Wasserkühlung Problem

BMW 3er E36

Hallo liebe Community,

kurz zu meinem Auto:

BMW 316i Compact, EZ: 2000

Ich habe im moment 3 Problemchen und brauche Hilfe.

1)

Der Druck der Kühlflüssigkeit ist so hoch, dass immer abgeblasen wird, egal ob ich nur 3 minuten fahre oder 30km. Der Wasserstand war etwas niedrig, jedoch in der Norm. Nachdem ich auf die angegebene Menge nachgefüllt habe war das abblasen immernoch vorhanden. Heute morgen stand ich im Stau und da ist er doch recht warm geworden, noch nicht im roten Bereich aber kurz davor, zu diesem Zeitpunkt bin ich 5 Minuten Stadtverkehr und ca 2 Minuten Autobahn (100km/h) gefahren. Ich habe das Auto abgestellt und die Motorhaube aufgemacht um zu gucken, da sehe ich, wie am Deckel des Wasserbehälters Dampf rauskommt und das nicht wenig.

Wie soll ich nun vorgehen? Soll ich das Auto stehen lassen? Ist das "normal"?

2) Nur ein kleines Problem, aber nervig^^

Die Spritzwasserdüse links ist Funktionslos. Ich habe versucht mit einem feinen Draht eventuelle Verstopfungen zu entfernen. Ohne Erfolg. Ich musste es genauer wissen, also Motorhaube auf und Demmmatte weg. Nochmal sprühen und dann sehe ich, dass aus einem Loch an dem Verbindungsstück zur Düse das komplette Wasser rausschießt^^ Das Loch ist auf der anderen Seite auch jedoch kommt da das wasser nicht raus (evtl damit kein überdruck entsteht !?) Jedenfalls ist dieses Loch in diesem Plastikteil, welches von hinten auf die Düse gesteckt ist.

Das schlimmste daran ist, dass ich die blöde Düse nicht rausbekomme und ich will auch nicht so stark an der Steckverbindung ziehen, dass mir das Plastik bricht. Eigentlich sieht die Verankerung der Düse recht simpel aus und 2 linke Hände habe ich auch nicht, aber da muss es doch einen Trick geben!?

3)

meine Heizung ist Funktionslos... kann das evtl mit Problem 1) zusammenhängen? Die wird einfach nicht warm, noch nichtmal ein bisschen :-(

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen...

mfg
mosha

33 Antworten

zu erstens: Thermostat kaputt, nur kleiner Kühlkreislauf offen? Könnte dann auch Problem 3 erklären... bin mir nur nicht sicher, ob da der hohe Druck herkommen kann...

Wo schießt am Kühler der Wasserdampf raus?Direkt am Deckel?
Laß mal ne CO-Prüfung machen und das Kühlsystem abdrücken.

Liest sich nach undichtem Kühlsystem oder ZKD defekt....

Wie sieht das Öl am Ölmeßstab aus?

Die weißen Dinger an den Spritzwasserdüsen nennen sich Rückschlagventile,da mußt du beim ziehen etwas hin- und herdrehen,dann machts kurz nen lauten Knall und du hast den Schlauch mit dem Ventil in der Hand.Keine Sorge,da is nix kaputt danach,das is Absicht.
Ich hab die Ventile neulich rausgeworfen,da die trotz mehrmaligem erneuern immer wieder undicht wurden.Ohne Ventile muß ich jetzt halt was länger am Hebel ziehen,bis Wasser kommt.

Greetz

Cap

kühlwasser kocht?mal die funktion der wasserpumpe prüfen.

ok das mit der düse machen ich gleich morgen, danke.

und auch danke an alle anderen helfer :-)

ja der dampf tritt direkt am deckel aus. links neben dem deckel ist ja der schlauch, dort erkennt man kleine weiße spuren (ist ja das wasser, gell?) richtig undicht scheint nichts zu sein, dann müssten ja diese weißen fleken größer sein usw...

kleiner kühlerkreislauf offen? öööm das klingt, als wäre ein ventil kaputt, kann das dann an dem thermostat liegen?

am besten mal einen fachmann fragen oder? kann ich da selber etwas testen? ist da evtl ein fehler im speicher hinterlegt? also motorkontrollleuchte ist an, das liegt aber am LMM, wurde mir gesagt.

grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mosha



kleiner kühlerkreislauf offen? öööm das klingt, als wäre ein ventil kaputt, kann das dann an dem thermostat liegen?

grüße

Wenn du den Motor kalt startest, ist erst nur der sogenannte kleine Kühlkreislauf offen- wenn der Motor eine gewisse Temperatur hat, öffnet das Thermostat und das Wasser zirkuliert durch den großen Kühlkreislauf und damit durch den Kühler... dann wird auch erst die Heizung warm, die dem Motor ja auch wiederum Wärme nimmt und deshalb am großen Kreislauf dranhängt...

und meines Wissens nach steht das Thermostat nicht im Fehlerspeicher- es ist ja nicht elektrisch betrieben, sondern funktioniert über zwei verschiedene Metalle- dadurch kann es bei einer bestimmten Temperaturüberschreitung öffnen und bei einer Temperaturunterschreitung schließen...

Die Heizung muß aber auch funktionieren, wenn der kleine Kreislauf aktiv ist. Es wäre sonst kein Spaß im Winter 😉

Dass die Heizung im großen Kreislauf hängt würd ich jetzt nicht sagen, bin mir ziemlich sicher, dass die Heizung auch etwas warme Luft bringt, wenn der Motor noch nicht seine Btriebstemp. erreicht hat.
Das Thermostat funktioniert übrigens über einen Dehnstoff (irgendeine wachs- oder gelartige Masse), welcher sich, wie der Name ja schon sagt, bei steigender Kühlwassertemp. ausdeht und somit den großen Kühlkreislauf "freigibt".

Hmm...
UTrulez hat wohl Recht - das erklärt dann auch, warum man die Heizung aber möglichst nicht direkt nach Motorstart anmachen sollte: weil der Motor dann zu langsam warm wird, da die Heizung die Wärme frißt... habe mir schon überlegt, wie ich das mit meiner Beschreibung unter einen Hut bekomm`...😉

Und @Trinitii: ich dachte immer, das wäre so`n Bimetallstreifen, also zwei verklebte Streifen unterschiedlichen Metalles, die auf Wärme unterschiedlich reagieren...😕

Das Thermostat bleibt in hunderttausend Defektfällen aber vll. einmal im geschlossen Zustand stecken.Ansonsten bleibt es immer offen,wenns defekt ist.Ist entsprechend so entworfen.

Daher schließe ich das aus.

Wie schon erwähnt wurde,könnte es die Wasserpumpe sein oder wie ich halt eher vermute,ein undichtes Kühlsystem,passende Spuren sind dazu ja vorhanden,daher unbedingt mal das Kühlsystem abdrücken lassen.

Wasserpumpe kann man leicht prüfen,da sollte bei laufendem Motor und offenem Augleichbehälter aus Richtung Kühler so ein kleiner Strahl Wasser in den Behälter laufen,relativ weit oben.Sieht man auf jeden Fall,wenn man ein bischen die Drehzahl erhöht (so 1000-1500u/min).

Greetz

Cap

alles klar, dann weiß ich nun ein wenig mehr, vielen dank! Ich freue mich, wenn ich neues lernen kann :-)

nun noch eine wichtige frage, wie geht es weiter? darf ich das auto bewegen? (brauche ihn täglich^^)

ACH... ich war eben auf der autobahn (100km/h) ca 25km. und nach ungefähr 10km war die heizung "warm" nicht heiß, aber spürbar wärmer, als normal. eventuell kann diese info noch bei der diagnose helfen ;-)

auf jeden fall werde ich morgen prüfen, ob die pumpe läuft, sollte nach der beschreibung recht einfach sein. ich halte euch auf dem laufenden :-)

und wie kann ich das kühlsystem abdrücken? oder muss ich zu einem fachmann?

vielen dank, sehr nette beiträge :-)

grüße

Zitat:

Original geschrieben von silverdreammachine


Und @Trinitii: ich dachte immer, das wäre so`n Bimetallstreifen, also zwei verklebte Streifen unterschiedlichen Metalles, die auf Wärme unterschiedlich reagieren...😕

Kann sein, glaub da hab ich schonmal was von gelesen, hab da noch gaaaaanz dunkel was in Erinnerung. 😁

Ich glaub das ist aber nur hauptsächlich der Fall bei Fahrzeugen, die ein elektronisch ansteuerbares Thermostat haben. Haben z.B. u.a. diverse neuere Audi (bzw. VAG) Modelle und dient dazu um in gewissen Betriebszuständen die Kühlwassertemp auf bis zu 110°C ansteigen zu lassen, um so noch ein paar Tropfen Sprit sparen zu können. Deshalb bleibt die Kühlwassertemp.anzeige bei diesen Modellen auch bei 110°C stur auf ihrer 90°C Markierung, erst wenn die Kühlwassertemp. über 110°C kommt, geht sie Richtung rot.

Aber die gängiste Variante, vor allem bei älteren Fahrzeugen, ist das Dehnstoff-Thermostat.

Also die BMW-Thermostaten besitzen nirgendwo was aus Gel,die sind komplett aus Metall.Die Federn da drin sind aus Bimetall hergestellt,die bei entsprechender Temperatur entsprechend agieren.

War noch nie anders beim E36. 😉

Greetz

Cap

Hatte mich ja auch nicht auf den e36 oder allgemein auf BMW bezogen, kann das auch nur so weiterreichen wie ich es mal in der Berufsschule gelernt hab, bzw. was davon hängen gelieben ist... 😁
Dass BMW technisch schon immer etwas voraus war ist ja bekannt, zumindest ist mir grad z.B. kein anderer Hersteller bekannt, der Anfang der 90er schon ein Fahrwerk mit elektronisch verstellbaren Dämpfern angeboten hat. 😁

Ich habe das Problem wie folgt beseitigt.
Neuen Motorkühler für 71 Euro, runtergesetzt von 220 Euro.
Der ist sogar für den mit Klima ausgelegt.
Neues Thermostat für 15 Euro.
Neue Wasserpumpe für ca. 23 Euro.
Neues Kühlmittel mit Frostschutz rein.
Dann richtig durchgespült, entlüftet und der Motor kocht nicht mehr über.
Und die Heizung geht auch endlich.
So habe ich das Problem gelöst.
Dann bin ich eine ganze Weile im roten Bereich gefahren.
Habe dann beide Temperaturfühler getauscht.
Die Nadel einfach neu justiert.
Tachotest durchgeführt gemäß der Anleitung aus Motortalk hier.
Und es geht nun alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen