Wassereintritt B8 Variant Heckklappe

VW Passat B8

Wenn es regnet, oder das Auto aus der Waschanlage kommt und man dann die Heckklappe öffnet, ergießen sich links und rechts wahre Sturzbäche in den Kofferraum. Kennt das jemand und hat Tipps?

Beste Antwort im Thema

Das macht es nicht besser. Weil andere undichte Heckklappen haben, darf VW auch? Oder ist es bei anderen egal, weil es bei VW auch vorkommt? Dieses sich Orientieren an anderen Missständen und gescheiterten Projekten oder schlechten Ausführungen fördert sich nicht den Fortschritt und gibt niemandem Ansporn, besser zu werden oder zu sein. Warum auch? BMW droht nix von Audi oder Mercedes, die auch nicht über alle Zweifel erhaben sind. Alle rechnen damit, dass es der Kunde schluckt und nicht die Marke wechselt? Ich kann im Job auch nicht halbe Arbeit machen, weil meine Mitarbeiter oder vorgelagerten Arbeiter - aus welchen Gründen auch immer - nicht das Maximum/Optimum bringen.
Bei einem Auto über 50‘000 Euro, wo darüber nachgedacht wird, dass die Umluft angeht, wenn man die Scheide reinigt, sollten die Standards, nämlich Dichtigkeit, nicht mehr Thema sein. Das Auto meldet mir alle paar Minuten, wenn ich auf dem Weg zur Tanke bin, dass es mir eine Tanke suchen kann. Zuerst sollen mal alle eine dichte Heckklappe haben.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Das hatte ich auch und zusätzlich war auch der Dachhimmel nass. In der Heckklappe selbst war bei mir kein Wasser. Ich konnte bei meinem die Hauptkabeldurchführungen und die beiden Blindstopfen der Löcher, wo bei Fahrzeugen mit elektrischer Heckklappe die Kabel durchlaufen, als Ursache für Wassereintritt ausmachen. Von da kann Wasser entlang der inneren D-Säulenverkleidung weiter nach unten laufen. Ich habe die Durchführungen mit etwas Karosseriedichtmasse verklebt und seitdem keinen Wassereintritt mehr gehabt. Schön war, dass mein Freundlicher meinte, es käme von der Dichtung der GPS-Antenne und die für 180€ ausgetauscht hat. Es gibt insgesamt ja eigentlich nur folgende Wege des Wassers in den Kofferraum des Variant (ohne Panoramadach): Heckklappendichtung, die beschriebenen Kabeldurchführungen (da steht das Wasser bei Starkregen in der Rinne), Rückleuchten, Dichtung GPS-Antenne. Als letzte sehr unwahrscheinliche Möglichkeit hatte ich noch an die Befestigungslöcher der Dachreling gedacht. Die Heckklappe selber hat natürlich auch noch Wassereintrittsmöglichkeiten: Hier wurde ja schon von dem abgerutschten Wasserablaufschlauch der RFK/des Öffners geschrieben und von der Dichtung des Heckscheibenwischers.

Bei mir war es der Gummiflasch vom Heckwischer. Hatte aber auch nur Wasser beim Öffnen im Kofferraum.
Ich tippe auf Drittebremsleuchte oder Heckleuchten....vielleicht sitzt eine Dichtung nicht richtig. Bei mir hatte die Werkstatt alles geprüft und einen Wasserdichtigkeitstest gemacht.

Danke für eure Einschätzungen und Erfahrungen!!
Ich werde mal berichten, was der :-) spricht.

Zitat:

@VolkerPAN schrieb am 30. Oktober 2015 um 07:51:29 Uhr:


Bei meinem Variant ist das Problem behoben. Im Inneren der Heckklappe gibt es einen kurzen Schlauch, der das Wasser, das oben irgendwo ganz regulär eintritt nach unten ableitet. Mitten in der Heckklappe an der Unterseite sieht man den schwarzen Stöpsel, wo dann das Wasser austreten kann. Dieser Schlauch war oben nicht angeschlossen, hing lose in der Heckklappe. Nachdem er angeschlossen war, war das Problem beseitigt. Kleine Ursache, große Wirkung.

bei mir ist dieser Stöpsel soeben weggebrochen da er irgendwann weggammelt. Ich bin einmal mit dem Finger über die nasse Heckklappe gefahren um die Tropfen zu entfernen, leicht berührt und schon war er ab....was mache ich jetzt? Ich sehe dass dahinter der Schlauch/Ablauf ist. Lasse ich den unangetastet in der Position oder das ganz große Rad drehen mit VW jetzt?

Ähnliche Themen

Bau die untere Innenverkleidung der Heckklappe aus, dauert 5 Minuten, dann kannst du den Schlauch mit Stöpsel selbst wechseln. Die Verkleidung ist am Zuziehgriff und hinter der Halterung fürs Warndreieck geschraubt (T20), sonst nur Halteclips.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 24. September 2018 um 12:25:10 Uhr:


Bau die untere Innenverkleidung der Heckklappe aus, dauert 5 Minuten, dann kannst du den Schlauch mit Stöpsel selbst wechseln. Die Verkleidung ist am Zuziehgriff und hinter der Halterung fürs Warndreieck geschraubt (T20), sonst nur Halteclips.

hast du da eine Teilenummer oder soll ich mal beim :-) anfragen? wie heißt denn das Teil eigentlich?

510 827 861 Wasserablaufschlauch
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 24. September 2018 um 16:58:04 Uhr:


510 827 861 Wasserablaufschlauch
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

super, Danke dir!

Bei mir hatte sich das Wasser innerhalb der Heckklappenverkleidung gesammelt und beim öffnen der Heckklappe entlang der Heckklappenholme und quer über die Scheibe in den Kofferraum, bzw. dessen Abdeckung verteilt (siehe Bilder - das Wasser auf Bild 2 ist auf der Innenseite der Heckscheibe!).
Ein Waschanlagentest hatte kein Ergebnis gebracht, das Phänomen trat immer dann auf, wenn es längere Zeit stärker geregnet hatte.
Nach mehrfacher Diskussion mit dem Freundlichen und Nachweis durch meine Bilder, wurde dann gezielt Ursachenforschung betrieben. Schlussendlich war bei mir die Wellendurchführung des Heckwischers und die fahrerseitige Heckleuchte in der Heckklappe undicht. Nach dem Abdichten ist nun alles i. O.

Heckklappe-geoeffnet-nach-1-tag-regen-01
Heckklappe-wasser-auf-innenseite-der-heckscheibe

hatte man vor 20 Jahren auch solche Probleme bei VW? xD in unserer Familie jedenfalls nicht...Und hier (Thread) berichten wir über bereits mehrere undichte Stellen die an der Heckklappe auftreten...wird die Heckklappe komplett von einem blöden Roboter zusammengesteckt?

Bei mir war die Dichtung der linken Rückleuchte die Ursache für den Wassereinbruch.
EZ 10/2016.

Wieder Wasser in der Heckklappe beim Variant. Dieses Mal wurde die Dichtung vom Heckwischer erneuert.

Bei mir sammelte sich auch das Wasser in dem linken Ablagefach beim Radhaus im Kofferraum.
(Passat Variant mit Panoramadach) Bei entsprechendem Regen und Dauer, war dann auch schon mal die Reserveradmulde eine handbreit vollgelaufen.
Auto war vor 3 Jahren 2 Tage in der Werkstatt, wo die umlaufende Dichtung des Panoramadachs getauscht wurde.
Da der Wassereinbruch nur bei im Regen in einer bestimmten Neigung geparktem Wagen auftrat, ist mir erst wesentlich später aufgefallen, dass die gleiche Undichtigkeit immer noch vorhanden ist.
Also bin ich jetzt noch mal zu einem VW Vertragspartner gegangen und habe das beanstandet. Übernommen wurde nichts, obwohl es sich ja um den gleichen Defekt handelte, der nie behoben wurde.

Ergebnis: 600 Franken für einen verstopften Ablaufschlauch an der A-Säule. Angeblich füllt sich dann langsam eine Rinne auf im Panoramadach und wenn die voll ist, läuft es über den Dachhimmel irgendwo ins Auto.
Zu 100% kann ich das noch immer nicht nachvollziehen, da ja das Dach eigentlich wasserdicht sein müsste.

Bin gespannt ob das jetzt wirklich behoben wurde. Auf alle Fälle habe ich ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie auf die Reparatur.

Diese Ablauflöcher werden bei der Inspektion eigentlich immer gespült/ gereinigt. Dies kostet zwar Aufpreis, ist aber bei Panoramadächern ein muss!!! Auch der Panoramadachrahmen ist eine Schwachstelle und besteht aus Metall/Kunststoff. Die Klebestellen lösen sich und es kann dort Wassereindingen.
LG

Hatte schon mal Wassertropfen auf dem Rollo und auf der Verkleidung, auf der der Rollo entlang läuft.
Hatte auch erst die Klappe im Verdacht.
In der Werkstatt beanstandet, laut deren Aussage wer bei der Montage der Reling eine Gummidichtung verrutsch und dadurch gequetscht, ergo auch nicht dicht.
Habe kurze Zeit später das Auto abgegeben, ob es die Lösung war kann ich nicht sicher sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen