Wassereintritt B8 Variant Heckklappe
Wenn es regnet, oder das Auto aus der Waschanlage kommt und man dann die Heckklappe öffnet, ergießen sich links und rechts wahre Sturzbäche in den Kofferraum. Kennt das jemand und hat Tipps?
Beste Antwort im Thema
Das macht es nicht besser. Weil andere undichte Heckklappen haben, darf VW auch? Oder ist es bei anderen egal, weil es bei VW auch vorkommt? Dieses sich Orientieren an anderen Missständen und gescheiterten Projekten oder schlechten Ausführungen fördert sich nicht den Fortschritt und gibt niemandem Ansporn, besser zu werden oder zu sein. Warum auch? BMW droht nix von Audi oder Mercedes, die auch nicht über alle Zweifel erhaben sind. Alle rechnen damit, dass es der Kunde schluckt und nicht die Marke wechselt? Ich kann im Job auch nicht halbe Arbeit machen, weil meine Mitarbeiter oder vorgelagerten Arbeiter - aus welchen Gründen auch immer - nicht das Maximum/Optimum bringen.
Bei einem Auto über 50‘000 Euro, wo darüber nachgedacht wird, dass die Umluft angeht, wenn man die Scheide reinigt, sollten die Standards, nämlich Dichtigkeit, nicht mehr Thema sein. Das Auto meldet mir alle paar Minuten, wenn ich auf dem Weg zur Tanke bin, dass es mir eine Tanke suchen kann. Zuerst sollen mal alle eine dichte Heckklappe haben.
105 Antworten
Echt unglaublich. Jetzt weiss ich auch, weshalb die eine Werkstatt bei meiner Beanstandung angab, dass es gut möglich sei, dass das Wasser an einer anderen Stelle eintritt.
Von meinem Fiat Panda zum 18. über Talbot Samba bis zum 6er Cabrio und 15 anderen Autos, die mich täglich begleiten, hatte ich noch nie Wasser oder Feuchtigkeit im Innenraum.
Und dann läuft diese Speerspitze der automobilen Mittelklasse regelmäßig voll.
Dichtung dort, Rückleuchte da, Scheibenwischer, dritte Bremsleuchte - alles kann die Ursache sein. Wir haben ja hier keinen Einzelfall.
Für mich jedenfalls genug Gründe, bis ich das Auto abgebe, darauf zu achten, wie meine Heckklappe mit Regen umgeht.
Jetzt fehlen noch die VW-Fans mit immer ewiggleichen Aussagen, die dem Fahrer die Schuld geben wollen. Von wegen: Man weiss doch, dass man den Passat nicht in Regen stehen lässt; das ist ein Feature gegen zu trockene Luft im Winter, das ist bei Mercedes und BWM noch schlimmer, nur dort ist das Wasser trocken und unsichtbar.
Preislich geht es Richtung Mercedes und BWM, ohne dabei auch in Sachen Sorgfalt und Qualität mitziehen zu wollen.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 26. Februar 2019 um 21:43:21 Uhr:
Jetzt fehlen noch die VW-Fans mit immer ewiggleichen Aussagen, die dem Fahrer die Schuld geben wollen. Von wegen: Man weiss doch, dass man den Passat nicht in Regen stehen lässt; das ist ein Feature gegen zu trockene Luft im Winter, das ist bei Mercedes und BWM noch schlimmer, nur dort ist das Wasser trocken und unsichtbar.
Scheint hier nicht so trocken und unsichtbar gewesen zu sein:
BMW:
https://www.motor-talk.de/.../...sch-wasser-im-innenraum-t6059877.html
oder
https://www.motor-talk.de/forum/wasser-im-innenraum-t6420371.html
Mercedes:
https://www.motor-talk.de/.../...-im-innenraum-w221-mopf-t6208238.html
oder
https://www.motor-talk.de/.../...hinteren-innenradkasten-t6268828.html
Das ist also bei den BMW-Fans und Mercedes-Fans genauso.
Warum auch nicht. Auch BMW und Mercedes kochen nur mit Wasser (wie passend in diesem Zusammenhang). Und auch diese Hersteller (wie nahezu alle Hersteller) sind Massenhersteller, die Serienproblemen unterliegen.
Das macht es nicht besser. Weil andere undichte Heckklappen haben, darf VW auch? Oder ist es bei anderen egal, weil es bei VW auch vorkommt? Dieses sich Orientieren an anderen Missständen und gescheiterten Projekten oder schlechten Ausführungen fördert sich nicht den Fortschritt und gibt niemandem Ansporn, besser zu werden oder zu sein. Warum auch? BMW droht nix von Audi oder Mercedes, die auch nicht über alle Zweifel erhaben sind. Alle rechnen damit, dass es der Kunde schluckt und nicht die Marke wechselt? Ich kann im Job auch nicht halbe Arbeit machen, weil meine Mitarbeiter oder vorgelagerten Arbeiter - aus welchen Gründen auch immer - nicht das Maximum/Optimum bringen.
Bei einem Auto über 50‘000 Euro, wo darüber nachgedacht wird, dass die Umluft angeht, wenn man die Scheide reinigt, sollten die Standards, nämlich Dichtigkeit, nicht mehr Thema sein. Das Auto meldet mir alle paar Minuten, wenn ich auf dem Weg zur Tanke bin, dass es mir eine Tanke suchen kann. Zuerst sollen mal alle eine dichte Heckklappe haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 28. Februar 2019 um 10:29:54 Uhr:
Das macht es nicht besser. Weil andere undichte Heckklappen haben, darf VW auch? Oder ist es bei anderen egal, weil es bei VW auch vorkommt?
In der Tat. Das macht es nicht besser.
Dass es in jedem Fall ein unschöner Zustand ist, ist völlig unwidersprochen. Nur mit zweierlei Elle zu messen, ist an der Realität vorbei.
Zitat:
Bei einem Auto über 50‘000 Euro, wo darüber nachgedacht wird, dass die Umluft angeht, wenn man die Scheide reinigt, sollten die Standards, nämlich Dichtigkeit, nicht mehr Thema sein.
Genau so ist es. Und das gilt nicht nur für 50000€ Autos, sondern auch für 70€ oder 90T€ Autos - vielleicht sogar ein bisschen mehr.
Heute erster Regenguss über Nacht nach der Reparatur. Hab das Auto extra so hingestellt, wie es vorher vollgelaufen wäre. Trocken!
Und was wurde gewechselt?
Hier im Detail (siehe Anhang)
...wie soll man sich das noch leisten können. Noch ist mein Panoramadach zum Glück dicht.
Habe gestern bei 30000 km einen neuen Zahnriemen auf Kulanz bekommen....man, man , man
Das ist alles erschreckend.
Das Verrückteste ist noch:
Der Ablaufschlauch hat oben ein größeres Eintrittsloch als der Ablauf unten.
Also wie ein Trichter - prädestiniert zum Verstopfen.
Die haben das jetzt unten erweitert. Sie hatten sich in der Werkstatt auch gefragt, warum man das so konstruiert.
Hatten übrigens einen nagelneuen Touareg im Verkaufsraum.
Ich finde das Auto schon attraktiv. Allerdings bin ich auch nicht so ein SUV Fan.
Habe dann mal an den gleichen Stellen gedrückt (Mittelkonsole, Türverkleidung) wie bei meinem und es knarzt und knistert alles auch schon ähnlich wie bei meinem Passat.
Aber man ist sicher einfach zu anspruchsvoll.
Glaube, ich schau mich mal bei Bentley um demnächst.
Mir würde der Touareg auch gefallen. Aber zu gross, zu schwer und zu teuer. Vor allem war der B8 definitiv mein letzter VW.
Wasser in der linken Rückleuchte der Heckraumklappe. Heute kam eine Warnmeldung "Rückfahrleuchte prüfen". Diese hat geflackert und beim näheren Hinsehen habe ich das Wasser in der Leuchte entdeckt (s. Foto bei Rückfahrtlicht). Am Anschlusskabel der Leuchte war auch Wasser. Hat jemand einen Tipp woran das liegt? (Alltrack MJ 2016 mit Panoramadach)
Danke!
Vielleicht sitzt die Dichtung vom Rücklicht nicht hundertprozentig. Ist ja schon öfter aufgetreten.
Zitat:
@CUX-Man schrieb am 9. März 2019 um 21:58:11 Uhr:
Vielleicht sitzt die Dichtung vom Rücklicht nicht hundertprozentig. Ist ja schon öfter aufgetreten.
Danke für den Tipp!
Habe heute den Zugang zur Leuchte in der Heckklappe geöffnet und die Klappe im 90Grad Winkel geöffnet. Dann in konnte ich mit leichtem Druck in die Gummiabdeckung das Wasser entleeren.
Um das abzudichten (resp. den Fehler finden) - dazu muss ich wohl die Leuchte ausbauen, right? Ist das kompliziert - resp. gibt's da etwas, das ich unbedingt beachten muss (ausser sorgfältig, klar 🙂)? Aber irgendwelche Einstellungen der Leuchten oder so?