wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

So, ich habe jetzt herausgefunden, warum bei meinem Mondi die Temperatur so schwankt.
Ich hatte ja versuchsweise verschiedene Schläuche mittels Quetschzange zusammengedrückt.
Das Temperaturverhalten bei den anschließenden Testfahrten ergab folgendes:

1. Versuch: Abdrücken des dünnen Schlauches der Motorentlüftung über dem Thermostat - keine relevanten Änderungen.

2. Versuch: Abdrücken des Schlauches am kleinen Thermostaten (Ölkühler) - sofortige Verbesserung des Temperaturverhaltens.
Motor erreichte schnell Betriebstemperatur und behält die auch bei.
Und genau so ist es in Ordnung und war auch früher so.
Temperaturanzeige steht nun wieder konstant senkrecht und Motortemperatur ist laut Servicemenü 84 - 87°C.
Auch der Motor-Zuheizer schaltet sich jetzt bereits nach nur 10 min. Fahrt aus, da dann schon Betriebstemperatur erreicht ist.

Fazit: kleiner Thermostat defekt (schließt vermutlich nicht mehr).

Das Abklemmen vom großen Kühlkreislauf mache ich nun nicht mehr, obwohl der Kühler auch im oberen Bereich recht früh warm wird.

Ich werde also demnächst beide Thermostate wechseln.

Auch den Motor-Zuheizer kann ich dann wieder außer Betrieb nehmen, da der Wagen auch ohne den schnell auf Temperatur kommt.

Foto zeigt den Schlauch (mit blauer Abklemmzange HAZET 4590-2), durch den die Wärme entweicht.

Hallo,

ich lese schon die ganze Zeit mit, melde mich jetzt aber auch mal.

Wir haben exakt das selbe Problem. Motor wird sehr langsam warm und, selbst wenn er lange Zeit durch Last auf Betriebstemperatur war, sobald es bergab in den Schiebebetrieb geht, sinkt die Temperatur rapide.

BEIDE Thermostate habe ich letzten Winter schon getauscht und es ergab sich exakt KEINE Änderung. Wie bei Euch.
Temperaturgeber ist auch neu UND früher bestand das Problem NICHT.

Die Wasserpumpe habe ich am Anfang auch absolut ausgeschlossen. Nach meiner Meinung (damaligen) müsste der Motor dann eher überhitzen.

Mittlerweile denke ich aber wieder anders. Der Kühlkreislauf des TDCI scheint ja doch recht komplex zu sein und die Theorie von Flex finde ich zumindest nachvollziehbar. Vor allem weil KEINER (einschließlich mir!) eine bessere und plausiblere Erklärung liefern kann.

Aus meiner Sicht ist es bei dem TDCI-Kühlkreislauf "so aus dem Stand" einfanch nicht vorhersehbar, was wirklich genau passiert, wenn die WaPu zu niedrigen Druck liefert.
Ich hab auch schon mal gehört, dass das Flügelrad der Wapu auf der Welle Richtung Gehäuse wandert und an diesem schleift. Dann wäre dort das Spaltmaß gleich Null, was vermutlich einen zu hohen Förderdruck ergeben würde... Aber das würd sich vermutlich auch an den Schläuchen abzeichnen... (Nur so als Idee)

Auf jeden Fall ist die WaPu in meinen Überlegungen 100%ig wieder drin (vor allem weil aus meiner Sicht sonst echt nix mehr übrig bleibt). Hab in einem anderen Forum auch schonmal gelesen, dass ein Tausch die Probleme tatsächlich behebt.

Hat von Euch mal einer die Wapu gewechselt? Hat sich dadurch was geändert?

Schöne Grüße!

Nachtrag:

Den vorherigen Eintrag von "jrg6171" hab ich erst nach meinem Eintrag gelesen. SEHR interessantes Ergebnis!

@jrg6171: Hattest Du das kleine Thermostat denn vorher schon mal gewechselt oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Fred-Greeny


Hallo,

ich lese schon die ganze Zeit mit, melde mich jetzt aber auch mal.

Wir haben exakt das selbe Problem. Motor wird sehr langsam warm und, selbst wenn er lange Zeit durch Last auf Betriebstemperatur war, sobald es bergab in den Schiebebetrieb geht, sinkt die Temperatur rapide.

BEIDE Thermostate habe ich letzten Winter schon getauscht und es ergab sich exakt KEINE Änderung. Wie bei Euch.
Temperaturgeber ist auch neu UND früher bestand das Problem NICHT.

Die Wasserpumpe habe ich am Anfang auch absolut ausgeschlossen. Nach meiner Meinung (damaligen) müsste der Motor dann eher überhitzen.

Mittlerweile denke ich aber wieder anders. Der Kühlkreislauf des TDCI scheint ja doch recht komplex zu sein und die Theorie von Flex finde ich zumindest nachvollziehbar. Vor allem weil KEINER (einschließlich mir!) eine bessere und plausiblere Erklärung liefern kann.

Aus meiner Sicht ist es bei dem TDCI-Kühlkreislauf "so aus dem Stand" einfanch nicht vorhersehbar, was wirklich genau passiert, wenn die WaPu zu niedrigen Druck liefert.
Ich hab auch schon mal gehört, dass das Flügelrad der Wapu auf der Welle Richtung Gehäuse wandert und an diesem schleift. Dann wäre dort das Spaltmaß gleich Null, was vermutlich einen zu hohen Förderdruck ergeben würde... Aber das würd sich vermutlich auch an den Schläuchen abzeichnen... (Nur so als Idee)

Auf jeden Fall ist die WaPu in meinen Überlegungen 100%ig wieder drin (vor allem weil aus meiner Sicht sonst echt nix mehr übrig bleibt). Hab in einem anderen Forum auch schonmal gelesen, dass ein Tausch die Probleme tatsächlich behebt.

Hat von Euch mal einer die Wapu gewechselt? Hat sich dadurch was geändert?

Schöne Grüße!

Nachtrag:

Den vorherigen Eintrag von "jrg6171" hab ich erst nach meinem Eintrag gelesen. SEHR interessantes Ergebnis!

@jrg6171: Hattest Du das kleine Thermostat denn vorher schon mal gewechselt oder nicht?

Nein, der verbaute Thermostat ist noch der ursprüngliche.

Ich vermute, dass sich der im geöffneten Zustand verklemmt hat und nur deshalb nicht mehr richtig arbeitet.

Den neuen Thermostaten habe ich schon liegen. Wenn ich mir den so ansehe, dann kann ich mir das mit dem Verklemmen schon gut vorstellen.

Zum schnellen Checken einfach Schlauch ganz zudrücken und ca. 10 Km Landstraße fahren.

Es wird vermutlich eine sofortige Verbesserung eintreten.

Allerdings würde ich den Schlauch wirklich nur versuchsweise abklemmen, da ja sonst vor allem bei starker Motorbelastung, der Ölkühler nicht mehr funktionieren kann.

also ich hab beide thermostate getauscht, den temp.-sensor und die wapu. bis gerster kaum besserung.

heute habe ich ein originales thermostat von ford verbaut und siehe da, die temp schwankt bedeutend weniger und geht schneller hoch. allerdings habe ich das gefühl, dass die temp. 10° zu kalt ist. im stadtbetrieb erreicht der motor zwischen 70 und 75 grad. auf der autobahn bei 180km/h und ca 3500 U/min schafft er max 88°. bei unter 80° bewegt sich die anzeige bereits nach unten. da pappe vorm kühler heute null änderung gebracht hat, schließe ich eine fehlfunktion des kühlkreislaufes eher aus.

wenn ich auf die beobachteten temperaturen jetzt 10° draufrechne, wäre ich bei idealtemperatur und der zeiger stünde durchgehend in der mitte. ach ja die außen temp betrug während der fahrt heute +2°, also ähnlich wie gestern. gestern hat die pappe allerdings noch wirkung gezeigt.

das einzige was ich mir noch vorstellen könnte, is mal die verkabelung des tempeartursensors bis zum steuergerät zu prüfen, vll is dort ja ein erhöhter widerstand, der das ergebnis des sensors verfälscht. is erstmal ´ne vermutung.

auf jeden fall scheint das zuliefer-thermostat müll gewesen zu sein...

ach ja, der kühler ist nach den 180 auf der bahn so heiß, dass man sich sofort die finger verbrennt. demnach muss das kühlwasser ja ebenso heiß gewesen sein.

Ähnliche Themen

Hallo

Habt ihr denn die Thermostate richtig rum eingebaut ?

Da gibt es ja oben und unten ! Eine kleine Bohrung mit einem Stiftchen drin, die muß nach oben wegen der Selbstentlüftung im Thermostatgehäuse.
Bei einigen Zubehörthermostaten sieht man den nicht, da steht dann TOP dran damit man weiß wo oben ist.

Gruß Rolf

also bei mir war das zuliefer-thermostat richtig rum drin und dan neue jetzt auch...

nochmal ich ...
thermostate können nicht nur ihre öffnungspower verlieren sondern auch gerne mal festhängen .. und lösen sich manchmal wieder. ausbauen, im topf ein paarmal prüfen, vielleicht kann man am thermostat auch spuren sehen, manchmal kann man das alte einbaue und "plötzlich" gehts. alles schon mal dagewesen. mit der zeit werden thermostate auch langsamer in der reaktion auf temperaturänderungen. wenn er älter als so ca 5 jahre ist würde ich im zweifel "einfach" tauschen gegen das originalteil .. thermostate aus irgendwelchen quellen die auch noch billig sind, wer weiß was die für daten haben und wann die öffnen. in DEM fall lieber das original beim ford kaufen und auch da genau hinschauen, oft gibt es mehrere, die man individuell einsetzen kann, wenn ein individuelles kfz ein problem bei einem besitzer hat. also immer schön aufpassen was einem da verkauft wird und NEIN, nicht alle teilemenschen wissen gleich gut bescheid. und es kommt viel zu oft vor, dass das richtig teil bestellt und ein anderes im falschen fach lag und das jetzt einem ausgeliefert wird, oder eines im falschen karton steckt, weil der hersteller aushilfen zum einpacken beschäftigte und die keinen schnall oder keinen bock hatten oder .... alles schon erlebt.

@mk-106: deine beobachtung ist richtg, denk mal wieviel eiskalte luft durch den motorraum fegt, wenn du normal vor dich hinfährst. stell dir vor es ist sommer und 20 grad wärmer - das gesamte temp.niveau geht hoch. die diesel heizen nun mal nicht richtig, weil sie sehr ökonomisch gebaut sind und den treibstoff in vortrieb und nicht in "nutzlose" wärme umsetzen sollen. warum wohl baut(e) ford in die großen transit busse ne zusatzheizung ein? richtig - auf langer fahrt konnte man sonst die riesen-innenräume nicht heizen.

wenn das kühlsystem innen dreckig ist, dann kühlt er im regelfall schlechter (außer es hat so große brocken drin, dass die thermostate klemmen). wenn man die brühe ablässt, kann man es ganz gut beurteilen, vorsicht ist geboten, wenn das falsche korrosionsschutzmittel verwendet wurde (das muss ja nicht mehr drin sein, aber die korrosion schon) da kanns schon sein dass teile rumschwimmen die den thermostaten lahmlegen, aber das sieht man.
beim füllen durch den ausgleichsbehälter (langsam!) immer zuerst die entlüftungsschraube an der wasserpumpe lösen (meiner hat eine) und langsam füllen bist dort kühlflüssigkeit rauskommt. dann zuschrauben. weiter füllen bis zur max marke. dann motor starten und mit ca 1500 u/min so ca 20-30 sekunden laufen lassen. ausmachen. kühlmittel auffüllen, etwa nen guten cm über max. kappe drauf. motor starten und so zwei drei minuten im leerlauf laufen lassen. dann drehzahl langsam erhöhen und motor aufwärmen, ruhig mal gas geben bis so 2500/3000 u/min. so lange durchführen bis der ventilator angeht. 5 minuten im leerlauf abkühlen. motor abstellen, mindestens ne halbe stunde abkühlen lassen. kühlmittel ggf auffüllen bis max. fertig. am nächsten morgen bzw in den folgenden tagen sicherheitshalber nochmal reinschauen. damit hab ich bisher jede luftblase rausbekommen. der trick ist das gaaanz langsame füllen. ach ja, und das füllen nicht an einer mega schrägen garagenauffahrt machen, sonst kann man einen wunderbaren luftsack reinzaubern..

zum abgaskühler noch was ... ein total zugesetzter abgasrückführungskanal setzt die temperaturübertragung merklich herab, die temperaturübertragung vor allem nach dem kaltstart dauert ganz schön lange gemessen an einem "freien" oder neuen rohr....

grüße vom oldman und nicht verzweifeln ;-)

also leute nichts gegen eure therorien hier aber wenn ich das so manchmal lese könnte man meinen das die ford dieselmotoren ein wunderwerk der technik sind...keinerlei abwärme und nur kraftenergie....das ist es ganz einfach nicht

und wenns letzten winter zb funktioniert hat und diesen nicht mehr und schon wie bei einigen im sommer und herbst nicht dann liegts nicht an den temperaturen sondern an einer veränderung am auto und darum gehts das zu finden....klar ablagerungen und all der spass kann natürlich sein aber ist das nich sehr weit her geholt???

mal was anderes....weis jemand was das kleine thermostat samt gehäuse bei ford direkt kostet???
ich finde den lösungsansatz mit dem abklemmen der einzelnen komponenten auch sehr gut und ich glaub ich steig bei dem thema jetz weiter auf orginal ford teile um
ich habs kleine ja schon getauscht aber es is en günstiges ausm internet gewesen...nicht das ich mir das ei selbst grösser gelegt habe als es ursprünglich war

Also ich hab das Thermostat rechts neben dem Zylinderkopf neu gemacht. ca 17 €

Wo sitzt denn das zweite Tt ?

Gruß Rolf

das kleine kostet bei ford ca.30€. hab ich original dort gekauft- ohne erfolg!!
das große ist nicht original- da werd ich nachhaken.
Heute gemessen im Tageskilometerzähler: Temp zwischen 67 und 83 Grad, Kühler zu 1/4 warm.

Ich hatte mal ein Überhitzungsproblem beim Polo 6N1, da war das Thermostatgehäude innen kaputt- das ist meine persönliche Baustelle.
Werd mal alles ausbauen und prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von Redneck66


Also ich hab das Thermostat rechts neben dem Zylinderkopf neu gemacht. ca 17 €

Wo sitzt denn das zweite Tt ?

Gruß Rolf

ziemlich mittig von vorne gesehen vorm motor links neben der wasserpumpe....ist recht klein und sieht fast aus wie en kunststoff winkel...ist mit einer schraube befestigt und das wars

ja danke,
hab aber alle beide schon gewechselt.... und die alten funktionieren im Topf tadellos🙁

hm sorry ich war zu langsam😁

also ´n verdreckter abgaskühler könnte vll wirklich sein, mein agr war fast total zu und das is am selben ursprung. werde mich da vll mal ranmachen wenns ein bisschen wärmer is.

ich warte erstmal auf die nächsten minusgrade und schau wie der wagen da reagiert, heute war es ja annehmbar mit der temp, bis auf die erwähnten 10° differenz...

vll bekommt das wasser ja wirklich zu wenig wärme aus dem abgas und kühlt deshalb so schnell ab...

bei mir sind jetzt alle relevanten teile, bis auf die wapu original (beide thermostate und der temperatursensor). da kann also kein fehler mehr sein...

Zitat:

Original geschrieben von Marv88



und wenns letzten winter zb funktioniert hat und diesen nicht mehr und schon wie bei einigen im sommer und herbst nicht dann liegts nicht an den temperaturen sondern an einer veränderung am auto und darum gehts das zu finden....klar ablagerungen und all der spass kann natürlich sein aber ist das nich sehr weit her geholt???

Hi Marv,

genau darum gehts - den simplen Defekt zu finden.  Kein Voodoo .. und keine Theorien, sondern selbst erlebte Erfahrungen aus einem Berufsleben.

Und das mit der Abwärme stimmt schon ein ganzes Stück weit. In den 70gern wurde ein (PKW)-Dieselmotor entwickelt und ein gutes Stück des neuen Ingenieursgeists ging drauf, der anzusaugenden Luft im Motor so einen Drall beizubringen, dass die heißeste Luft in der Mitte des Zylinders / Brennraum / Innenkugel rotiert um den Kraftstoff so zu auf die gewünschte Weise zu zünden. Der Motor sollte so auch möglichst wenig Abwärme an die Zylinderwände / Kühlwasser abgeben etc .. Natürlich geht das nur ein Stück weit, aber wenn so ein Triebwerk dann auch noch im Schiebebetrieb läuft dann geht die Wärmeproduktion ganz gewaltig zurück und wen gleichzeitig innen ein so ca 8kw Wärmeerzeuger Wärme absaugt, dann merkst Du das deutlich. Der genannte Motor kam übrigens ohne Wasserkühlung aus und wurde nur über Spritzöl und einen kleinen Ölkühler gekühlt - soviel zur erreichten Effektivität. Die "modernen" Motoren bilden viele dieser mechanisch ausgeklügelt umgesetzten Maßnahmen auf simple elektronische Weise ab und kommen eben so auf einigermaßen  effizienten Umgang mit Energie gemessen an der Leistung der Motoren. Vor dem damaligen Ansatz und der Entwicklung ziehe ich noch heute den Hut, aber wie so vieles überlegene hat es sich nicht gegen wirtschaftliche Interessen von Konzernen durchsetzen können.

Den Motor gibts heute noch, aber nur als NFZ Triebwerk hat er ein bissl Verbreitung gefunden. Die ganze Elektrinik-klimbimfraktion hat ihm den Rang abgelaufen und naja ein bissl Pech war auch noch dabei. Ein Exemplar davon hab ich in einer fahrbaren Arbeitsmaschine jahrelang immer wieder auf dem Weg zur Arbeit im Einsatz gesehen...
Aber ich gleite ins OT ab ..
 

Sinnvollerweise kannst Du nur den Thermostat gegen eine "bekannt guten" tauschen und dabei die Umgebung unter die Lupe nehmen ..

Ablagerungen ...siehst Du wenn Du das Thermostat rausbaust. Ablagerungen vorhanden -> System gründlich spülen
Abgelassenes Kühlwasser sauber + Herkunft bekannt? Nein - ->Tauschen und Original Ford Frostschutz verwenden - ich wüßte hier nicht, woher man einfach was gleichwertiges taugliches bekommt. Wenn Du das System entleert hast und komplett füllst, mach ich zuerst die nötige Menge des Kühlmittelkonzentrats für den Motor rein und mit Wasser auffüllen, dann ist es egal ob wo im Motor noch ne größere Menge pures Wasser vom Spülen steckt.

Soweit ich weiß haben die Benziner Mondeos elektrisches Klimbim am großen Thermostat, das irgendwie von der ECU beim Kaltstart kontrolliert wird. Soweit ich weiß hat das kein Diesel, aber ich kann das nur für meinen 2004er sagen, nachgucken schadet ja nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen