt, kannste dich echt glücklich schätzen...
ich überlege ob ich nicht doch die wapu tauschen sollte, was halt doof is dass die servo mit neu muss und die is leider das teuerste am ganzen unterfangen 🙁
irgendein fehler muss ja vorliegen, weils ja letzten winter auch alles ging.
da ich bis jetzt schon alles getauscht hab was den fehler auslösen könnte, bleibt nur die wapu noch übrig...
wenn der fehler dann nicht weg is, is die ganze kohle umsonst...
Ja wenn einer wirklich die Wapu wechselt hätte ich das Ergebnis gern gewußt aber ich denke das wird ne Nullnummer.
Habe heutnachmittag eine Pappe geschnitten,oberes Grill entfernt,Pappe bis ganz runter geschoben und min.über Stoßstangenoberkante abgeschnitten,also unten zu sozusagen,die Pappe nochmal raus,vorn schwarze farbe draufgesprüht um die Nässe erstmal nicht gleich durchdringen zu lassen und das man die nicht sieht,er wird min.schneller warm und die Anzeige wandert weniger stark hoch u.runter.
War ca.60 km unterwegs und es passte besser.
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
...
ich überlege ob ich nicht doch die wapu tauschen sollte, was halt doof is dass die servo mit neu muss und die is leider das teuerste am ganzen unterfangen 🙁
...
Kann mir mal einer erklären wieso man beim Tausch einer Wapu die Servopumpe mitmachen sollte? Ich raff das ehrlich gesagt nicht, das hab ich noch bei keinem Auto gesehen das es da einen Zusammenhang gibt.
MK_106 : Wie kommst du darauf, dass es die Wapu sein könnte😕
Dirk955i: Würde mich auch mal interessieren...
ganz einfach weil die servo auf der selben wellen wie die wapu läuft.
wenn die verzahnung der wapuwelle hin is, is logischerweise auch die der servo hin...
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Mit nem Diagnosegerät nachgemessen? Sorry, ein Motor kann nicht immer konstant eine Temperatur halten. Unmöglich!Zitat:
.....
in nichts zeigt sich der mangel an mathematischer bildung mehr als in einer übertrieben genauen rechnung!
ob das 5 grad mehr oder weniger sind und ob das in 10 oder in 0,5-grad-schritten gemessen wird ist ist bei der gegebenen abweichung egal!
und der sensor/anzeige geben den trend schon richtig wieder, denn an der temperatur, die aus der heizung kommt, merkt man es auch
somit ist es pups-wurst-egal wie genau das angezeigt wird, es ist eine veränderung eingetreten, die man nicht mit wirkungsgrad totschlagen kann, denn der ändert sich ja im prinzip kaum,...und falls doch sollte der motor keine probleme mit mangelnder abwärme bie gleicher erbrachter leistung haben