Wasserstandssensor Ausgleichsbehälter - wie funktioniert er?
Hallo,
haben kürzlich an Bruders 320i den Kühler gewechselt da löcherig geworden. Dabei natürlich Ausgleichsbehälter und alles ausgebaut. Auf der anschließenden Probefahrt kam es wegen einer nicht richtig eingerasteten Schlauchverbindung (im Stand perfekt dicht) zu Wasserverlust. Dabei ging die Wasserstandsleuchte kurz an, dann aus und blieb aus. Sofort angehalten, Schlauch richtig festgemacht, Wasserstand korrigiert, es fehlten etwa 1500ml.
Ich finde seltsam, dass die Warnleuchte kurz anging und dann trotz des Wassermangels ausblieb. Ist der Sensor defekt? Wäre ja gut zu wissen, dass er funktioniert, kann ja vor schlimmerem bewahren 😉
Ich weiß, der kostet keine 15€, aber warum nochmal beigehen und Kühlmittel und alles ablassen wenn nicht nötig.
Wie funktioniert der Sensor, kann man den durchmessen? Oder ist der so konstruiert, dass wenn Sensor kaputt dauerhaft Wassermangel angezeigt wird obwohl Stand ok? (Lampe ist aus...)
Oder geht bei fehlenden 1500ml die Lampe nur an, wenn das verbliebene Kühlmittel ungünstig hin und her schwappt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Reed Kontakt. Schraube den Ausgleichsbehälter auf und drücke den Schwimmer nach unten. Da wirst du schon sehen ob es leuchtet. Wo du Behälter mit getauscht hast, ist der zweite Teil des Schalters auch erneuert.
Ich habe zwar noch keinen aufgeschnitten, es muss am Schwimmer ein kleiner Magnet angeklebt sein. Geht der Schwimmer runter, schaltet der Magnet den Reed Kontakt.
Wenn du den Behälter selbst gewechselt hast, hattest du den Kontakt in den Händen. Der wird von unten in den Behälter geschoben.
34 Antworten
"Kühlmittel läuft keines raus.
Wenn die Lampe nicht angeht, dann ist der Kontakt geschlossen, d.h. der Schwimmer oben.
Du kannst es testen, indem du nur das Kabel absteckst, dann muss die Warnlampe an sein.
Man nennt das "LOW-Aktiv"
Der Schwimmer für den Sensor ist aber nicht der Schwimmer für den Anzeigestab. Sind zweierlei."
Ja, so ist es. Die Warnlampe geht unwahrscheinlich spät an. Den Test mit Stecker ab hatte ich auch gemacht, alles o.k. Warum die Warnung so spät kommt weiss ich auch nicht. Bei früheren 3ern kam die dagegen sehr früh. War auch kein Reed Switch.
Also kurze lageinfo
Stecker neu bin am fahren und Lampe bleibt aus...gefreut
Festgestellt Heizung ist aus (also Gebläse ganz aus)
Angemacht weil Scheiben beschlagen haben....und was passiert
Warnlampe wieder an...
Ich denk mir so "hääää"
Heizung wieder ganz aus......kurz drauf Lampe auch. ...ein paar mal getestet und siehe da.......es liegt ja scheinbar an was anderem...
Aufgefüllt und entlüftet ist ja...
Weiß einer weiter? ?
Haste "richtig" entlüftet? Die Luft ausm Wärmetauscher für die Heizung kommt echt bescheidenraus, da der Heizkörper am höchsten Punkt liegt. Da hilft nur, an ne relativ starke Steigung zu fahren und mit viel Drehzahl (um einen ordentlichen Volumenstrom zu erreichen, der die restliche Luft mitzieht) zu Entlüften.
mfg
Oh man Robert. ...mach mich nicht schwach lol
Ähnliche Themen
So Kameraden.
Hab eben nochmal geschaut
Bin wie folgt vorgegangen:
Deckel auf entlüfterschraube auf.
Motor an
Heizung auf Maximum und Gebläse
Stab ist komplett versunken
Flüssigkeit aus der schraube. Zugedreht und nachgekippt....Stange kam nicht hoch wärenddessen.
Motor aus Heizung aus etc.
Deckel wieder auf Stange War oben.
Und ich habe ja gestern schon was reingekippt und eben nochmal.
Da beim Sensor Tausch keine Flüssigkeit rauskam aber der Behälter unten nass War vermute ich das er Risse hat und sich dort nach und nach was rausdrückt (mehrere threads diesbezüglich schon gelesen)
Meine Absicht ist es jetzt, einen neuen Behälter einzubauen und Flüssigkeit komplett dementsprechend neu.
Sollte doch eigentlich kein großer Akt sein oder?
Edit:
Behälter gerade bestellt.
Der Typ meinte ich soll dann halb halb auffüllen. Halb gylsantin und halb Wasser (destilliertes am besten oder?)
Habe immer blau gylsantin gehabt und er hat gelb da und sagt das das kein Problem darstellt?
Spülung sinnvoll wenn ja wie?
Ausschließlich Glysantin G48 (blaugrün) verwenden.
Mischung 50 : 50 ist richtig.
Wasser usw. siehe hier:
http://www.glysantin.de/anwendung.html
PS: Spülung nur, wenn vorher kein G48 oder gleichwertig drin war
OK und was hat es mit gelb und blau mischen auf sich?
Steht im Link, wenn du aber explizit etwas zur Verträglichkeit zweier bestimmter, silikathaltiger Glysantinprodukte wissen möchtest, dann solltest du dich an BASF wenden.
Ich denke aber, dass sich dieser Aufwand nicht lohnt und verstehe auch nicht, warum man von der Empfehlung G48 abweichen sollte. Ist ja nicht so, dass das schwer zu bekommen wäre und wenn ein Verkäufer das nicht hat, ist er schlecht sortiert.
OK
Also AGB ist jetzt raus...Schäden bzw Risse oder so kann ich keine erkennen :/
Hoffe dennoch das der neue wenn alles wieder passt die Lampe in Zukunft nicht auslöst
AGB ist die allgemein übliche Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen und IMO nicht für Ausgleichsbehälter, den du wohl meinst.
Man muß nicht alles abkürzen, auch wenn das cool erscheinen mag 😉
Mir is doch egal was cool oder uncool ist wenn ich ein Problem beheben will geht es um die Lösung. ....
Und in Anbetracht des threads sollte doch klar sein um was es geht xD
Eine klare, unmissverständliche Ausdrucksweise ist nicht egal, denn sie beschleunigt und erleichtert das Verstehen.
Egal ist 88 oder Lage von hinten 😉
Guter einwand..
Um zu erklären was eigentlich mein Problem war/ist
Letztes Jahr im Winter ging sporadisch die warnlampe an als wenn es ein Wackler hätte....bei kaltem Motor aufgeschraubt. ...peilstab oben...OK
Sommer war alles top jetzt ging es wieder los allerdings extrem.
Habe auf Sensor getippt und den neu gemacht und dann passierte wie oben beschrieben, dass die Lampe bei Heizung aus nicht leuchtet und bei Heizung an leuchtet. ..und da ich den peilstab gestern abgebrochen habe mach ich den ausgleihsbehälter neu und hoffe das er evtl auch die Schwachstelle War und iwo undicht ist und das Problem jetzt behoben ist. Aber ich konnte an dem alten kein Schaden feststellen leider....
Was könnte es den sonst noch sein?
Zylinderkopfdichtung schließe ich aus da ich beim wasserablassen keine Spuren von Öl feststellen konnte
Ich vermute, dass evtl. nicht ausreichen entlüftet wurde, Tips dazu wurden schon gepostet.
Wenn eine Zylinderkopfdichtung zum Wasserkreislauf hin undicht ist, warum sollte dann Öl im Wasser sein.
Ich würde das System abdrücken lassen, dann sollte sich eine eventuelle Undichtigkeit finden lassen.
OK
Wie gesagt ich Bau morgen abend erst mal den neuen ausgleichsbehälter ein, Flüssigkeit dementsprechend dann wieder auffüllen. Und dann mach ich es so, dass ich entlüftungsschraube und einfülldeckel öffne, Motor an Heizung höchste Temperatur und Lüftung volle Power. Leicht Drehzahl heben und halten.
Wie lache ich das optimal dann? Wenn eingebaut erstmal auffüllen halb halb bis der Stab oben ist und dann oben genannte Schritte bis Wasser austritt, schraube schließen und dann nachkippen bis der Stab oben ist wieder oder was?