Wassertemperatur M20B20
Hallo E30-Gemeinde!
Bei meinen 320i Cabrio stimmt etwas mit der Wassertemperatur nicht. Das Auto fährt und läuft ohne Probleme jedoch ist es so, wenn ich fahre wird er nicht warm. Das heißt die Temperatur steigt bei der Fahrt ungefähr nur bis zum ersten weißen Strich. Lasse ich ihn aber im Stand laufen steigt die Temperatur über die Mitte und er fängt an heiß zu werden. Vor kurzem wurden Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt. Das eingebaute Thermostat funktioniert allerdings.
Ich bitte um Hilfe!
Gruß
76 Antworten
Der Luefter laeuft natuerlich immer mit, weil er sobald die Nabe angetrieben wird durch die Friktionskraefte wg. dem Oel in der Visko "mitgenommen" wird. Da kuehlt aber noch lange nix, weil der Luftstrom viel zu gering ist.
Das aendert sich erst dann, wenn die Visko bei der vorgesehenen Temp. schliesst und der Kraftschluss zum Luefterrad hergestellt ist.
Kann man mit einer aufgerollten Zeitung auch leicht testen, wenn dann das Luefterrad leicht zu stoppen ist, dann ist die Visko offen oder bei der entsprechenden Temp. zum Kuppeln ist sie schlicht defekt.
Bei geschlossener Visko haut es Dir schier die Zeitung aus der Hand, also nie nicht mit der Hand - auch nicht mit Leder-Handschuhen - die Visko testen wollen!
Das sehe ich recht ähnlich.
Ein Kühler, der zerbröselt, wird auch innen sedimentieren... von unten nach oben. Damit bekommt die Visco mehr warme Luft ab und bleibt geschlossen.
Fasse den Kühler mal unten an, auf der anderen Seite vom Schlauch/Auslass. Wenn's da kühl bleibt, gilt obige Aussage. Kühler dicht.
Den E Umbau des Lüfters werd ich jetzt definitiv machen. Kann mir jemand aktuelle Bauteile empfehlen bezüglich des Umbaus? Sprich Kühler (welche Marke, Größe usw.) und Lüfter. Oder hat nochmal jemand vor kurzem einen Umbau getätigt und kann Tips geben?
Hab vor 2 Jahren von Visko auf einen E-Lüfter mit 2 Stufen gewechselt. Brauchst einen Kühler mit Thermoschalteranschlussgewinde. Hab den von Dasis genommen, günstig und gut. Thermoschalter mit 2 Schaltstufen ab 91/99C von Hella.
Dann einen Klimalüfter mit Widerstand, 2 Schließerrelais passend zum Sicherungskasten, Kabel und eben noch Kleinkram wie Anschlussstecker, Halteklemmen, Originale Lüfterhalter.
Kabelquerschnitt zum Lüfter hab ich 4mm gewählt. Alles andere 2,5mm.
Ob man jetzt unbedingt 2 Stufen benötigt, lässt sich streiten. Ist eben leiser, wenn er nur in der 1. läuft.
Der Spaß hat im Übrigen ~300€ gekostet.
Geld kann man allerdings sparen, wenn man den Kabelbaum selber baut. Der von BMW lag damals bei etwa 100€ + MwSt.
Wie schon erwähnt, kann der Widerstand aufgrund seiner schlechten Kühlung mal kaputtgehen. Ist mir aber noch nicht passiert. Gibt aber die Möglichkeit ihn zu tauschen.
Die Wahl vom Thermoschalter hängt natürlich vom Thermostat ab!
Auf e30.de gibts ne super Anleitung. Einfach und verständlich.
Ähnliche Themen
Hatte in meinem E21 einen E-Lüfter (Serie, Visko kam erst nach Facelift), war auch nicht der Weisheit letzter Schluß.
Vorwiderstand für Stufe 1 öfter kaputt (lag ungeschickterweise außerhalb des Luftstroms) und bei Dauerbetrieb 2. Stufe (wegen Anhänger im Hochsommer) sogar mal mehr Strom gebraucht, als nachgeliefert wurde :
http://www.motor-talk.de/.../laeuft-heiss-m10-1-6l-t5738287.html?...
"Cool" (passendes Wortspiel) war aber, daß ich mir 'nen Schalter eingebaut hab dafür. Konnte ich vor 'nem steilen Alpenpaß schon vor'm Anstieg vorbeugend auf "links-der-Mitte" runterkühlen, mit "kühlem" Wasser (und trotzdem Lüfter auf volle Pulle) starten und dann volles Rohr raufheizen (ALLE überholt damals), ohne daß er oben vorzeitig kocht (kurz vor "rot" war er dann aber meistens trotzdem) 😉
. . . tja, da war der Sprit aber auch noch billiger . . .
Ok so you need to get the later style thermostat to go with the housing. There is a difference in the internal lip height. A long time ago I documented the differences.
Image
Image
Image
Image
You can decide if the differences warrant any action from you.
Gibt wohl unterschiedliche Thermostatgehäuse, aber ich hab bisher kein Thermostat gefunden, das passt.
https://www.mye28.com/viewtopic.php?t=150966
Ok so you need to get the later style thermostat to go with the housing. There is a difference in the internal lip height. A long time ago I documented the differences.
You can decide if the differences warrant any action from you.
In dem Bericht/Bildern oben geht's aber um einen M30-Motor.
M20 gibt's von 1977 - 1993,
M30 gibt's von 1968 - 1994
durchaus möglich, daß es da verschiedene Varianten gibt,
und manchmal weiß man da nicht immer so genau, was verschiedene Vorbesitzer so im Laufe der Jahre evtl. bissl von verschiedenen Modellen durcheinander-gebastelt haben ;-)
Also nicht immer nur stur nach Baujahr/Modell gehen, manchmal muß man da einfach bissl flexibel sein/denken !
Kannst ja mal bissl im Ersatzteilkatalog stöbern :
Hat jemand ein passendes Thermostat gefunden? Ich habe genau dieses Problem. Ansonsten müsste ein neues Gehäuse her.
Suche leider immer noch ein Thermostatgehäuse für M20 oder ein altes passendes Thermostat.
Problem siehe oben.
Wenns passt hier z. B. https://www.leebmann24.de/.../?...
Das Gehäuse bzw. Thermostat soll in mein Cabrio 320i; 03/93. Ich kämpfe schon seit Monaten (Jahren) mit diesem Problem.
Das Gehäuse welches von BMW oder Leebmann (oder, oder…) aktuell geliefert wird, ist jenes, welches bei mir auch verbaut ist. Dazu liefert BMW (oder auch Zubehör,…) kein passendes Thermostat.
Die Problematik ist auf den Fotos weiter oben im Thread zu erkennen. Das neue und das bei mir original verbaute Gehäuse ist das oben beschriebene „A 4.2 housing“. Die aktuell lieferbaren Thermostate passen alle nur bei dem „4.1 housing“. Dort ist dieser zu sehende „Ring“ oder Steg im inneren länger ausgeführt.
Die aktuellen Thermostate haben eine Einbauhöhe von 25,5mm. Das Gehäuse bzw. Thermostat welches bei mir verbaut ist, (und das aktuell lieferbare von BMW) hat eine Höhe von ca. 34mm vom Rand bis auf den Steg.
Jetzt verstehe ich das ganze anscheinend...
BMW hat 85 beim M30 bzw 87 beim M20 das Gehäuse geändert, zusammen mit den Thermostaten. Es wird nur noch das neue Gehäuse angeboten, auch rückwirkend... was aber mit dem geänderten Hub der Thermostaten Zicken macht.
Und der jetzt lieferbare Thermostat ist ein Universalteil M20 und M30, völlige Gleichteile. Nur scheint das wiederum nicht auf dem m20 Gehäuse zu passen.
Klar, dann schaltet der Thermostat nicht zwischen kleinem Kreis und großen Kreis um, sondern öffnet nur den großen Kreis ... der aber nicht wirklich gewählt wird weil mehr Widerstand und länger. Er kühlt dann nicht ausreichend, wird aber im Winter auch nicht wirklich warm und es gibt keine richtige Umschaltung. OK, das kann nicht richtig funktionieren. Es muss eine Wegumschaltung stattfinden, nicht ein zusätzlicher Weg.
Gut.
Du brauchst also zum Schließen des kleinen Kreislaufs einen etwas längeren Thermostaten.
Muss ich mal gucken, ich habe etliche Thermostaten noch nagelneu da, mal sehen ob die sich unterscheiden...
Interessantes Thema, denn ich hatte vor 2 Jahren auch Zicken mit meinem E32 735i...