Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
ich denke eher nicht. da hydraulikpumpen übers Öl geschmiert werden. Kann aber auch durch aus sein das es da fremd geölte auch gibt. aber dann ises sowieso nix am auto
Wassereinspritzung
Hi ich hatte bei meinem letzten auto auch so eine idee habe es dann aber anders hinbekommen.
Ich habe Stickstoff genommen und den direkt auf den LLK geleitet so das dieser vereist und somit richtig gut die luft kühlt. A B E R! das bringt natürlich nur unter volllast was und selbst da ist der effekt im vergleich zu den kosten und dem aufwand nicht wirklich gerechtfertigt man hat zwar was gemerkt aber es war halt nicht so heftig wie erwartet. Wenn überhaupt war das ne leistungssteigerung von 5 PS.
Bei hochgezüchteten Turbomotoren sollte es deutlich mehr Leistung bringen.
Allerdings habe ich die Befürchtung, dass der LLK dabei Schaden nehmen kann. Stickstoff tritt mit ca -180 °C aus der Gasflasche aus. Evtl. wird der Kühler bei so niedrigen Temperaturen brüchig. Ein kleiner Huckel und es zerbröselt den LLK.
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
ich denke eher nicht. da hydraulikpumpen übers Öl geschmiert werden. Kann aber auch durch aus sein das es da fremd geölte auch gibt. aber dann ises sowieso nix am auto
Und wenn man dem Wasser einen Schmierstoff zusetzt ?
Ähnliche Themen
Dann wird dieser Schmierstoff auch in den Ansaugtrakt eingespritzt. Ob das gut ist?
Aber alleine schon der Alkoholanteil im Wasser-Alkohol-Gemisch würde einem Schmierstoff das Leben erschweren. 😉
Schade, wäre ne preiswerte Alternative mit genügend Druck gewesen, eine Servopumpe einzusetzen.
Das kommt alles auf den Schmierstoff an.
Welchen Sinn hat der Alcohol im Wasser ? Ich nehme an es handelt sich um Ethanol.
Vielleicht gibt es einen Schmierstoff der den Alcohol ablösen könnte.
Man könnte das testen, indem man eine Servopumpe antreibt, zB mitm E-Motor, und dann paar Stunden...Tage das Gemisch durchpumpen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
Bei hochgezüchteten Turbomotoren sollte es deutlich mehr Leistung bringen.
Allerdings habe ich die Befürchtung, dass der LLK dabei Schaden nehmen kann. Stickstoff tritt mit ca -180 °C aus der Gasflasche aus. Evtl. wird der Kühler bei so niedrigen Temperaturen brüchig. Ein kleiner Huckel und es zerbröselt den LLK.
wie wir alle wissen hat gas eine sehr geringe wärmekapazität. Das heißt auch relativ niedriger austritts temperatur, was man nicht so pauschal mit -180 beziffern kann, entzieht es dem LLk nur relativ geringe menge an wärme.
Dazu gabs im motor forum auch schon einen fred. Kann man das etwas genau durchlesen.
Der Alkohol in der Mischung ist als Klopfverbesser und Gemisch adaption gedacht.
Nebenher hält er das Wasser im Winter flüssig.
Ich kenne keinen Schmierstoff der für soetwas gegeignet wäre.
Neue Idee:
Wenn das mit der Servopumpe schon net klappt, wie wäre es denn damit:
Es gibt hydraulisch angetriebene Wasserpumpen mit schön kompakter Bauform. Wie wäre es denn, eine solche Pumpe in den Servokreislauf hinter die Servopumpe einzusetzen und so den nötigen Wasserdruck zu erhalten?
Die Steuerung würde dann über 12V-Ventile, Bypass und evtl. Druckminderer erfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
das wurde doch schon ausreichend diskutiert. Nein sie rostet normalerweise nicht. Da im Benzin genug H2O und O2 drinnen sind. Dann würde die Pumpe auch so rosten.
Die gammelt hundert Pro. Die komplette Pumpe (so auch der E-Motor) werden vom Benzin durchflossen und somit geschmiert und gekühlt. Dazu kommt, dass durch den Gleichstrom noch Elektrolyse entsteht.
Wasser eignet sich bei Stahlteilen nicht als Schmiermittel, von daher wird die Pumpe oder ihr Motor fressen, wahrscheinlich noch bevor sie viel Zeit zum Rosten hat.
deswegen hab ich weiter oben gesagt, es muss explizit mit demi wasser gefahren werden. Ansonsten hat man da nen sauberen Kurzen drauf 😉
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Neue Idee:
Wenn das mit der Servopumpe schon net klappt, wie wäre es denn damit:
Es gibt hydraulisch angetriebene Wasserpumpen mit schön kompakter Bauform. Wie wäre es denn, eine solche Pumpe in den Servokreislauf hinter die Servopumpe einzusetzen und so den nötigen Wasserdruck zu erhalten?
Die Steuerung würde dann über 12V-Ventile, Bypass und evtl. Druckminderer erfolgen.
sowas gibt es? intressant. wenn du da günstig drankommst warum nicht? Ist nur die Frage ob man der Servopumpe soviel abzwacken kann, ohne das man eine Minderung der Lenkunterstützung hat.
Indes hab ich noch eine weitere alternative auf 12V gefunden. Die nenne ich jetzt mal ganz offen, weil sie für mich nicht in Frage kommt, aber für den Baster evtl.
Es gibt aus dem Modellbau 12V Turbopumpen. Die bringen um die 10-12bar. Am besten google befragen, ich hab das nicht weiter vertieft, da es für mich zweckst Gewährleistung nicht intressant wäre.
heute war letzte Klausur 🙂
mal schauen. Hab eben wieder eine Absage bekommen. Keiner will mir den Hersteller der Pumpen nennen. Prototyp ist nicht rentabel bei 100Stück/a 🙁
Hm? Hätte gern gewusst was das WAES nun wirklich bringt. Ich hatte bis jetzt nie den Zufall gehabt einen Turbowagen zu besitzen. Aber die Wirkung von kaltem Sprit kenn ich trotzdem.
Ich bin aber der Meinung, dass eine Ladedruckgeregelte WAES ein Relikt aus den Zeiten von mechanischen Einspritzungen ist. Ich bin weiterhin der Meinung, dass sich die H²O-Menge an der Luftmasse orientieren sollte. Denn je höher die Drehzahl, desto höher ist A: der Luftmassendurchsatz und B: die Ladelufttemperatur.
nein. ich werde dazu aber auch nichts mehr weiter sagen. die drehzahl und damit der massenstrom ist zweitrangig!
was es bringt, liegt ganz daran wie hoch deine Temperatur nach dem llk ohne waes ist.