Wasserpumpe
Moin,
EIne Frage, muss die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mit erneuert werden??
46 Antworten
Ich wundere mich ein bisschen darüber, dass die Kollegen hier glauben, dass man bei VW heute noch exakt die gleiche Ware mit der gleichen Qualität wie früher bekommt. Denke ich nicht, erst recht nicht, wenn für die Pumpe völlig VW-untypisch kein Apothekenpreis verlangt wird.
So viele (seriöse) Unternehmen werden keine G6-Wasserpumpen mehr herstellen. Ich vermute daher, es gibt viel umgelabelte "Markenware".
Ina/Conti sind sicher sehr ok. Aber was ist mit Hepu und da evtl. die verstärkte Ausführung? Das war doch früher immer der ultimative Tipp.
Zitat:
Wenn ich mir den aktuellen Preis der originalen Wasserpumpe im ahw Shop anschaue, dann lohnt sich ja kein Kauf von einer Wasserpumpe aus dem ZubehörMeine erste originale VW Wasserpumpe war nach 160 tkm undicht. Die danach verbaute Febi Bilstein Wasserpumpe wurde nach 90 tkm undicht. Habe es dann mal mit SKF (wurde zumindest laut Werkstatt verbaut) versucht, diese war aber schon nach 20 tkm am Froststopfen undicht...werde dann am besten eine originale von VW über den ahw shop holen.
Hallo, bin zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und möchte fragen: Hat dieser Motor etwa ca. 300 TKM gelaufen oder sind das verschiedene 1,2 TSI Motoren gewesen?
Ähnliche Themen
@Dieterh2o Ja es gibt diesen Motor über 300 000 km !
Guckst du hier : Der hat sage und schreibe 346475 km ist zwar ein Polo aber selber Motor.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/450949.html
Zitat:
@Dieterh2o schrieb am 1. Februar 2024 um 18:28:34 Uhr:
Zitat:
Wenn ich mir den aktuellen Preis der originalen Wasserpumpe im ahw Shop anschaue, dann lohnt sich ja kein Kauf von einer Wasserpumpe aus dem ZubehörMeine erste originale VW Wasserpumpe war nach 160 tkm undicht. Die danach verbaute Febi Bilstein Wasserpumpe wurde nach 90 tkm undicht. Habe es dann mal mit SKF (wurde zumindest laut Werkstatt verbaut) versucht, diese war aber schon nach 20 tkm am Froststopfen undicht...werde dann am besten eine originale von VW über den ahw shop holen.
Hallo, bin zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und möchte fragen: Hat dieser Motor etwa ca. 300 TKM gelaufen oder sind das verschiedene 1,2 TSI Motoren gewesen?
Ja, hat er. Es ist immer noch der erste Motor und hat sogar mittlerweile schon über 310.000km auf der Uhr. 😉
Zitat:
Ja, hat er. Es ist immer noch der erste Motor und hat sogar mittlerweile schon über 310.000km auf der Uhr. 😉
Respekt... oder anders gesagt: Na bitte, geht doch!
Wie hat sich bei dieser Laufleistung der Nockenwellenantrieb sprich Steuerkette verhalten?
Zitat:
@Dieterh2o schrieb am 1. Februar 2024 um 19:01:07 Uhr:
Zitat:
Ja, hat er. Es ist immer noch der erste Motor und hat sogar mittlerweile schon über 310.000km auf der Uhr. 😉
Respekt... oder anders gesagt: Na bitte, geht doch!
Wie hat sich bei dieser Laufleistung der Nockenwellenantrieb sprich Steuerkette verhalten?
Ich mache mal copy-paste aus dem „Laufleistungs-Fred“:
Die erste neue Steuerkette gab es bei ca. 27 Tkm.
Bei ca. 272 Tkm war die besagte Antriebskette der Ölpumpe gelängt. Da man die Antriebskette der Ölpumpe nur wechseln kann, in dem man die Steuerkette abbaut, wurde diese gleichzeitig auch noch erneuert. Dies aber nur rein prophylaktisch, da der Motor ja stirnseitig ehe schon zerlegt war und der Steuerkettensatz nur um die 100€ kostet.
Ansonsten ist noch immer der erste Turbolader drin.
Der Wagen wird größtenteils auf Langstrecke bewegt. Das Ölwechselintervall wurde erst bei ca. 200 Tkm von LL auf 15 Tkm/1 Jahr mit Addinol 5w40 umgestellt.
Zitat:
Die erste neue Steuerkette gab es bei ca. 27 Tkm.
Der Wagen wird größtenteils auf Langstrecke bewegt. Das Ölwechselintervall wurde erst bei ca. 200 Tkm von LL auf 15 Tkm/1 Jahr mit Addinol 5w40 umgestellt.
Hmm, Steuerkette bei 27 TKM war natürlich etwas sehr früh.
Das Addinol nehme ich auch seit dem Turboschaden (Wastegate klemmte zeitweilig). Jetzt bei 117 TKM und bilde mir ein, dass die Steuerkette nicht rasselt. Aber es ist ein doofes Gefühl, andauernd mit gewissen Befürchtungen zu fahren.
Jetzt war bei mir auch die Wasserpumpe undicht - nach 180.000km und 13 Jahren. Hatte aber noch Glück; die Meldung "Kühlmittelstand prüfen" kam bei kaltem Motor knapp 100 m bevor ich daheim war. Außerdem eine gute Woche bevor ich mit dem Auto 350km auf die Autobahn wollte. Hab dann eine Werkstatt gefunden, die das Auto kurzfristig repariert hat. Für Kühlsystem abdrücken zur Fehlersuche und nach der Reparatur, Wasserpumpe und Keilrippenriemen wechseln hab ich knapp 270 Euro gezahlt; ich denke, ein fairer Preis.
Hallo, bei unserem Golf 6 TSI BJ 2011 ist jetzt auch die Wasserpumpe undicht.
Im Beitrag vorher steht was von 270€ inkl. Arbeitszeit.
Ist dieses ein realistischer Preis?
Und ist der Wechsel viel Arbeit?
Noch eine Frage, kann man am Gehäuse erkennen, ob der Motor eine Kette oder einen Riemen hat?
Ein 1,4 L TSI hat 122 PS und eine Kette. Die Wapu wird über den Rippenriemen angetrieben. Wapu erneuern ist dort keine große Sache.
MFG:
@benzingeruch2024 Die Arbeit ist einfach! Wasserpumpe+ Kühlmittel wird gebraucht. Aber 270€ dürften okay sein, da die Werkstatt die Arbeit durchführt. Daher klingt fair!
Ich hatte schon Sorge dass es viel teuer werden könnte.
Macht es Sinn gleich die Steuerkette zu tauschen?
BJ 2011 km 58000?