1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Wasserpumpen Tausch, Zahnriemen auch mit wechseln ?

Wasserpumpen Tausch, Zahnriemen auch mit wechseln ?

Audi A3 8V

Hallo Leute,

Habe nichts passendes gefunden und eröffne daher dieser thread.
An meinem 2.0TDI (184ps) wurde letzen Sommer die Wasserpumpe getauscht. Seid dem fings langsam an mit dem Kühlmittel Verlust. War auch schon bei der selben Audi Werkstatt die, die Pumpe getauscht hatte, nur die Konnten nichts finden.
Gestern auf einer Strecke von 230km kam Unterwegs 3 mal der Hinweis „Kühlmittel Verlust, Motor abstellen“. Habe jedesmal was nachfüllen müssen. Soweit so gut. Heute hab ich das Auto in eine Werkstatt gebracht und auch mitgeteilt das die Wasserpumpe letzen Sommer gemacht wurde.
Diese teilten mir mit das der Zahnriemen hätte auch mit gewechselt werden müssen. Wenn die Pumpe getauscht wird muss auch der zahnriemen gemacht werden ? Stimmt das ?
Hatte die audi Werkstatt damals beim dem Tausch der Wasserpumpe auf den zahnriemen angesprochen, die meinten aber der wagen hat ja erst 120.000km da braucht der zahnriemen noch...

Beste Antwort im Thema

So ein quatsch..... Was hat der Zahnriemen mit Wasser zu tun? Nichts! ausser das er die Wapu Antreibt... mehr nicht....

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

So bin jetzt gerade in der Werkstatt und habe mitgeteilt bekommen das die Wasserpumpe defekt war und dementsprechend nicht angetrieben werden konnte.
Wapu und Riemen wurden jetzt erneuert.
Welch eine Frechheit seitens Audi sage ich da nur, denn diese hatten mir letzten Sommer die Wasserpumpe schon getauscht!
Werde wenn ich wieder in Deutschland bin, zu der Audi Werkstatt und denen mal richtig Druck auf die Rübe ausüben.

Warte erstmal ab, ob das Problem jetzt wirklich behoben ist. Ich hab da schon Dinge erlebt... ;)

Bin jetzt ca20km zu meiner Unterkunft gefahren, recht sportlich, war alles in Ordnung.
Die Werkstatt sagte mir das Luft im System war. Bisher scheint alles i.O zu sein.

Also Leute der Fehler besteht immer noch. Habe heute mal auf gut Glück den Ausgleichsbehälter getauscht. Aber er verlierts immer noch. Habe aber feststellen können das er eigentlich nur bei zügiger Fahrweise was raus drückt. Hab mal noch ein paar Bilder gemacht in der Hoffnung das jemand was erkennen kann.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Vielleicht beim Tausch des Ausgleichsbehälters was falsch gemacht? Da hängen ja voll die Tropfen dran...

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 23. Juli 2020 um 21:35:51 Uhr:


Vielleicht beim Tausch des Ausgleichsbehälters was falsch gemacht? Da hängen ja voll die Tropfen dran...

Hmm, ne glaube eher weniger.
Das Problem war ja auch schon vorher da. Wüsste jetzt auch nicht was ich da falsch gemacht haben könnte..

Ist der deckel auch in ordnung?

Schaut fast so aus also ob der druck zu hock war und dann des überdruckventil im deckel aufgemacht hat

Deckel ist Ordnung. Habe erst heute den Behälter und Deckel erneuert.

Nochmal voll machen, alles trocken wischen, zügig fahren und öfters mal anhalten und nachschauen, wo das Wasser raus gedrückt wird. Sieht wirklich nach Überdruck aus. Oben drauf ist ja auch ein Tropfen am Rand. Sobald man Wasser sieht, mal einen Wasserschlauch zusammendrücken (vorsicht, heiß) und schauen, ob der hart ist.

Meine Prognose:
ZKD oder AGR-Kühler. Dort werden Abgase ins Kühlsystem gedrückt, bis es raus drückt. Du schriebst ja auch, das die Werkstatt gesagt hätte, da wäre Luft im System gewesen. Die muss ja irgendwo hergekommen sein.

Ja die Werkstatt hatte ja dann aber nach dem erneuerten Tausch der Wasserpumpe noch mal entlüftet. Dementsprechend hätte da nichts mehr sein dürfen.

Ich glaube du hast hier einen komplexen Fehler mit dem wohl keine Vertragswerkstatt zu einem Ergebnis kommen wird. Du solltest zu einem Motoreninstandsetzer gehen, der einen guten Ruf hat und anständige Fehlersuche betreiben kann. Ich denke das bei dir Abgase den Weg in das Kühlwasser finden und da kann man noch 3 mal die WaPu erneuern und entlüften das bringt alles nichts.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 26. Juli 2020 um 10:17:51 Uhr:


. Ich denke das bei dir Abgase den Weg in das Kühlwasser finden

Das kann praktisch jede Werkstatt schnell feststellen.

Dazu braucht man nur einen CO2 Test zu machen.

Außerdem kann dann auch gleich noch geprüft werden bei wie viel bar das Ventil im Deckel auf macht.

Bin da ganz bei R2D2, der AGR Kühler oder ZKD oder ein Riss im Kopf sind sehr nahe liegend.

Danke erst mal für eure Beteiligung.
Was ich nur traurig finde ist, das eine Audi Werkstatt nicht in der Lage ist einen Fehler zu finden. Wenn ich mein Auto mit einem defekt bei einer Werkstatt des Herstellers abgebe, dann müssen die denn Fehler auch finden können.
Da aber in der heutigen Zeit niemand mehr wirklich Bock hat zu arbeiten, kriegt man kaum noch vernünftige Arbeit geleistet.
Also bei der zkd müsste es noch andere Auffälligkeiten geben als nur den Kühlmittelverlust, zu mal es ersichtlich ist wohin das Kühlmittel ausspritzt, sieht Bilder etwas weiter oben.

Durch die defekte ZKD wird die hochverdichtete Verbrennungsluft in feinen Luftblasen ins Kühlsystem gedrückt und das Überdruckventil öffnet sich. Durch den "Schaum" wird nicht nur die Luft herausgedrückt, sondern auch das Kühlmittel selbst.
Je nachdem, wo die Undichtigkeit ist, wird entweder Luft ins System gedrückt oder Wasser tritt in den Verbrennungsraum und eine helle Dampfwolke entweicht am Auspuff oder es passiert beides.

Der Fall, dass nur Luft ins System gedrückt wird kann man mit einem "Furzkissen" vergleichen. Der Druck muss groß genug sein.

Wenn es nur bei hoher Belastung auftritt, ist es auch schwierig das mit einem CO2 Test zu prüfen.

Man kann noch versuchen, ob nach Belastung jedes Mal starker Überdruck entweicht, wenn man den Deckel öffnet (vorsicht, Verbrühungsgefahr!).

Wenn Du denkst, das Wasser spritzt von woanders auf den Ausgleichsbehälter, dann packe ihn mit z.B. temperaturfester, transparenter Folie ein. Dann siehst Du ob das Wasser unter oder auf der Folie ist.
Ist es drunter => innermotorisches Problem durch Überdruck
Ist es drauf => externe Undichtigkeit

Du kannst auch andere Teile so einwickeln. Z.B. den Schlauch, den Du in Verdacht hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen