Wasserstandssensor Ausgleichsbehälter - wie funktioniert er?
Hallo,
haben kürzlich an Bruders 320i den Kühler gewechselt da löcherig geworden. Dabei natürlich Ausgleichsbehälter und alles ausgebaut. Auf der anschließenden Probefahrt kam es wegen einer nicht richtig eingerasteten Schlauchverbindung (im Stand perfekt dicht) zu Wasserverlust. Dabei ging die Wasserstandsleuchte kurz an, dann aus und blieb aus. Sofort angehalten, Schlauch richtig festgemacht, Wasserstand korrigiert, es fehlten etwa 1500ml.
Ich finde seltsam, dass die Warnleuchte kurz anging und dann trotz des Wassermangels ausblieb. Ist der Sensor defekt? Wäre ja gut zu wissen, dass er funktioniert, kann ja vor schlimmerem bewahren 😉
Ich weiß, der kostet keine 15€, aber warum nochmal beigehen und Kühlmittel und alles ablassen wenn nicht nötig.
Wie funktioniert der Sensor, kann man den durchmessen? Oder ist der so konstruiert, dass wenn Sensor kaputt dauerhaft Wassermangel angezeigt wird obwohl Stand ok? (Lampe ist aus...)
Oder geht bei fehlenden 1500ml die Lampe nur an, wenn das verbliebene Kühlmittel ungünstig hin und her schwappt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Reed Kontakt. Schraube den Ausgleichsbehälter auf und drücke den Schwimmer nach unten. Da wirst du schon sehen ob es leuchtet. Wo du Behälter mit getauscht hast, ist der zweite Teil des Schalters auch erneuert.
Ich habe zwar noch keinen aufgeschnitten, es muss am Schwimmer ein kleiner Magnet angeklebt sein. Geht der Schwimmer runter, schaltet der Magnet den Reed Kontakt.
Wenn du den Behälter selbst gewechselt hast, hattest du den Kontakt in den Händen. Der wird von unten in den Behälter geschoben.
34 Antworten
Bei Youtube gibt's Videos dazu.
So kurze lageinfo:
Ausgleichsbehälter ist gewechselt.
Bin wie folgt vor gegangen.
Neuen montiert und angeschlossen. Mischung rein bis der Stab oben war (1.5ltr),
Verschlussdeckel auf, Entlüfterschraube auf, Motor an, Heizung 32° niedrigste Stufe und laufen lassen.
Irgendwann War er dann mal warm und es kam aus der schraube raus. Stab gesunken. Schraube zu, nachgekippt bis der Stab wieder oben (wieder 1.5ltr) war.
Alles zugemacht paar km gefahren und die Lampe ist aus.
Bin mal gespannt ob es so bleibt 🙂
Also nach 2 Stunden Langstrecke gemischt gestern dann ist alles im grünen Bereich. Lampe ist aus Motor läuft normal und Temperatur War stabil etc.
Also war der Wechsel und flüssigkeitstausch bis hierhin richtig 🙂
Danke für die tipps
Hallo,
Habe gestern Kühler und AGB am 330xd M57TÜ getauscht. Soweit sieht alles dicht aus aber leider leuchtet ca 30 Sekunden nach Motorstart die Kühlmittelstandleuchte, welche nach ca weiteren 30 Sekunden wieder ausgeht. Kühlmittelstand auf max.
Es verhält sich genau wie beim Töns, wenn dieser defekt ist
Ist dies beim Kühlwassersensor genau so oder ist hier ein Wackelkontakt oder noch eine Luftblase im System?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ist dies beim Kühlwassersensor genau so oder ist hier ein Wackelkontakt oder noch eine Luftblase im System?
Würde auf jeden Fall versuchen, das System nochmal richtig entlüften, also: mit Gefälle, Motor nach oben und den großen Kreislauf einbeziehen, sprich: Heizung auf 32 Grad und Gebläsestufe 2.
Ich würde das Thema gern mal aufwärmen mit folgender Frage:
Der Kühlkreislauf beim M54B25 hat ein Volumen von 8,4l. Beim ablassen der Kühlflüssigkeit (im Zuge eines defekten Ausgleichsbehälters) über die blaue Ablassschraube sind nur etwa 2l abgelaufen und ich habe nach dem Einbau nur ca. 3,5l aufgefüllt.
Was ist der richtige Weg, die Flüssigkeit *komplett* zu tauschen?
Und was muss man davon halten, wenn die abgelassene Flüssigkeit eine bräunliche Färbung hat?
Vielen Dank