Wassertemperatur M20B20
Hallo E30-Gemeinde!
Bei meinen 320i Cabrio stimmt etwas mit der Wassertemperatur nicht. Das Auto fährt und läuft ohne Probleme jedoch ist es so, wenn ich fahre wird er nicht warm. Das heißt die Temperatur steigt bei der Fahrt ungefähr nur bis zum ersten weißen Strich. Lasse ich ihn aber im Stand laufen steigt die Temperatur über die Mitte und er fängt an heiß zu werden. Vor kurzem wurden Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt. Das eingebaute Thermostat funktioniert allerdings.
Ich bitte um Hilfe!
Gruß
76 Antworten
Völlig richtig.
Hierbei sind aber beide Kreisläufe gleichzeitig geöffnet. Das Thermostat steht in diesem Fall, weil zu kurz, quasi immer auf offen. Das Wasser „arbeitet“ beim Fahren. Von „fast kalt“ bis „fast normal warm“ Temperatur. Also mein ursprüngliches Problem.
Das „zu warm werden“ war in meinem Fall ein defekter Visco-Lüfter.
Also dass es eine gewisse Überschneidung beider Kreisläufe gibt, das ist normal. Aber eiskalt oder warm ist es ein ganz klares "Entweder Oder"... es ist nie so, dass beide Kreisläufe sperrangelweit gleichzeitig offen stehen.
Der eine Kreislauf öffnet sich und der andere wird entsprechend gedrosselt.
OK, somit ist der Arbeitsweg mit der vergrößerten Distanz zum Dichtsitz nicht kompatibel.
Mal sehen, was man da findet...
Ich bin froh nach so einer langen Zeit überhaupt die Ursache gefunden zu haben. Ein augenscheinlich einfaches und offensichtliches Problem. Vielleicht gibt es noch viel mehr Fahrer, die sich mit diesem Problem beschäftigt und aufgegeben haben. Und jetzt einfach „so“ weiter fahren.
Ein neues „altes“ Thermostat wäre jetzt die einfachste Lösung.
Oder eben halt ein passendes Gehäuse.
Ich kann Dir zwar kein passendes Gehäuse anbieten, aber wie wäre es denn wenn man mit 3D Drucktechnik das passende Gehäuse herstellen lässt? Ich komme zwar aus dem E31 Bereich und da haben wir einen Spezi der bei sowas sehr bewandert ist und schon viele nicht mehr verfügbare Sachen angefertigt hat.
Ähnliche Themen
Wozu? Der M20 wurde weit mehr als 100.000fach gebaut, da werden doch ein paar Thermostate noch irgendwo rumliegen, auch Thermostatgehäuse sollten nicht so das richtig große Problem sein.
Man muss nur wissen was man braucht oder eben auch nicht 🙂
Und einen Adapter zu drehen wäre jetzt auch nicht das große Problem. Oder eine Hülse in das Gehäuse zu pressen...
Interessant wäre jetzt erstmal der Nachweis bei den Gehäusen und Thermostaten zu führen, dass dem tatsächlich so ist. Und ein paar Bilder davon zu schießen, denn darüber sind bestimmt schon andere ebenfalls gestolpert und hatten richtig nette Tage damit.
Und dann das passende Teil zu beschaffen... 🙂
Wobei 3D Druck völlig neue Wege öffnen kann. Wenn sonst eben garnix mehr geht... ich möchte mir sowas schon lange mal gönnen. 🙂
Das Thermostat wird wahrscheinlich nicht ganz schließen.Kauf ein neues.Kostet höchstens 20€ im Zubehör
Zitat:
@Cardoctor schrieb am 21. Juli 2022 um 17:52:59 Uhr:
Das Thermostat wird wahrscheinlich nicht ganz schließen.Kauf ein neues.Kostet höchstens 20€ im Zubehör
Genau da entsteht das Problem.
Ein "neues" ist nicht das Problem. Auch ein neues wird in diesem Fall nicht funktionieren.
Man braucht die nicht mehr lieferbare längere Variante... es gibt anscheinend 2 verschiedene, nicht dokumentierte Längen des Thermostaten.
Anscheinend ist es doch ein Problem das passende Teil zu finden! Auch wenn der E30 zig1000 mal genau wurde. Wollte nur eine Problemlösung aufzeigen.
Ich habe hier einen Uralt-EPC und laut dem wird am M20 seit 1985 das Thermostatgehäuse 11 53 1 730 470 eingebaut.
Es ist auch nur ein Thermostat gelistet, 80°C, mit der Ersatzteilnummer 11 53 1 713 040.
Wenn ein neues Gehäuse und ein neuer originaler BMW-Thermostat vorhanden sind und in der Höhe nicht passen, dann ist es doch am einfachsten eine dünnwandige Distanzhülse mit innenliegenden Bund zu drehen und auf den vorhandenen Bund aufzupressen.
Man kann natürlich auch mal die Produktpalette von Zulieferern, die mit Maßen versehen sind, anschauen z. B. http://www.autosluzby.cz/.../WAHLER_Catalogue.pdf
Der o. g. BMW-Thermostat ist hier als 4235.80D mit 26 mm Einbautiefe gelistet.
Evtl. passt 4231 mit 35 mm Einbautiefe oder 4238 mit 33 mm Einbautiefe, je nach dem wie genau du gemessen hast.
Ich habe nochmal genau gemessen. Es sind 33mm. Also würde das 4238 passen. Dieses Thermostat gibt es leider nicht mit 80 Grad Öffnungstemperatur. Ich habe im Netz nichts gefunden. Das 4231 ist zu lang und passt vom Aufbau her nicht.
Es ist gibt aktuell kein lieferbares, passendes Thermostat. Es muss also zwangsläufig ein anderes Gehäuse beschafft werden.
@Red1600i
ich hab dir mal eine PN geschrieben.
So, mal ein paar Bilder von Thermosten für den M20 und M30.
M20: Es gibt 2 Durchmesser des Thermostaten zum Umschalten "Kleiner-Grosser" Kühlkreislauf. Der Teller am Thermostaten ist bei alten Versionen 43mm Durchmesser und bei neueren 35mm. Und 2 verschiedene Grundlängen möglicherweise... den Beweis habe ich noch (!) nicht vorliegen.
M30: Der M30 hatte da immer 35mm Durchmesser. Aber 2 verschiedene Grundlängen.
Der Arbeitshub aller Thermostate M20 + M30 ist rund 8-10mm.
Die neuere Version misst vom Gummiring zum Ventilteller 25mm, die älteren Vorgänger jedoch etwas mit 34mm. Somit 9mm Unterschied in der Länge.
Die Grundlänge dieser Thermostate war also unterschiedlich. Sie wurde irgendwann so um 82/83 beim M30 geändert, ebenso nach 86 beim M20. Sinn und Zweck war wahrscheinlich eine Vereinheitlichung der verwendeten Thermostate. Der spätere M30 wurde der Standard Thermostat wie wir ihn vom E32 her kennen. 35mm Teller, 8-10mm Arbeitshub und rund 25mm Länge.
Es gibt jetzt viele Fehlermöglichkeiten. Der ehemals große Ventilteller wird mal wenig Fehler auslösen, der kleine Teller in der großen Öffnung sehr wohl. Im letzteren Fall wird der große Kreislauf nie richtig funktionieren, der kleine wird immer durchströmt, der große Kreislauf jedoch nicht richtig angesteuert. Es ist ein undefiniertes "sowohl als auch"...
Baut man den alten langen Thermostaten in ein moderneres kurzes Gehäuse, wird er nie den großen Kreis ansteuern, der Durchgang dazu bleibt immer zu. Es wird durch die massive Belastung auch zu Brüchen des Gehäuses kommen, der Thermostat zerbricht an den Schweiss- oder Pressverbindungen.
So, hier mal die Bilder vom Thermostaten...
Interessant wird es jetzt beim Thermostat Gehäuse.
Hier erstmal der M20.
Deutlich sichtbar ist der Unterschied in dem Querschnitt für die Bohrung des Tellers.
Die Tiefe vom Gummiring zum Flansch sind etwa 33mm. Somit würde ein Thermostat der Grundlänge 25mm plus 9mm Arbeitshub diesen Flansch bedienen können, auf und zu.
Es wäre möglich, dass es noch eine weitere Variante mit anderer Tiefe gibt... den Beweis dazu habe ich noch (!) nicht vorliegen.