Wasserpumpe undicht Zahnriemen etc.

VW Passat B6/3C

Könnt ihr bitte anhand der Bilder mir sagen ob der Zahnriemen so aussieht als wäre er vor 30.000 km ausgetauscht worden?

Zahnriemenspannung sieht für mich auch nicht aus als wäre das normal für 30.000 km oder?

Laut Scheckheft wurde nämlich die Wasserpumpe und Zahnriemen vor 30.000 km gewechselt. Jetzt ist die Wasserpumpe undicht. Irgendwie ist auch sehr viel Abrieb und Staub vom Zahnriemen vorhanden. Würdet ihr den Zahnriemen, die Umlenkrolle und die Spannrolle trotzdem noch mal tauschen?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Robert

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
34 Antworten

Ich drehe den heute mal durch und stelle dann nochmal Bilder ein.

Jupp, mach mal. Aber auch wenn die Spannung in Ordnung sein sollte, würde ich den Zahnriemen mit allem drum und dran wechseln. Erstens bist eh schon dran und bei zweitens weisst nie wie lange das Kühlwasser den Riemen schon bearbeitet hat. 😉

Die Spannung wird sich beim drehen nur geringfügig ändern, wenn diese so stark absackt wäre ein "Rad" am "Eiern" ...
dann hätte der Motor ein ganz anderes Problem, oder das Lader der Wasserpumpe hat schon genug spiel ...

Ich hab vor kurzem erst den Zahnriemen beim BMR gewechselt und dachte auch, als ich alles aufgeschraubt habe, dass diese wohl zu gering von den Vorgängern eingestellt wurde. Nachdem alles korrekt eingestellt wurde und man anfängt den Motor zu drehen, läuft die Nadel völlig wild von links nach rechts und war auch mal in dem Bereich, der da oben auf dem Bild ist.

Hier auch mal in dem Video, ist zwar ein CR aber zeigt deutlich, dass das Teil sich ordentlich bewegt:

https://www.youtube.com/watch?v=fAi667H7M2Y

Und hier nochmal ca ab 3:20

https://www.youtube.com/watch?v=Ttz20XXkTgM

Wenn du Pumpe raus kommt, dann macht man eh ein ganzen Satz neu. Auf allen Rollen sollte ein Produktionsjahr stehen, auch auf der WP.

QH ist jetzt für mich nicht Premium Qualität. Aber hier ist oft der Einbau entscheidend.

- Hat man vorher die Dichtfläche zeitaufwendig gereinigt/geschliffen, damit die Dichtung sauber anliegt?
- Hat man die Dichtung mit Kühlwasser leicht benetzt, damit sie beim einsetzten nicht verdreht wird?

usw.

Ähnliche Themen

Hier sind die versprochen in Bilder also in OT Stellung ist auf jeden Fall nicht richtig gespannt.

Das kann doch aber nicht schon nach 30.000 km sein oder?

Ich will mal sagen das ist ja auch eine Werkstatt auch wenn es eine freie Werkstatt ist, die so etwas bestimmt nicht zum ersten Mal macht.

Ich hab jetzt alles schön sauber gemacht, morgen wenn die ganzen Teile kommen bau ich alles wieder ein.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Bild 3.jpg
+2

also, ich würde behaupten, dass nach 30000km die Spannung nicht so arg abweichen dürfte. Wenn überhaupt. Von daher machst du es genau richtig, mach alles neu, mach es ordentlich. Und Ruhe hast du erstmal. 😉

... und mach gleich das Thermostat mit neu ...

Hab ich letzte Woche schon getauscht wegen den Regenerationsproblemen.

sehr gut ...

Hat hier noch niemand angesprochen. Deshalb Frage ich mal.Ist der wechsel schon länger als 2 Jahre her? Wenn nicht, dann darf die Werkstatt auf ihre Kosten noch mal ran. Die gelbe Kennzeichnung, hat entweder jemand Privat angebracht, oder die Werkstatt hatte nicht das nötige Werkzeug um alles abzustecken. Warum sollte man sonst dort rummahlen.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 17. Februar 2021 um 19:46:32 Uhr:


Hat hier noch niemand angesprochen. Deshalb Frage ich mal.Ist der wechsel schon länger als 2 Jahre her? Wenn nicht, dann darf die Werkstatt auf ihre Kosten noch mal ran. Die gelbe Kennzeichnung, hat entweder jemand Privat angebracht, oder die Werkstatt hatte nicht das nötige Werkzeug um alles abzustecken. Warum sollte man sonst dort rummahlen.

Weil man sich gerne zusätzlich Markierungen macht, um nach dem Durchdrehen des Aggregats festzustellen, ob die Steuerzeiten noch passen. Kenne ich nicht anders.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 17. Februar 2021 um 19:58:05 Uhr:



Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 17. Februar 2021 um 19:46:32 Uhr:


Hat hier noch niemand angesprochen. Deshalb Frage ich mal.Ist der wechsel schon länger als 2 Jahre her? Wenn nicht, dann darf die Werkstatt auf ihre Kosten noch mal ran. Die gelbe Kennzeichnung, hat entweder jemand Privat angebracht, oder die Werkstatt hatte nicht das nötige Werkzeug um alles abzustecken. Warum sollte man sonst dort rummahlen.

Weil man sich gerne zusätzlich Markierungen macht, um nach dem Durchdrehen des Aggregats festzustellen, ob die Steuerzeiten noch passen. Kenne ich nicht anders.

Mache ich auch immer selber so! Das macht die Sache definitiv einfacher und daran ist nichts verwerflich.

Also ich habe das Werkzeug dazu benutzt. Ich muss dazu sagen, das ich mich letztes Jahr selbst dumm angestellt hatte beim Zahnriemenwechsel. Hatte den Kurbelwellenstop mehrere male falsch aufgelegt, und mich gewundert warum er immer sofort wieder ausgegangen ist. Aber durch die Zahlreiche Hilfe in diesem Forum, ist mir es dann doch gelungen.

Ah nicht von vorne eingeschoben sondern oben drauf gelegt?

Nein. Eingeschoben schon, nur immer versetzt . Und das komische daran ist, das alle Absteckdorne drotzdem gepasst haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen