wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

also mein sensor war es nicht, immernoch das selbe ergebnis...

ich werde nacher nochmal mit pappe experimentieren, vll finde ich ja noch was.

ich habe auch das gefühl, dass zu früh warmes wasser in den kühler geht und deswegen alles runtergekühlt wird.

mal was anderes, haben alle mit dem problem ein originales thermostat von ford drin?

vll sind die zulieferthermostate ja doch nicht ganz baugleich...

wäre das möglich?

das seltsame im ausgebauten zustand arbeitet das thermostat einwandfrei, aber im eingebauten vll nicht. deswegen nacher nochmal der versuch mit pappe vorm kühler...

Vielleicht ist irgendwas mit dem Gehäuse, dass das Thermostat irgendiwe klemmt oder sowas?!?!

Mein 87er ist auch von Ford. Das 92er ist eigentlich für die Schwedischen, norwegischen usw...Modelle gedacht.

Du kannst nur feststellen, ob dein Kühler zu früh Wasser bekommt, in dem du ihn warmlaufen lässt. Dann sollte der Schlauch zum Kühler recht kalt sein (Etwas Wasser fließt immer durch, im Thermostat ist auch so ein kleines Ding was immer einen geringen Wasserdurchfluss zulässt. Zum mindest ist es bei mir so).

Ich habe das letzens auch mal bei mir gemacht. Zuerst waren sie warm, ich ging zur Tür und schaute nach der Anzeige (Sie stand etwas über Mitte ) und die Lüfter gingen an. Und Lüfter an bedeutet 106°C und Thermostat voll geöffnet (Lt einem Mk2 Fahrer der sich damit gut auskennt). Also so schnell ist meine Hand noch nie vom Kühlerschlauch weggezuckt. 106°C sind doch schon ne Ansage 😁

so warm werden die schläuche garnicht. nach ´ner kurzen stadtfahrt und anschließender stehpause ist der kühler leicht heiß (man kann die finger dranhalten aber nicht lange). ich für mich ein zeichen für offenes thermostat. allerdings hatte ich das thermostat gestern mit samt gehäuse im wasserkocher und da ging alles perfekt.

ich behaupte das thermostat öffnet zu früh, aber warum nur im komplett eingebauten zustand????

Naja ich ging auch vom stehenden Auto aus 😁

Mein Kühler wird nie wirklich warm, meine Lüfter sind selbst im Sommer kaum an (Bei einem schwarzen Auto, wo der Motor total eingebaut ist). Und daran sieht man wieder, was Alu so bewirkt" 😁

Deinem Thermostat ist es eigentlich egal, ob das Gehäuse ausgebaut ist oder nicht. Da kann eigentlich kein Fehler sein.😕

Vielleicht sollte sich einer von euch mal an die Autodocs auf VOX wenden 😁😁

Ähnliche Themen

so habe jetzt eben nochmal mit pappe rumexperimentiert.

habe den kompletten kühler abgedeckt und bin ´ne längere strecke gefahren.

bei 120km/h schafft er gaanz langsam 82°. bei 80km/h ca. 75°, also immernoch zu wenig.

habe nach der tour mal den kühler angefasst und mich fast verbrannt, der war echt heiß...

also fazit, irgedwas mit dem thermostat kann nicht stimmen.

habe jetzt nochmal bei ford ein originales bestellt und hoffe dass es das dann war. morgen bin ich also schlauer. entweder das zuliefer-thermostat lässt zu viel wasser im geschlossenen zustand durch, oder es öffnet durch den wasserdruck zu früh (vll is die feder zu schwach ausgelegt). auf jeden fall kommt deutlich zu früh heißes wasser im kühler an.

Autodocs ist ne Idee, wer machts??? :-).

Ich hab kein Original-Thermostat eingebaut und hatte aber vorher auch schon die Probleme, wie sie hier beschrieben sind.

ich warte erstmal den morgigen tag ab, dass könnte ich mal ´ne mail an die docs schreiben 🙂

Ähh...Wenn dein Kühler so heiß ist aber die Anzeige sich nicht bewegt, ist der Sensor für eben diese kaputt.

Oder habe ich an deinem Text jetzt was falsch verstanden?😕

den temperatursensor habe ich heute nachmittag vor der papp-geschichte getauscht. der is auf jeden fall in ordnung...

Irgendein Fluch liegt auf euren Autos. Anders kann ich mir das mittlerweile fast nicht mehr erklären. 😁

also erst mal zu den auto docs...die idee hab ich letzte woche schonmal gehabt :-D
zu dem thermostat....das hab ich auch gedacht das es an dem zubehör thermostat liegt, deswegen war das "neue neue" thermostat wieder ein orginal ford.....ergebnis...problem ist immer noch vorhanden

wenns am sensor liegt frag ich mich warum unter vollast auf einmal die anzeige vernünftig arbeitet und sobald die last weg ist nicht mehr
mit vollast meine ich jetz 200 nach tacho auf der bahn.....da bekommt meiner normaltemp.
bin ich von der last runter wandert die anzeige wieder in den keller

wo meld ich mich bei den auto docs an? bins langsam echt leid.
ich denke mal das ich gute chancen habe da ich nicht weit von köln weg wohne.

Zu den Auto Docs sollten wir im Konvoi fahren, immer einer nach dem anderen.
Den Herrn Faul hab ich letztens in Hamburg getroffen, ich hab ihn anständig begrüsst und angesprochen.
Er guckte mich an wie das achte Weltwunder, ich hab mir ordentlich einen gelacht.

Ob wir jemals rauskriegen, warum die Kisten nicht warm werden?

Die Heizung heizt ja anständig.

Gruß und warme Gedanken

es ist ne merkwürdige geschichte mitlerweile....
jeden den ich mal zu dem thema anspreche sagt das es thermostat ist und die gesichter wenn ich nein sage sind echt wahnsinn und je mehr ich dazu erkläre um so grösser werden die fragezeichen im gesicht....
ich kenn nur mitlerweile keinen kfz mechaniker oder meister mehr der mir noch helfen könnte...es sei denn ich geh mal zu anderen herstellern....ford und freie werkstätten hab ich alle durch

sind den die temperaturen in der analogen anzeige und digital im ki vom gleichen sensor???

ahso was mir mal einfällt...ihr habt von dem loch im thermostat geredet....das ist auch zur entlüftung gedacht deswegen die kugel die dabei sitzt....deswegen sollte dieses loch auch oben sitzen

die kühlwasseranzeige ist ein schätzeisen und zudem noch elektrisch künstlich träge gemacht und von evtl. schwankungen der bordspannung nicht unabhängig.

generell hat der tdci ein sehr niedriges temp.niveau im kühlwasser bzw die kühlleistung ist bei sauberem kühler ganz ohne lüfter bei voll geöffnetem thermostat schon bei relativ geringer geschwindigkeit ganz enorm.
wer sich die mühe macht und ne tauchhülse provisorisch reinhängt und dort ein ordentliches thermometer (mechanisch- anzeige im innenraum, fühler in der hülse - aus einer alten heißölanlage) anbringt, der wird sich so wundern wie ich. die anzeige steht irgendwo still und die temperatur schwankt derb vor sich hin. kein wunder, denn bis der thermostat reagiert und reguliert, da dauerts eben und je nach lastfall schwankt der ganze wäremhaushalt heftig hin un d her. die wärmeaufnahme des kühlwassers ist die trägheitsreserve. wäre die anzeige zu sensibel, würde die kundschaft dauern zum händler rennen. die anzeige soll nur anzeigen, wenn dauerhaft etwas zu hoch oder zu nieder ist. um defekte aufzuspüren ist sie ungeeignet.

wenn man den motor kalt startet, wird zuerst der kleine kreislauf warm, der große darf nicht gleichermaßen warm werden (am kühler oben prüfen, aber nicht am schlauchstutzen sondern etwas weg davon). mehr kann man auf einfache weise nicht prüfen. dass das wasser bei eisigen wintertemperaturen nicht recht warm wird und die anzeige bei schwacher last zurückgeht, ist wohl normal (gemessen mit einwandfreien thermostaten und mit dem thermometer). bei ordentlicher last und mäßiger kühlluftzufuhr (anhänger) steht sie wie festgenagelt in der mitte, bei hoher kühlluftzufuhr geht sie gleich etwas zurück.
wenn sie auch zB bei langem bergabfahren im schiebebetrieb im winter immer noch in der mitte stünde und die kiste da nicht abkühlte, müsste man sich eher gedanken machen.
Mechanische Thermostate gehen selten zu früh auf, viel öfter hängen sie (auch nur ab und zu) und öffnen oder schließen nicht (mehr) vollständig. dass der pumpendruck den thermostat aufdrückt, ist kaum möglich. am besten ausbauen, im kochtopf prüfen und abgekühlt mit den fingern die federkraft. "so einfach" darf sich der teller nicht aufdrücken lassen.

ich hab mich anfangs genug von den schwankungen foppen lassen, nach obiger mess-orgie lass ichs gut sein, so lange die kiste heizt und nicht überhitzt, soll sie machen was sie will.

meine erfahrungen ...

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


die kühlwasseranzeige ist ein schätzeisen und zudem noch elektrisch künstlich träge gemacht und von evtl. schwankungen der bordspannung nicht unabhängig.

generell hat der tdci ein sehr niedriges temp.niveau im kühlwasser bzw die kühlleistung ist bei sauberem kühler ganz ohne lüfter bei voll geöffnetem thermostat schon bei relativ geringer geschwindigkeit ganz enorm.
wer sich die mühe macht und ne tauchhülse provisorisch reinhängt und dort ein ordentliches thermometer (mechanisch- anzeige im innenraum, fühler in der hülse - aus einer alten heißölanlage) anbringt, der wird sich so wundern wie ich. die anzeige steht irgendwo still und die temperatur schwankt derb vor sich hin. kein wunder, denn bis der thermostat reagiert und reguliert, da dauerts eben und je nach lastfall schwankt der ganze wäremhaushalt heftig hin un d her. die wärmeaufnahme des kühlwassers ist die trägheitsreserve. wäre die anzeige zu sensibel, würde die kundschaft dauern zum händler rennen. die anzeige soll nur anzeigen, wenn dauerhaft etwas zu hoch oder zu nieder ist. um defekte aufzuspüren ist sie ungeeignet.

wenn man den motor kalt startet, wird zuerst der kleine kreislauf warm, der große darf nicht gleichermaßen warm werden (am kühler oben prüfen, aber nicht am schlauchstutzen sondern etwas weg davon). mehr kann man auf einfache weise nicht prüfen. dass das wasser bei eisigen wintertemperaturen nicht recht warm wird und die anzeige bei schwacher last zurückgeht, ist wohl normal (gemessen mit einwandfreien thermostaten und mit dem thermometer). bei ordentlicher last und mäßiger kühlluftzufuhr (anhänger) steht sie wie festgenagelt in der mitte, bei hoher kühlluftzufuhr geht sie gleich etwas zurück.
wenn sie auch zB bei langem bergabfahren im schiebebetrieb im winter immer noch in der mitte stünde und die kiste da nicht abkühlte, müsste man sich eher gedanken machen.
Mechanische Thermostate gehen selten zu früh auf, viel öfter hängen sie (auch nur ab und zu) und öffnen oder schließen nicht (mehr) vollständig. dass der pumpendruck den thermostat aufdrückt, ist kaum möglich. am besten ausbauen, im kochtopf prüfen und abgekühlt mit den fingern die federkraft. "so einfach" darf sich der teller nicht aufdrücken lassen.

ich hab mich anfangs genug von den schwankungen foppen lassen, nach obiger mess-orgie lass ichs gut sein, so lange die kiste heizt und nicht überhitzt, soll sie machen was sie will.

meine erfahrungen ...

also die sache haben wir schon öfter jetz durch gekaut....es ist nicht ewig....bei mir zb wars letzten winter ohne probleme...selbst bei -15 grad konnte ich machen was ich wollte die anzeige stand in der mitte wie angenagelt....selbst wenn ich lange zeit bergab gefahren bin....und diesen winter zb soll alles in ordnung sein??? bei heute plus 6 grad wird die karre auch nicht warm....bei 40 km landstrasse sollte ja nach deiner erklärung wenigstens mal irgendwann normal temp erreicht werden.....aber das tut sie nicht....wenn die nadel sich bewegt ist das schon viel.....und ich nehm die ganze sache nicht so hin....dafür is mir en turbo diesel motor zu fein in der technik.....wenn der motor nicht warm wird wird das öl nicht warm und dann mal vollast plötzlich....da kannste den motor gleich so weg schmeissen....das kalte öl durch die kanäle und den turbo pressen.....da hab ich kein bock dran.....dafür is mir persönlich die technik zu teuer......

letzten winter gings alles noch und seit anfang november etwa nicht mehr....da ist was kaputt oder nicht in ordnung und deswegen wurde der tread hier eröffnet um das problem zu finden....und es sind ja einige die das problem haben....und das nicht seit beginn sondern erst irgendwann später.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen