Wassertemperatur schwankt - normal?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2012er Golf 6 2.0TDI mit 140ps.

Mir fällt in letzter Zeit auf, dass es ca 15km braucht bis die Wassertemperatur 90C hat. (Gut es hat in der Früh -5C). Sonst waren die 90C schon so nach ca 7km erreicht. Würde ich jetzt vielleicht noch als normal bezeichnen.

Was mich aber wundert ist, wenn ich ein Stück auf meiner 70km Arbeitstrecke so mit 80km/h und leicht Bergab fahre, dann sinkt die Temperatur auf ca 75C. Es braucht dann recht lang bis die wieder hoch geht.
Schnell geht die dann erst wieder auf 90C wenn ich dann auf die AB fahre und beschleunige.

Im letzten Teil der Arbeitsstrecke geht es dann wieder auf 10km eher Bergab, sodass ich meinen Arbeitssplatz dann auch wieder nur mit 75C erreiche.

Ist das noch normal oder doch der Thermostat defekt?

Mein Vebrauch ist auf der hinfahrt auch recht gering, so 4,5L laut Anzeige. Heim sind es dan 5,9L. Ich fahre also recht gediegen und schalte früh.

Danke für eure Antworten 😉
Gruß
Leon

Beste Antwort im Thema

Alle Jahre wieder die selben Threads ...
Ja, es ist normal - und noch kein Motor davon eingegangen.
Besonders "hilfreich" ist es dann, den Sollwert der CT höher oder gar auf Hi zu stellen. Mehr als die interne Temperaturklappe auf volle Heizleistung geht nicht, also dreht die Regelung zusätzlich das Gebläse hoch, mit dem Ergebnis: Bewegte Luft wird als kälter empfunden - und der gefült 10.000ste Thread zum Thema eröffnet.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Joa pollenfilter schaut abenteuerlich aus! Aber ich glaube so sehen die eben nach 60000km aus!
Ob der nun dicht ist - bezweifel ich! Nächste Woche wird das teil getauscht und dann sehen wir weiter!

Glaub ich auch nicht dran. Denke elektronisch stimmt etwas nicht. Am besten Neues update auf das Motorsteuergerät ?

Also ich habe nun folgendes gemacht.

Ich habe den staub und pollenfilter ausgebaut, abgesaugt und mit Pressluft durchgepustet. Da kam definitiv einiges raus. Das fand ich im Abschluss auch im Taschentuch.
Ja, ich habe den dreckigen Filter erstmal wieder eingebaut, da ich keinen neuen zur Hand hatte - wird nächste Woche aber nachgeholt!

Ich bin jetzt 33km fahren. Beim Einsteigen hatte ich und meine Freundin das Gefühl - ja es ist gut warm von der Standheizung. Top!
Wir sind dann erstmal mit Heizung "off" gefahren. Nach 11km war die öltemp. auf 80 und wasser auf 90! Top! Im stop&go fielen die Temperaturen nicht gravierend - auch top! Auf dem Parkplatz hat sich die Öltemp. um 2 Grad abgekühlt innerhalb von 5min - bei 0grad Außentemperatur. Finde ich auch top! Wassertemp fiel gar nicht!
Dann haben wir die Heizung angestellt und uns ist sofort die deutlich bessere Heizleistung aufgefallen (subjektiv). Wir konnten angenehm bei 22grad -clima auto- frahren. Vor paar Tagen musste die Clima noch auf 26grad eingestellt werden. Natürlich schwankten die Temp. mehr als mit clima off, aber wirklich nicht gravierend auf Öltemp 75 oder 70Grad

Das sind die ersten Eindrücke - ich kann es mir nicht erklären. Kann es wirklich an dem Pollenfilter liegen, der die Heizleistung beeinflusst? Meiner ist seit 60000km im Auto und wäre beim nächsten Service an der Reihe!

@Rotkehle wie kamst du auf den Pollenfilter? Kannst du es etwas detaillierter erklären!

Danke! Ich beobachte es weiter!

Wie ich vermutet hatte liegt es mit dem Zusammenhang der Kennfeld gesteuerten Temperatur zu tuhen.

Der Innenraum meldet, ist zu kalt also steuert das Ventil mehr wärme in Richtung Innenraum.
Der Innenraum hat die höchste Priorität, daher kühlt der Motor ab.
Der kleine Kreislauf ist mit dem Wärmetauscher der Heizung ständig verbunden, und wird nur über das Wärmetauscher Ventil gesteuert.
Dementsprechend wie die Heizung eingeschaltet ist.
Ist nun der Pollenfilter dicht wird die wärme daran gehindert am Sensor anzukommen.
Es kann auch die Zuluftführung hinter dem Fahrgastraum sein, gab mal neh TPI dazu.

Bei der Standheizung, wird diese als Zuheizer benutzt,ist das Verbindungsventil auf Innenraum gestellt, und der Innenraum meldet alles okay. Schaltet die Zuheizer funktion ab. Der Motor wird also nicht mitgeheizt.
Nun wird die Wärme durch den kleinen Kreislauf an den Motorabgegeben. Die Standheizung springt als Zuheizer wieder an da der Innenraum abkühlt.

Daher Ventil deaktiviere, ständig offen.
Der Motor und Innenraum wird gleichermaßen erwärmt. :-)

Ein anderes Problem besteht in kalten Klimazonen - Sebieren ect.

Da ist zwar der Motor dann warm aber das Öl nicht.

Also denkt das MSG Motor warm - ist er aber nicht.

Er läuft zu mager und stottert.

Dies Problem besteht nur in arktischen Gebieten.

Daher kann das Ventil hierzulande deaktiviert werden.

Ähnliche Themen

Ich habe keine Standheizung... daher auch kein Ventil.

Ob hier auch der Pollenfilter Probleme macht?

Zitat:

@leon_20v schrieb am 11. Dez. 2016 um 20:58:44 Uhr:



Ob hier auch der Pollenfilter Probleme macht?

Ich würde es testen! Wie lang ist dein pollenfilter eingebaut!?

Heute auf dem Weg zur Arbeit konnte ich die Heizung auf 23 lassen und es bestätigt sich, dass es eine bessere Heizleistung gerade gibt. Zumindest sank die Wassertemp. heute nicht im Stau!

Am Do werde ich den Filter wechseln. Ich nehme an, dass sich das Auto danach wieder im Rahmen verhält!

Besten Dank an rotkehle!

Ich werde mit neuem Filter nochmals Feedback geben!

So Pollenfilter ist neu, kein Erfolg..

Wenn ich auf HI und Heizung volle Pulle mache, dann wird das Auto nicht mal warm.

Ist das Auto warm und ich mach die Heizung auf HI und volle Pulle und pendel so dahin, dann geht die Temperaturanzeige um 1/4 Zurück. Das kann doch nicht sein?

Wenn das Auto noch nicht warm ist, kann der Innenraum auch nicht warm werden - ohne Zuheizer!

Stell die Heizung mal auf moderate 21-22grad ein. Teste ob es dir warum genug ist und Vergleich dann die Schwankungen nochmals im Vergleich mit dem alten Filter!

Ich glaube bei deinem Vorgehen mit "volle pulle und dahin gleiten" würde auch bei einem Benziner die Temp. sinken - nach einer gewissen Zeit!

@Rotkehle vielen Dank für den Tipp mit dem pollenfiter. Die 90grad hält er nun wieder nach dem Tausch.

Btw das Ding hatte dringendes einen Wechsel notwendig 🙂

Kein Ding.
hab mich auch voll gewundert.
Naja Stand der Technik. :-D
Und laut VW neh Krankheit,
Ach ja die sagen das zu allem immer 🙄

Hält des bei dir auch auf HI? Also ja auf 22C und Automatisch hält er die 90C wieder bis auf dem letzten stück wo ich 4km kein Gas geben muss und es draußen -3C hat. Bei plus graden ist alles gut.

Nein auf Hi geht die Temperatur auch bei mir runter. Ist für mich aber auch in Ordnung und soll so auch sein.
Wo keine warme ist kann auch keine warme abgeführt werden.

Rotkehle

So nach ein paar Tagen testen kann ich sagen das mein Problem mit dem Wechsel des pollenfilters weitestgehend gelöst ist. Bei längerer stand Zeit fällt die temp wieder.. kann es evtl an zu hohem Frostschutz liegen? Habe vorhin mal gemessen wieviel ich eigentlich habe, denn im Januar ist kein agr Ventil getäuscht worden, denke die haben das neu gefüllt. Ich war irritiert denn es sind über -35grad. Sollten es nicht eigentlich weniger sein? Ist das evtl ein Indiz für mein Problem? :-) und was mache ich ggf. am besten? Mit der großen Spritze absaugen und mit Wasser auffüllen?

Ich habe nun auch einen neuen Filter. Ich kann es nur bestätigen Heizung muss ich nur maximal auf 22 stellen.

Ich habe auch so ein hohen/niedrigen Frostschutz -35!
Wenn ich lang das Auto im Stand laufen lasse, dann fällt es auch moderat ab!

Ich hatte aber auch einen marderbiss in einem Druckschlauch! Das Vieh hat mir auch die dämmung der Ölwanne komplett zerrissen!

Heißt du hattest neben dem Filter das ebenfalls reparieren lassen und anschließend fällt deine temp auch bei stehendem Auto? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen