Wasserpumpen Tausch, Zahnriemen auch mit wechseln ?

Audi A3 8V

Hallo Leute,

Habe nichts passendes gefunden und eröffne daher dieser thread.
An meinem 2.0TDI (184ps) wurde letzen Sommer die Wasserpumpe getauscht. Seid dem fings langsam an mit dem Kühlmittel Verlust. War auch schon bei der selben Audi Werkstatt die, die Pumpe getauscht hatte, nur die Konnten nichts finden.
Gestern auf einer Strecke von 230km kam Unterwegs 3 mal der Hinweis „Kühlmittel Verlust, Motor abstellen“. Habe jedesmal was nachfüllen müssen. Soweit so gut. Heute hab ich das Auto in eine Werkstatt gebracht und auch mitgeteilt das die Wasserpumpe letzen Sommer gemacht wurde.
Diese teilten mir mit das der Zahnriemen hätte auch mit gewechselt werden müssen. Wenn die Pumpe getauscht wird muss auch der zahnriemen gemacht werden ? Stimmt das ?
Hatte die audi Werkstatt damals beim dem Tausch der Wasserpumpe auf den zahnriemen angesprochen, die meinten aber der wagen hat ja erst 120.000km da braucht der zahnriemen noch...

Beste Antwort im Thema

So ein quatsch..... Was hat der Zahnriemen mit Wasser zu tun? Nichts! ausser das er die Wapu Antreibt... mehr nicht....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Danke dir erst mal, sehr informativ. Also das jedes Mal nach Belastung starker Überdruck entweicht wenn man den Deckel öffnet, besteht auf jedenfall. Das ist so aber nicht normal ?
Ich seh das, dass Wasser umliegend vom Behälter gespritzt wird. Radläufe sind auch nass + am kotflügel im Bereich zwischen schweller und s-line Emblem.
Kann eventuell jemand noch mal erklären wie man richtig entlüftet?
Vielleicht wurde das ja nicht richtig gemacht.

Zitat:

@Sezi95 schrieb am 26. Juli 2020 um 15:35:09 Uhr:



Kann eventuell jemand noch mal erklären wie man richtig entlüftet?
Vielleicht wurde das ja nicht richtig gemacht.

Vergiss es.
Heute sind im Kühlsystem einige Ventile die mit einem Diagnosegerät angesteuert werden beim Befüllen.
Zum Befüllen gibt es extra ein Gerät das mit Unterdruck arbeitet.

Dass ein bestimmter Druck im Behälter ist das ist normal.
Man kann das Ventil im Deckel auch prüfen das sollte bei 1,4 bis 1,6 bar öffnen. Blauer Deckel
1,6 bis 1,8 bar Schwarzer Deckel

Das heißt Otto normaler Verbraucher kann gar nicht selber entlüften ?
In der Werkstatt sagte man mir Motor bis Betriebstemperatur laufen lassen und Deckel des Ausgleichsbehälter öffnen

Wenn sie lesen könnten dann hätte sie folgenden Hinweis in den Unterlagen des Herstellers gefunden.
– Kühlsystem muss nach dem Befüllen zwingend mit dem - Fahrzeugdiagnosetester entlüftet werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 26. Juli 2020 um 17:19:57 Uhr:


Wenn sie lesen könnten dann hätte sie folgenden Hinweis in den Unterlagen des Herstellers gefunden.
– Kühlsystem muss nach dem Befüllen zwingend mit dem - Fahrzeugdiagnosetester entlüftet werden.

Welch ein Pech das ich ja gar nicht lesen kann !!!

Kann mir bitte jemand beim lesen helfen, finde die von@TT-Eifel beschriebene stelle nicht im Bordbuch...

.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Er meint die Werkstatt.

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 26. Juli 2020 um 17:58:22 Uhr:


Er meint die Werkstatt.

Genau

@Sezi95

ich habe die Werkstatt gemeint.

Und in dem Rep Leitfaden steht auch wie man Entlüftet.

Zum einen ist das nicht meine Aufgabe gewesen das System zu entlüften und zum anderen war der Werkstatt Besuch ja in Frankreich, da ich kein französisch spreche kann ich mit den Unterlagen auch nicht viel anfangen.
Ich werde mal morgen ne Werkstatt fragen ob sie es noch mal machen können. Jetzt nach dem ich den Ausgleichsbehälter gewechselt habe muss es eh gemacht werden. Danke euch für eure Mühe.

Zitat:

@Sezi95 schrieb am 26. Juli 2020 um 18:55:10 Uhr:


Jetzt nach dem ich den Ausgleichsbehälter gewechselt habe muss es eh gemacht werden. Danke euch für eure Mühe.

Den Ausgleichsbehälter kannst du ohne entlüften wechseln. Allerdings kann es schon sein das, falls in Frankreich nicht richtig entlüftet wurde, noch Luft im System ist und diese dazu führt das es aus dem AGB sprudelt unter bestimmten Bedingungen. Einen Versuch ist es wert, es nochmal zu befüllen und zu entlüften.

Ich glaube aber eher das bei dir durch ZKD oder AGR Druck in das System kommt ...

Was mir noch einfällt zu erwähnen ist, das der Motor stark ruckelt. Ist nur visuell wahrzunehmen wenn man vor geöffneter Motorhaube steht. Kann das auch in Verbindung zu dem vorhandenen Defekt stehen ? Ist sowas eventuell auf den AGR kühler zurück zuführen ?

Was meinst Du mit Ruckeln? Dass ein laufender Motor periodisch schwingt, ist normal. Er sollte das gleichmäßig tun. Wenn der sporadisch stark zuckt, ist das nicht normal. Evtl. kann das durch austretendes Kühlwasser im Zylinder hervorgerufen werden.

Versuche doch erstmal den Folientest, um herauszufinden, ob es eine externe Undichtigkeit ist und woher die kommt.

Dass da jedes mal viel Überdruck drauf ist, ist nicht normal. Ein klein wenig kann es zischen aber mehr nicht. Das Wasser kocht ja bei 90°C noch nicht.

Du kannst im Stand bei laufendem und betriebswarmem Motor auch mal den Deckel offen lassen und schauen, ob Luft entweicht und/oder Schaumbildung vorhanden ist. Evtl. Folie drüber spannen und schauen, ob die sich wölbt. Auch mal Gas geben dabei.

Es gibt auch DIY CO2 Tests zu kaufen. Es gibt Anleitungen bei YT dazu, wie man die benutzt.

@R2_D2 erst mal vielen Dank für deine Bemühung.
War jetzt bei einer Werkstatt gewesen die sich damit auskennen soll, und die haben herausgefunden das es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die zdk ist.
Ich möchte jetzt ehrlich gesagt kein Geld mehr investieren, vor allem nicht solch eine Summe die bei solch einer Reparatur entsteht. Herzlichen Dank für eure Beteiligung.

Was kostet es denn?

Das weiß ich nicht so genau. Ich bin mir aber ziemlich sicher das es teuer werden wird, denn er meinte das ein Riss irgendwo sein wird.

Riss in der Dichtung wäre ja nicht so schlimm. Der ist mit dem Tausch Geschichte. Wenn der Zylinder/Motorblock nen Riss hat, ist Ende...

ZKD wird unter 100€ kosten. Insgesamt Einbau mit Kopf planen ca. 1500€ (in Audi Werkstatt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen