wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

@Marv88
wenn deiner bei +6° Außentemperatur nach 40km noch nicht warm wird ist wirklich etwas faul!
So unwahrscheinlich es auch klingen mag, aber wenn beide Thermostate in Ordnung sind liegt es meistens an der Wasserpumpe.
Auch in anderen Mondeo-Foren habe ich schon öfters davon gelesen.
Ich kann es mir nur so erklären:
Die AGR-Kühlung erfolgt durch Kühlwasser und dieses fließt aus dem AGR-Kühler direkt zum großen Thermostaten. (Durch die AGR-Kühlung sollte er ja eigentlich schneller warm werden). Wenn jetzt die Wasserpumpe nicht mehr genug fördert, bringt sie das heiße Wasser auch nicht vom Thermostaten weg bzw. aus dem AGR-Kühler raus und damit öffent das Thermostat bereits, obwohl die Temperatur im kleinen Kreis noch gar nicht erreicht wurde. Dadurch kühlt das ganze System zu schnell wieder ab und das Thermostat bleibt trotzdem durch das heiße Wasser aus dem AGR-Kühler geöffnet.
Soweit meine Theorie!

Trotzdem ist der Temperaturabfall bei niedriegen Außentemperaturen und längeren Bergafahren normal, da dabei durch die Schubabschaltung gar kein Diesel mehr verbrannt wird und damit auch kein Temperatureintrag ins Kühlwasser erfolgt.

Gruß aus Graz
flecks

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


@Marv88
wenn deiner bei +6° Außentemperatur nach 40km noch nicht warm wird ist wirklich etwas faul!
So unwahrscheinlich es auch klingen mag, aber wenn beide Thermostate in Ordnung sind liegt es meistens an der Wasserpumpe.
Auch in anderen Mondeo-Foren habe ich schon öfters davon gelesen.
Ich kann es mir nur so erklären:
Die AGR-Kühlung erfolgt durch Kühlwasser und dieses fließt aus dem AGR-Kühler direkt zum großen Thermostaten. (Durch die AGR-Kühlung sollte er ja eigentlich schneller warm werden). Wenn jetzt die Wasserpumpe nicht mehr genug fördert, bringt sie das heiße Wasser auch nicht vom Thermostaten weg bzw. aus dem AGR-Kühler raus und damit öffent das Thermostat bereits, obwohl die Temperatur im kleinen Kreis noch gar nicht erreicht wurde. Dadurch kühlt das ganze System zu schnell wieder ab und das Thermostat bleibt trotzdem durch das heiße Wasser aus dem AGR-Kühler geöffnet.
Soweit meine Theorie!

Trotzdem ist der Temperaturabfall bei niedriegen Außentemperaturen und längeren Bergafahren normal, da dabei durch die Schubabschaltung gar kein Diesel mehr verbrannt wird und damit auch kein Temperatureintrag ins Kühlwasser erfolgt.

Gruß aus Graz
flecks

das hört sich ja soweit ganz logisch an alles aber dann müsste ich bei längeren fahrten (mehrere hundert km am stück) eigentlich probleme mit dem motor bekommen oder nicht

und das mit der agr kühlung raff ich noch nich so ganz jetz....wieso wird da was gekühlt und woher geht das direkt zum grossen thermostat???

Hatten wir nicht schon mal die Entlüftung im Verdacht? Dadurch wird doch Wasser "Aus dem Kreislauf" in den Ausgleichsbehälter gepumpt. Lampe an den Behälter halten, gas geben und gucken wie der Strahl da raus kommt.

Wenn das nciht geht, Schlauch abziehen und mal probieren.

Falls sie kaputt ist, gleich eins mit Metallschaufeln einbauen 😁 Habe ich auch gemacht...

das mit dem agr-kühler raff ich auch nicht...

wo soll denn da noch ´n kühler sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MK_106


das mit dem agr-kühler raff ich auch nicht...

wo soll denn da noch ´n kühler sein?

genau das mein ich auch.....das agr bekommt doch die vom llk gekühlte luft und der sitzt doch im fahrtwind oder nich???

Naja das AGR wird heiß...Liegt doch nahe das es gekühlt werden muss.

Allerdings ist mein AGR nicht gekühlt. Euers scheint anders konstruiert zu sein.

Allerdings sollte uns das AGR nicht weiter interessieren...Das heizt zwar den Motor in gewisser Weise auch auf, aber das ist nur der Tropfen auf den heißen Stein.

also ich bin auch der meinung das agr können wir raus lassen
das wird doch von der ladeluft gekühlt....

Nein, dass Abgas welches über das AGR-Ventil wieder der Verbrennung zugeführt wird, wird durch Kühlwasser gekühlt. Der Kühler dazu sitzt in etwa unter dem Turbolader. Wenn du vor dem Fahrzeug stehst und auf das Thermostatgehäuse drauf schaust, kommt der Schlauch der von hinten in das Thermostatgehäuse kommt dirket vom AGR-Kühler.

Hier der Link zu einem solchen Teil, aber da ihr es ja bereits ausgeschlossen habt, klinke ich mich hiermit aus der Diskussion aus.

Gruß
flecks

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Nein, dass Abgas welches über das AGR-Ventil wieder der Verbrennung zugeführt wird, wird durch Kühlwasser gekühlt. Der Kühler dazu sitzt in etwa unter dem Turbolader. Wenn du vor dem Fahrzeug stehst und auf das Thermostatgehäuse drauf schaust, kommt der Schlauch der von hinten in das Thermostatgehäuse kommt dirket vom AGR-Kühler.

Hier der Link zu einem solchen Teil, aber da ihr es ja bereits ausgeschlossen habt, klinke ich mich hiermit aus der Diskussion aus.

Gruß
flecks

ich dachte der schlauch gehört zum "kleinen" kreis....immerhin wird der ja vom grossen thermostat geschlossen mit der kleinen scheibe am unteren ende wenn das thermostat den grossen kreis öffnet

Es wird nichts verschlossen, sondern nur der Durchfluss reduziert und das auch nur dann, wenn das Thermostat voll geöffnet ist. Und das erfolgt erst bei ca. 102°C.

also bei mir ist ein zu geringer durchfluss nur mit dreck erklärbar, denn die wapu ist neu.

vll muss ich das system doch mal komplett spülen...

gibts da vll ´nen reiniger, der den dreck löst?

denk mal wasser alleine wird nicht viel bringen.

so ich hab jetz mal das problem an die autodoktoren weiter gegeben.....mal sehn was da kommt...
also ich denke noch immer die wapu können wir raus lassen...der motor müsste dann überhitzen.....wenn einer eine sehr gute begründung dagegen hat würde ich die wapu aber wieder mit rein nehmen.....
vllt sollten wir mal zusammen überlegen wo das wasser im "kalten" und wo im "warmen" zustand überall durch fliesst

Nach aussage des Freundlichen sollte Luft im Kreislauf, falls vorhanden (wenn auch unwarscheinlich), auch keine Rolle spielen. der Motor würde dabei ehr überhitzen.
Ich habe das gleiche Problem und der Dieselspezi von Ford hat mir versichert, dass wenn er ne idee oder einen Eintrag von Ford hat, sich umgehend zu melden. Ich hoffe das da was rauskommt. In meiner werkstatt hatten sie schon einen solchen Fall, der wohl nach Thermostattauch- beide- behoben worden sein soll.

Ich habe im Sommer mein EGR dicht gemacht. Noch jemand? Könnte ja auch daran liegen.....

EGR stillegen erhöht die Brennraumtemperatur, due Verbrennung ist heißer und der Zylinderkopf - Temperatur - Sensor würde eher höhere Temperaturen erkennen.
Viele vergessen bei den Dieseln das kleine Thermostat. Ist ja auch blöde zu wechseln, kann aber auch klemmen.

hi,
hab beide Thermos getauscht!
Die Alten getestet- alles in ordnung-
Anzeige spinnt jedoch weiter- also alles wie hier beschrieben.

ca.50 Prozent aller MK3 TDCI die ich kenne haben ähnliche Probleme- immerhin die anderen 50 Proznt nicht!

letztes jahr war alles noch in ordnung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen