wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

Naja eigentlich spült man das nur mit Wasser. In den Rohren kann ja eigentlich nichts "anbacken", da es ja immer in Flüssigkeit getaucht ist.

Man könnte das Wasser ablassen (Man kriegt eh nie alles raus), dann Leitungswasser reinhauen, Motor laufen lassen (dass es umgewälzt wird und das auch das Thermostat öffnet)...und dann wieder ablassen.

Kann man auch nochmal wiederholen. 😛

Wenn du nämlich jetzt Frostschutz mit anderer Farbe genommen hast, kann es sein, dass es Flöckchen bildet.

Welche Farbe haste jetzt drin und welche war davor drin?

also frostschutzfarbe is die selbe, beides rosa...

dann muss ich das mit spülen mal probieren, laut anleitung soll das system ja eh mal alle 10 jahre gespühlt werden, wenn man es eher macht is es sicher auch nicht falsch, der mondi is ja jetzt 7,5 jahre alt.

nochmal wegen meinem temperaturmessen morgen
bin mir nicht schlüssig ob der ansaugschlauch der pumpe der richtige punkt zum messen ist....hat vllt jemand ne bessere idee wo ich messen könnte??

Ich würde vielleicht hinter dem Thermostat messen. Also hinterm Thermostat richtung Kühler.

Dann kannst du immer deine Anzeige im Auge behalten und siehst gleichzeitig, wann das Thermostat öffnet.

Wäre jetzt meine Idee...

Ähnliche Themen

am besten an dem großen thermostat, da kommt das wasser doch dierekt aus dem motor und sollte die höchste temp haben, oder nicht?

Gruß,

habe digitale Anzzeige im KI vorhin genutzt um mal zu schauen ab welcher Temp. die Anzeige abfällt.
Bin mit kalten Motor auf die Bahn,Tempomat eingeklingt bei 130 wo 75grad erreicht waren (Außentemp.-2grad),bei konstanter Fahrt lagen max.85 grad an,ging je nach Steigung und Gefälle hoch u.runter,min.76grad.
Bei 77grad sieht man die Anzeige min.von der Mitte fallend,eher passiert nix,kurzes Stück 200km/h und ging bis 92grad,Anzeige Mitte.
Auf Überland mit geringer Geschwindigkeit da Schneebedeckt ging die Temperatur auf min.74grad runter,die Anzeige fiel nicht sehr weit ab,ich staunte da ich anderes kenne wo diese Schwankungen schon bei +10grad auftraten,da ich eine Pappe drin habe bis Oberkante Stoßstange führe ich die wesentlich geringeren Schwankungen nach unten auf die geringere Kühlung zurück.
Also ich bin fest der Meinung das wenn die Betriebstemperatur einmal erreicht wurde es hilft die Kühlung zu drosseln,Sache ist es allerdings keine.
Ein schnelleres warmwerden des Motors konnte ich nicht wirklich feststellen,nicht wirklich fühlbar zumindest.

MfG

mhhh gibts nichts neues von euch hierzu???
ich konnte das mit dem temp fühler während der fahrt bislang nicht machen da ich am montag nen kleinen arbeitsunfall hatte und krank geschrieben bin
werde das kommende woche umgehend nachholen

Ich habe mir jetzt Abklemmzangen zum Zusammendrücken von Kühlwasserschläuchen besorgt.

Werde morgen zuerst mit dem Abklemmen der Motorentlüftung beginnen, da ja auch durch diesen heißes Wasser in den großen Kühlwasserkreislauf fließt. Mal sehen ob sich da temperaturmäßig was ändert.

Falls das nichts bringt, werde ich den Schlauch zum Ölkühler am kleinen Thermostaten zudrücken.

Zu guter letzt ist der große Schlauch zum Kühler dran.

Wenn die Versuche abgeschlossen sind, werde ich berichten, was dabei rausgekommen ist. Wird einige Tage dauern.

also mal zu meinen erkenntnissen, ich habe gerstern nochmal ´nen ausgiebigen testlauf gemacht. als erstes habe ich den ganzen stutzen abgebaut, in dem sich das große thermostat befindet und alles om wasserkocher geprüft. hier kann ich ´nen fehler ausschließen.

nach den zusammenbau habe ich den motor im stand warmlaufen lassen (bei -6° außentemperatur) nach ca ´ner halben stunde hat das große thermostat geöffnet und es strömte sehr heißes wasser durch (schlauch war kaum noch anfassbar). die entlüftung hat dann auch bis zum ausgleichsbehälter heißes wasser geführt. nach ca ´ner minute hat das thermostat wieder geschlossen und wenig später wieder geöffnet. die temperatur der anzeige hat während der ganzen aktion gerade mal 1/4 anzeige erreicht. aus diesen erkenntnissen heraus würde ich eine fehlfunktion des kreislaufes an sich ausschließen.

ich werde nacher mal den temperatursensor tauschen, da ich zum jetzigen zeitpunkt einen rein messtechnischen fehler vermute.

ich berichte nach dem tausch des sensors wieder (ich hoffe es is die fehlerursache).

ach übrigens, der temperatursensor misst nicht die wassertemperatur, sondern die des zylinderkopfes und dessen so extrem schnelle abkühlung ist noch unlogischer. da müsste schon eiskaltes wasser durch den kopf fließen...

@MK 106 Deine Mitteilungen bringen mich aber auch noch auf eine andere Idee.

Ich hab vor kurzem auch das große Thermostat gewechselt und gegen ein neues getauscht. Dabei hatte ich gelesen, dass es Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemparaturen gibt. Normal wird wohl 88 Grad verwendet (Vermutung). Es gibt aber auch welche mit über 90 Grad Öffnungstemparaturen. Vielleicht sind die dann geeigneter?????

theoretisch sicher schon, aber ich habe meinen teilehändler gefragt, für den motor gibts nur welche mit 88°. 88° sollten eigentlich auch reichen, um 90° motortemp. zu halten.

bei 88° fängt das thermostat ja erst an aufzumachen, volle öffnung hat es erst bei knapp über 90°.

Ja diese Thermostate gibts auch beim Mk1, einmal rund 87°C und einmal 92°C.

Angeblich soll mit dem 87er die Heizung kalt bleiben und die Anzeige ganz unten und mit dem 9er soll alles toll sein.

Ich selbst habe ein 87er und musste noch nie frieren. Die Anzeige steht mit ihm allerdings nicht richtig mittig, wir haben aber auch noch keine Schummelanzeige wie ihr. 😁

Kurz um. Eigentlich gehen deinem Motor die 4°C am A Krümmer😛 vorbei.

Mk_106. Vielleicht hast du einen Alu Kopf? Wenn ja, unterschätze das mal nicht. Der kühlt wirklich schnell aus. Mein V6 ist auch aus Alu, den musste 5min stehen lassen und die Anzeige steht wieder im Keller wenn du ihn startest. Alu hält halt keine Wärme.

der kopf ist auf jeden fall aus alu.

aber wenn ich mir die wapu anschaue, die is auch aus alu und kühlt lange nicht so schnell ab. wenn ich den motor ausmache kann ich die wapu nicht anfassen, so heiß ist sie. nach 10 min immernoch nicht. der motorblock das gleiche. warum sollte also der kopf so schnell abkühlen, wenn noch massig wärme vom block kommt?

Das THermostat hat übrigens sicher nicht schon bei 90°C volle Öffnungstemperatur...😰

Naja ich weiß auch nicht wo die Wapu bei euch liegt. Als ich meine gewechselt hatte, habe ich den Motor 20min auskühlen lassen und das Wasser beim ablassen war lauwarm.

Die Wapu war schon noch heiß und es hat mächtig aus dem Gehäuse gedampft, ändert trotzdem nichts daran, dass Alu halt leicht auskühlt und auch nicht wirklich viel Wärme aufnimmt.🙁

Moin,

seit Wochen als ebenfalls "Problemgeplagter" und stiller Mitleser melde ich mich auch mal zu Wort.
Mein Temperaturanzeigeinstrument zeigt kaum noch etwas an, die Heizung heizt wunderbar, warme Luft kommt schon
nach kurzer Fahrstrecke, und die Außentemperaturen liegen auch im Plusbereich. Also, was ist da nun kaputt???? Ev. doch der Sensor fürs Instrument???? Info im Kombiinstrument zeigt über 60 Grad, der Zeiger rührt sich gerade mal einen Milimeter.
Gibt es Meßwerte zum prüfen des Sensors? Wenn kaputt, was kostet?

Bekommt die Anzeige im Kombiinstrument (die geheime ) die Werte vom gleichen Sensor wie
das zeigerinstrument?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen