wasserpumpe doch defekt?
Hallo Leute,
Ich habe hier vor langer Zeit mal mein Problem geschildert und habe von euch auch einige Antworten bekommen dadurch konnte ich ein paar Sachen testen.
Aber nun von Anfang an
Der Golf 4 1.6 sr Baujahr 2002 Motorkennbuchstabe BFQ meiner Freundin heizt nicht mehr richtig den innen Raum es dauert ewig bis warme Luft kommt im stand bei 90 Grad kommt nichts erst bei ca 3500 Umdrehungen kommt was bleibt man dann länger auf dem Gas wird die Luft so heiß das man sich fast die Finger verbrennen wenn man sie vor den Lüftungdüsen hält.
Also zur Werkstatt und wasserpumpe tauschen lassen
Problem immer noch da
Ich selber habe dann das Kennfeld Termostat + Wasser Verteiler getauscht und einige Schläuche auf Verstopfung geprüft Und Weiterhin keinen Erfolg gehabt
Also warmetauscher durchgespült das ging super keine Verstopfung
Dann habe ich vollgendes gemacht beide Schläuche vom warmetauscher ab und Motor an und es kommt kein wasser raus meines Wissens nach hängt der WT am kleinen Kreislauf sollte also doch sofort Wasser kommen kann man ne wapu falsch einbauen oder ist sie wieder defekt kann man testen ob die wapu arbeitet
Könnte ein Flügelrad von der alten wapu abgebrochen sein und jetzt irgendwo festhängen
PS. Laut Anzeige War er nie zu heiß immer 90 Grad nie darüber
Danke schon mal für eure Hilfe
36 Antworten
Es gab Probleme mit Wasserpumpen mit einem Kunststoff-Läuferrad - diese lösten sich von der metallischen Dreh-Welle ...
-> Viele Leute kaufen deshalb Wasserpumpen NUR mit Metall-Teilen wie sie früher nur im Umlauf waren !!!
Ich finde den Motorentyp BFQ mit Baujahr 2002 und 1595ccm nur beim VW Bora als Verkaufstyp 1J2 !?
Schönen Gruß, Rep-Serv
Hallo das-markus
Der Golf 4 hat nur das Kennfeld Termostat und nix anderes
Aber es kann ja nicht kennfeld Termostat liegen da der WT ja am kleinen kühlkreislauf hängt
Und egal ob das Termostat offen oder geschlossen ist der WT sollte in beiden Fällen Wasser bekommen.
Ich würde sagen es ist eine Riesen Luftblase im System.
Bitte mit UNTERDRUCK das System befüllen lassen nicht einfach nur das Wasser reinkippen.
Ein defekt an der neuen wapu halte ich für unwahrscheinlich aber nicht unmöglich...
Pumpen mit metallrad haben auch den Nachteil das sie gerne undicht werden an der Welle.
Ähnliche Themen
Hallo,
Das Kühlsystem von diesem golf ist selbst entlüftend
trotzdem habe ich es entlüftet.
@MkII86 schrieb am 14. Juli 2017 um 20:58:49 Uhr:
Ich würde sagen es ist eine Riesen Luftblase im System.
Bitte mit UNTERDRUCK das System befüllen lassen nicht einfach nur das Wasser reinkippen.
Ein defekt an der neuen wapu halte ich für unwahrscheinlich aber nicht unmöglich...
Pumpen mit metallrad haben auch den Nachteil das sie gerne undicht werden an der Welle.
Ich weiß das es selbst entlüftent sein sollte.
Wie hast du es denn selbst entlüftet?
Evtl könnte man noch wärmetauscher Rücklauf abziehen bis ein ganz kleiner luftspalt ist und solange halten bis dort Wasser Austritt evtl dabei Gas geben.
Hallo,
Laut Fahrzeugschein Datum zu k 20 .03 .2002
Schlüsselnummer zu 2 _____ 0603 zu 3 _____ 603
Motorkennbuchstabe laut Zahnriemenabdeckung BFQ
1,6 L 75 KW 102 PS
@Rep-Serv schrieb am 14. Juli 2017 um 19:11:25 Uhr:
Ich finde den Motorentyp BFQ mit Baujahr 2002 und 1595ccm nur beim VW Bora als Verkaufstyp 1J2 !?
Schönen Gruß, Rep-Serv
Genau da ist das Problem es kommt ja kein wasser aus dem WT und auch nicht aus den Schläuchen wenn ich sie beide vom WT abziehe die Schläuche habe ich auf Verstopfung geprüft
Erst ab ca 3500 Umdrehungen kommt etwas Wasser aber viel zu wenig.
Theoretisch möglich wäre auch eine defekte Zylinderkopfdichtung über die Abgase ins Kühlwasser gelangen.
Würde man rausbekommen wenn man das System per Unterdruck befüllt.
Möchte der TE aber nicht machen....
Klar wäre möglich.....aber das würde dann verhindern das kein wasser ( nach durchspülen und neu befüllung)
Aus den Schläuchen am WT raus kommt nach Motor Start nicht der kleinste tropfen?
Ich bin sehr dankbar für all eure Tips und klar werde ich einige eurer Vorschläge nach gehen
Nimmt es mir nicht übel wen ich beim ein oder anderen Vorschlag noch mal nachhake.
Mitnaweile habe ich mich schon etliche Stunden mit diesem kühlkreislauf beschaftigt.
@alteautosfreund schrieb am 14. Juli 2017 um 21:29:01 Uhr:
Theoretisch möglich wäre auch eine defekte Zylinderkopfdichtung über die Abgase ins Kühlwasser gelangen.
Zirkuliert das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter nachweislich rein optisch am oberen kleinen Anschluss des Ausgleichsbehälters während der Motor im Leerlauf läuft?
Nein da läuft nichts..... erst wenn der Motor richtig warm ist und das System unter Druck steht kommt etwas aber viel zu wenig dann kommt auch heiße Luft in den Innenraum aber viel zu heiß
@Tommes 32 schrieb am 14. Juli 2017 um 22:54:27 Uhr:
Zirkuliert das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter nachweislich rein optisch am oberen kleinen Anschluss des Ausgleichsbehälters während der Motor im Leerlauf läuft?
Schau doch bitte mal wegen deinem Motorcode/Kennbuchstaben im Service-Heft und/oder auf dem Fahrzeugdaten-Aufkleber unter der Abdeckung des Ersatzrades bzw. seitlich in dessen Mulde nach.
Beispiel eines Fahrzeugdaten-Aufkleber vom Passat:
FAHRZEUG.-IDENT-NR...............WVWZZZ..3B..Z.._.._.._._._._._._
TYP...........................................3B6......OB1
................................................PASSAT Var. BASIS
................................................75KW..............SG5
MOTORKB./GETR.KB...................ALZ........................................DUP
LACKNR./INNENAUSST................LA7W......................................FP
M.-AUSST./OPTIONS
X0A...B0A...C5E...G0C...H6S...J1P...MW6...---
---.....1AT...1G2...2PQ............5RQ...5SL....T0B
---.....3S2...8TC...QG1............8AV...8GD
8RE...1KD...1ZC...0JE....0YE...1BA...0GG
Schönen Gruß, Rep-Serv
Warum werden jetzt hier die Motorkennbuchstaben angezweifelt?
Den BFQ Motor hatten wir hier schon häufiger im Forum, bzw. im Golf 4.