Wassertemperatur schwankt - normal?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2012er Golf 6 2.0TDI mit 140ps.

Mir fällt in letzter Zeit auf, dass es ca 15km braucht bis die Wassertemperatur 90C hat. (Gut es hat in der Früh -5C). Sonst waren die 90C schon so nach ca 7km erreicht. Würde ich jetzt vielleicht noch als normal bezeichnen.

Was mich aber wundert ist, wenn ich ein Stück auf meiner 70km Arbeitstrecke so mit 80km/h und leicht Bergab fahre, dann sinkt die Temperatur auf ca 75C. Es braucht dann recht lang bis die wieder hoch geht.
Schnell geht die dann erst wieder auf 90C wenn ich dann auf die AB fahre und beschleunige.

Im letzten Teil der Arbeitsstrecke geht es dann wieder auf 10km eher Bergab, sodass ich meinen Arbeitssplatz dann auch wieder nur mit 75C erreiche.

Ist das noch normal oder doch der Thermostat defekt?

Mein Vebrauch ist auf der hinfahrt auch recht gering, so 4,5L laut Anzeige. Heim sind es dan 5,9L. Ich fahre also recht gediegen und schalte früh.

Danke für eure Antworten 😉
Gruß
Leon

Beste Antwort im Thema

Alle Jahre wieder die selben Threads ...
Ja, es ist normal - und noch kein Motor davon eingegangen.
Besonders "hilfreich" ist es dann, den Sollwert der CT höher oder gar auf Hi zu stellen. Mehr als die interne Temperaturklappe auf volle Heizleistung geht nicht, also dreht die Regelung zusätzlich das Gebläse hoch, mit dem Ergebnis: Bewegte Luft wird als kälter empfunden - und der gefült 10.000ste Thread zum Thema eröffnet.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Bis auf die Dämmung wurde alles repariert!

Ja wie gesagt - im Stand fällt sie moderat

Warte mal ab, bisses 20 Grad nasse hat...
Hab einen Winter ohne Zuheizer durch, nie wieder.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:14:06 Uhr:


Warte mal ab, bisses 20 Grad nasse hat...
Hab einen Winter ohne Zuheizer durch, nie wieder.

Was meinst du?

Zitat:

@hmkej schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:32:59 Uhr:



Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:14:06 Uhr:


Warte mal ab, bisses 20 Grad nasse hat...
Hab einen Winter ohne Zuheizer durch, nie wieder.

Was meinst du?

Er meinte, wenn die Außentemperaturen bis auf -20°C runtergehen.
Dann sieht es gerade beim 1.6-er Diesel mau aus mit der Kühlwassertemperatur, falls der Zuheizer nicht mitlaufen sollte.

Vor zwei Jahren, im November, hatte es die Brennkammer meiner Standheizung erwischt. Durchgebrannt.
Voriges Jahr, Anfang Dezember, war die Umwälzpumpe der Heizung defekt.
Vorige Woche war ein Kabel-Pin an der Heizung aboxydiert. Diese reagierte daher nicht mehr auf die Funkfernbedienung.

Jedes mal noch Glück gehabt, dass das immer passierte, als es noch Temperaturen wie jetzt draußen hatte / hat.
Denn: Die Standheizung arbeitet im Fahrbetrieb ab ca +5°C abwärts auch automatisch als Zuheizer.
Ohne das Teil wird es dem Motor schon ab ein paar Minusgraden schwer, noch überhaupt ein bisschen Temperatur für die Innenraumheizung abzugeben.
"Innermotorische Optimierung der Verbrennung". Da kommt einfach nix mehr bei den Common-Rail's.
Die 2-er-Golf-Diesel-Zeiten (Vorkammer-Diesel) sind halt vorbei ;-)

Aber auch mit Zuheizer geht der Zeiger der Kühlwasseranzeige bei langer Fahrt ohne Last, z.B. bergab, irgendwann mal sichtbar zurück. Auch trotz "Plateau-Funktion".

Ähnliche Themen

Also ich dachte das Thema sei bei mir auch besser, aber heute -5C.

In der Ortschaft ist die Wassertemperatur wieder um 2 Striche runter. Die Öltemperatur ist dabei von 75 auf 71 gesunken. Auf der Autobahn wird das Öl so 85C. Sonst nur so 75C.

Das kann doch einfach nicht normal sein. Ein Auto muss doch die Wassertemperatur halten.

Nochmal: Du fährst einen Diesel!!! Und wenn du nur auf den Momentanverbrauch schaust, wird die Karre ewig nicht warm. 85 Grad auffem Öl hab ich, wenn ich mit 120 so dahin bummel, roll ich die Ausfahrt runter, hab ich auch nur noch 80 oder noch weniger.

Ich verbrauch im schnitt 6,1L das ist eh genug... 😉

Der 335d nimmt sich grad mal nen Liter mehr, verkehrte welt...

Irgendwie ist es schon extrem ätzend. Heute bei -12C wurden in der Stadt die 90C wasser überhaupt nicht erreicht. Das Öl dümpelte auch so bei 70 rum.

Ich bin dann extra noch auf die AB und hab dann das Auto mit 150kmh warm gefahren. Wenn dann das Öl bei 92C ist dann hält die Wassertemp auch in der Stadt. Aber im Stop&Go sinkt das Öl dann auf 75C und damit dann auch die Wassertmperatur.

Ich hab dann daheim bei laufendem Motor noch Diagnose gemacht. Der Thermostat scheint ok zu sein bzw. Ist er geschlossen denn die Temperatur nach dem Kühler ist bei 17C gewesen.

Ich hab dann die Heizung aus geschalten, dann ist die wassertemperatur doch wirklich im Stand wieder auf 90C hoch. Könnte der Wärmetauscher defekt sein?

Frage: Läuft deine Heizung? Wenn ja, dann ist das normal. Ist bei meinem GTD nicht anders, kaum kehre ich von der Autobahn zürck, kühlt sich alles ab. Nicht umsonst hat er einen Zuheizer, weil man weiss dass das Kühlwasser alleine nicht reicht.

Die Heizung benutzt das Kühlwasser um den Innenraum zu heizen, schalt diese mal ab und staune was anschliessend passiert.

Noch was: Der Diesel hat einen besseren Wirkungsgrad als der Benzinmotor, dass dieser im Winter schwer warm wird, weiss man schon lange. Was bei dir passiert, ist mehr als normal. Mit deinem Fahrzeug ist alles in Ordnung.

Ich habe zufällig einen Mechaniker der selbst nen Golf 6 fährt kennen gelernt und der hat mir empfohlen einen ganz billigen Pollenfilter zu kaufen ohne aktivkohle.

Gesagt getan, ich hab nem ganz billigen gekauft der nicht mal ein zehntel so schwer ist und dünn und windig, und siehe da die Temperatur hält.

Ich verstehe aber dem Zusammenhang absolut nicht.

Alle Jahre wieder die selben Threads ...
Ja, es ist normal - und noch kein Motor davon eingegangen.
Besonders "hilfreich" ist es dann, den Sollwert der CT höher oder gar auf Hi zu stellen. Mehr als die interne Temperaturklappe auf volle Heizleistung geht nicht, also dreht die Regelung zusätzlich das Gebläse hoch, mit dem Ergebnis: Bewegte Luft wird als kälter empfunden - und der gefült 10.000ste Thread zum Thema eröffnet.

So vielleicht haut mich Roger66 jetzt...

Ich hatte es eigentlich schon akzeptiert, wenn es kalt ist dann kommt der Diesel halt nicht auf Temperatur.

Sooo heute ist es extrem kalt, mein Auto sagt mir -17C... Das Auto war heute recht früh auf 90C und hat die Temperatur auch die ganze Zeit gehalten. Stadt, Land Bergauf , Bergab, Heizung auf 23C und Stufe 4, alles ok.

120km später an meinem Zielort hatte es nur noch -4C und siehe da in der Stadt ging die Temperatur in den Keller.

Gibt es denn irgendwelche Sensoren die irgendeinen Zuheitzer oder Kreislauf usw. Steuern der eben bei -4C irgendeinen Kreislauf offen lässt oder anders heizt, oder, oder, oder?

Meine Vermutung geht eben dahin, das es einen Sensor gibt, der zu falsche Werte meldet und es daher erst bei größerer Kälte seine Maßnahmen ergreift.

Zitat:

@leon_20v schrieb am 26. Januar 2017 um 09:02:44 Uhr:


Ich hatte es eigentlich schon akzeptiert, wenn es kalt ist dann kommt der Diesel halt nicht auf Temperatur.

Anscheinend doch nicht, wie oft soll man es dir noch erklären???
Dreh die Heizung ab und du wirst merken, daß dein Golf "oh Wunder" die Wasser/Öltemperatur hält.
Wenn du mit Gebläse Stufe 4 dem Wasserkreislauf Wärme entziehst, bringt die Abwärme vom Motor zu wenig, um die Temperatur oben zu halten. Oder du mußt halt mal ordentlich Gas geben, aber das hast du ja schon selber gemerkt, daß der Wagen mehr Wärme erzeugt, wenn du den Motore auch mal ein wenig forderst. Hier ist alles zum Thema gesagt und ich bin hier raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen