Wasserpumpe undicht 1.5Ecoboost

Ford Kuga DM3 Facelift

Wer hat auch schon beim 1.5 ecoboost die Wasserpumpe undicht.
Meiner hat gerade mal 17000km und ich habe heute gesehen das die Pumpe undicht. Finde das sehr früh.

51 Antworten

Bei mir wurde bei der Inspektion nach 3 Jahren und 43.000 km auch festgestellt, dass die Wasserpumpe undicht ist. Es hat aber kaum Kühlwasser gefehlt. War zwischen min und max. Die Wasserpumpe wird nächste Woche auf Garantie (7 Jahre / 140.000 km) getauscht. Es handelt sich um einen 1,5 EcoBoost mit 150 PS Bj. 11/2018.

Seltsam, beim C-Max wurde die Pumpe auch bei 40.000 getauscht, EZ auch Ende 2018.

Ist wohl ein Serienfehler.

Hallo,

Meine Eltern haben sich einen gebrauchten Ford Kuga MK2, beim Ford Händler gekauft. Der Wagen ist seither Scheckheftgepflegt und es gab nie Probleme. Jetzt war der Wagen letzte Woche in der Werkstatt (Service) und dabei stellte man Fest dass die Wasserpumpe wahrscheinlich kaputt ist. Jetzt wollte ich einmal Nachfragen. Wie kann das sein, dass eine Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt geht? Die Lebensdauer einer Wasserpumpe liegt so bei zwischen 120-150tkm.
Ist das nen Typisches Problem beim Kuga? Hat da jemand Erfahrungen?

Vielen Dank für eure Zeit!!!

Gruß Pascal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Ähnliche Themen

Ob das ein typisches Problem ist, kann ich nicht beurteilen. Bei meinem 1.5 EB mit 182 PS hatte die Wasserpumpe auch bei gut 60000 km ein kaputtes Lager. Das wurde aber auf Garantie ersetzt. Jetzt habe ich 123000 km auf der Uhr und außer einem kaputten Wischermotor, auch Garantie, war nichts weiter zu beanstanden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Meine war schon bei <30tkm durch (C-Max, 1.5EB), von daher biste da noch gut dabei.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Was genau ist den kaputt? Es gibt zumindest hin und wieder den Fall, dass sich das Flügelrad von der Welle löst. Dann geht aber die Temp. schlagartig hoch.

Abgesehen davon kann alles auch früher kaputt gehen, muss aber nicht. Manchmal ist es halt Pech.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Na ja, eine Wasserpumpe sollte zumindest solange wie der Zahnriemen halten. I.d.R. wird beides zusammen getauscht.
Natürlich kann ein Bauteil auch mal vorzeitig ausfallen oder defekt gehen. Shit happens 😰

Wenn der Wagen von einem Händler gekauft wurde, wie sieht es dort mit der Gewährleistung aus?
Ggf. gibt auch Ford eine (nicht allzugroße) Kulanzleistung, wenn der Service immer regelmäßig bei einem Fordpartner (FFH) durchgeführt wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Ob dies normal ist kann man so nicht Sagen. Beim Focus mk3 hab ich es schon ein paar mal gesehen das die Wapu bei 60tkm defekt war. Aber das passiert auch bei anderen Automobilherstellern. Am Kuga 2 selbst habe ich bis jetzt noch keine defekte mit erst 60tkm gesehen. Aber es gibt nichts was es nicht gibt. Am besten gleich eine Zubehörwasserpumpe verwenden da diese im Normalfall gleich ein Metallrad verbaut haben. Die Originalen von Ford haben meist immer ein Kunststoffförderrad leider. Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Zitat:

@Christian1104 schrieb am 31. August 2023 um 18:40:24 Uhr:


Am besten gleich eine Zubehörwasserpumpe verwenden da diese im Normalfall gleich ein Metallrad verbaut haben. Die Originalen von Ford haben meist immer ein Kunststoffförderrad leider.

Mein Zahnriemen samt WaPu wurde vorsorglich schon nach 8 Jahren und gut 100 TKM gewechselt. Probleme mit der WaPu gab es bis dahin keine. Da mir der Ford-Original Zahnriemensatz mit 540 Euro recht teuer erschein, hat mir mein FFH auf Nachfrage noch einen Zahnriemensatz von Gates angeboten, der 220 Euro günstiger war und dann auch eingebaut wurde.

Möglicherweise hat der jetzt sogar noch die qualitativ bessere Wasserpumpe…?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Bin aktuell über 120k und noch keine Probleme.
Welche Wechselintervalle gelten für den Zahnriemen, 10J./200k?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Zitat:

@Mr.AbbuZZe schrieb am 1. September 2023 um 13:50:42 Uhr:


Welche Wechselintervalle gelten für den Zahnriemen, 10J./200k?

Bei meinem, ja. Ob es auch andere Intervalle gibt, weiss ich nicht..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Rainy01 . Ich baue den Leuten Privat immer den Conti Satz ein. Mit dem gab es bislang noch keinerlei Probleme. Wie es mit den aktuellen Gates Satz aussieht weiß ich leider nicht. Aber so schlecht wird der wohl auch nicht sein. LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Hola, Zahnriemen einbauen, Respekt (!), das ordne ich mal ins obere Regal der Werkstattarbeiten ein und somit scheinst du ja ausgebildeter Fachmann zu sein! Nach meinem Zahnriemenwechsel habe ich mich noch mit dem Meister beim FFH unterhalten. Der sagte mir, das sind Arbeiten, die macht hier nicht jeder in der Werkstatt, das braucht Erfahrung und Können...

Mein Gates-Zahnriemen schnurrt seit über 10 TKM völlig problemlos und alles ohne jeglichen Kühlwasserverlust, genau wie vor dem Wechsel. Möge es so bleiben und auf die nächsten 100 TKM mit dem Diesel...😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe nach nichtmal 70tkm defekt?' überführt.]

Entschuldigt bitte die Frage, aber kann jemand kurz erklären, wie ich den Keilriemen herunter bekomme? Benötige ich dafür Spezialwerkzeug? Ich habe das Fahrzeug noch nicht gesehen, daher frage ich.

Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen