Wassertemperatur M20B20

BMW 3er E30

Hallo E30-Gemeinde!

Bei meinen 320i Cabrio stimmt etwas mit der Wassertemperatur nicht. Das Auto fährt und läuft ohne Probleme jedoch ist es so, wenn ich fahre wird er nicht warm. Das heißt die Temperatur steigt bei der Fahrt ungefähr nur bis zum ersten weißen Strich. Lasse ich ihn aber im Stand laufen steigt die Temperatur über die Mitte und er fängt an heiß zu werden. Vor kurzem wurden Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt. Das eingebaute Thermostat funktioniert allerdings.

Ich bitte um Hilfe!

Gruß

76 Antworten

Fakt ist doch dass die Temperaturanzeige während der Fahrt nicht schwanken sollte. Wenn sie auch nicht auf Mitte steht sollte sie zumindestens einfach stehen bleiben. Wie gesagt bei normaler Fahrweise immer so auf halb 12 Stellung. Bei Bergabbetrieb geht sie jedoch zurück.

Das kann ja nicht an der kaputten Viscokupplung liegen?

Dass er im Stand heiss wird, wäre aber ein Indiz dafür. Und im normalen Fahrbetrieb unauffällig bleibt, wäre ebenfalls ein Punkt für den Visco Lüfter.

Aber der ist ja simpelst prüfbar. Wenn der Motor warm ist, heiss, sollte er einkuppeln. Halte ihn simpelst auf, wenn das mit einem Finger geht und er einfach nur etwas mitlaufen will, ist er kaputt. Natürlich nur beim Start, sonst gelingt dir das nur mit Fingersalat. Und pass etwas auf, du hast nur 10 Versuche...

Oder simpelst im Kaltstart. Kommt kein Heulgeräusch des Lüfters beim ersten Gasstoß: kaputt.

Hallo, ich habe ein ähnliches Phänomen bei meinem 325i Cabrio, was ich als normal abgetan habe:
Bei entspannter Fahrt steigt die Temperatur zügig bis auf den linken Strich vom Bereich der Idealtemperatur und bleibt stehen, geht vielleicht noch unter Last einen Millimeter weiter nach rechts (bleibt also eher kühl) die Heizung arbeitet ordentlich.
Im Stand steigt die Temperatur bis zur Mitte, da hört man dann deutlich den Lüfter drehen (also Visco i.o.) ich dachte das wäre normal, dass der Motor eher etwas kühler bleibt als Mitte, aber der TE geht davon aus, dass die Temperatur immer in etwa grade stehen muss?? Ist das so?

Von meinen anderen Fahrzeugen kenne ich es genau so: egal unter welcher Belastung geht der Zeiger immer genau auf 12 Uhr. E12, E28, E30... alle machen das 100%. Ob es genau 12 Uhr wird oder auch nur 11 Uhr, das sind dann Streuungen des Thermostaten oder des ganzen Systems, aber es ist immer derselbe Wert. Vom Wetter und von der Belastung ist dann nur die Dauer abhängig, wie schnell das erreicht wird.

Eine Abweichung von der Regel deutet auf irgendeinen Defekt hin. Es soll nicht variieren, heute so, morgen so... und auch nicht von der Belastung.

Ich habe allerdings mit ähnlichen Symptomen bei meinem 318i zu kämpfen. Gerade vor ein paar Wochen habe ich das gesamte Kühlsystem erneuert... Kühler, Thermostat und Lüfter. Er funktionierte perfekt. Und jetzt bleibt er recht kühl stehen... anscheinend gehen Thermostate durch lange Lagerzeiten schon mal kaputt. Ist ja nur eine Wachsfüllung in der Patrone. Meiner lag 20 Jahre im Regal, eine anscheinend zu lange Zeit...

Ähnliche Themen

Habt Ihr den schon mal geschaut wieviel Grad der Motor hat wenn bei euch die Anzeige auf dem ersten Strich stehen bleibt. Es muß ja nicht unbedingt ein Motorproblem sein sondern kann ja auch an der Anzeige liegen bzw. an den Kabel und den Stecker. Wenn das etwas mehr Übergangswiderstand ist das zeigt es etwas anderes an oder wenn das Steuergerät nicht genau die 5 Volt liefert für den Sensor. (Wobei ich nicht weiß ob das schon beim E30 so ist).
Ich würde versuchen mit einem Externen Temperatursensor erstmal schauen wieviel Grad das Kühlwasser wirklich hat statt auf Verdacht Bauteile auszutauschen.

MfG
Mike

Der Test ist ja simpelst möglich. Man klemmt einen 47 Ohm Widerstand anstelle des Gebers an und das Instrument sollte 12 Uhr melden. Damit kann man sämtliche Kabel, Stecker und das Instrument in 30 Sekunden auf Fehlerfreiheit testen.

30 Sekunden und 2 Cent für den Widerstand. Kann man das unterbieten? 🙂

Neuigkeiten. Den Viscolüfter hab ich nochmals getestet. Die Temperatur war über der Mitte und man konnte ihn ohne Fingermüsli abbremsen und anhalten. Habe die Wassertemperatur messen lassen: bei halb 12 Stellung des Zeigers (nach normaler Fahrweise) ca 82C. Verbaut ist nach wie vor das 88C Thermostat. Die Schläuche am Kühler waren oben und unten warm. Zudem waren die Leitungen recht fest vom Druck her aber meiner Meinung nach nicht übermäßig hart.

Wenn der Zeiger auf dem ersten weißen Strich steht, geht das Thermostat schon auf und fängt an Wasser in den Ausgleichsbehälter über den kleinen Schlauch vom Kühler zu drücken. Das würde ja bedeuten dass das Thermostat viel zu früh öffnet, was das 80C aber auch schon gemacht hat. Er wird nach wie vor nicht richtig warm außer bei langsamer bergauffahrt, da geht der Zeiger Richtung Mitte bzw leicht drüber. Kommt eine flache Strecke oder Gefälle fällt die Nadel wieder auf halb 12 Stellung.

Ich kann mir nicht vorstellen ,obwohl ich es noch nicht probiert habe, dass der Kühler zu ist. Zumal er ja wieder kalt wird und beim Fahren nicht anfängt zu kochen.

Könnte es auch sein das der Deckel vom Ausgleichsbehälter kaputt ist?

Würde man sehen wenn er bei warmen bzw heißen Motor dort abblässt. Ewig halten die Teile auch nicht.

Gestern Abend habe ich die Viscokupplung und den Deckel für den Ausgleichsbehälter getauscht. Leider nach wie vor ohne Erfolg. Er wird jetzt zwar im Stand nicht mehr heiß, dafür ging mir der Lüfter schon nach fünf Minuten fahren auf den Zeiger. Bei jedem Gasstoß heult er auf und frisst meiner Meinung nach sehr viel Leistung. Falls das normal sein sollte wird wohl ein E-Lüfter Umbau erfolgen, der ja zumal sowieso viel besser ist. Beim Einbau der Kupplung ist mir auch aufgefallen, dass selbst schon bei leichten Berührungen die kleinen Lamellen aus dem Kühler rausbröseln, da wird ja dann wahrscheinlich sowieso ein neuer fällig.

Es ist noch nach wie vor noch das 88er Thermostat verbaut. Problematik genau wie vorher. Das Wasser arbeitet beim Fahren. Ich werde aber nochmal das 80er Thermostat verbauen.

Vielleicht ist dein Kühler auch total fertig und dicht.

Dann sollte aber trotzdem die Temperatur beim fahren nicht schwanken oder?

Wie hoch steht denn die Anzeige wenn der Visko schließt?

Tja. Schließen ist gut. So wie ich das gesehen habe läuft das Ding immer mit. Kann also irgendwie auch nicht stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen