Wassereinspritzung Eigenbau?

VW Golf 1 (17, 155)

und wieder mal ein nervtötende Frage 😁

ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.

Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.

Beste Antwort im Thema

Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉

Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.

Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁

312 weitere Antworten
312 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Martin GT


p=F/A

Wenn A(die Fläche) kleiner wird, Steigt p(der Druck). Oder?

Ja, der Formel nach ist das auch richtig.

Großes Aber: Jede Pumpe hat eine Druck/Volumen-Kennlinie.

Demnach kommt das nur bis zum erwähnten max Druck hin.

Ist genauso wie in der Elektrotechnik: I=U/R
Wenn man den Innenwiderstand vernachlässigt, wären auch alle Energieprobleme der Welt gelöst 😁

Na also!! Geht doch!!

ich hoffe das ist nun geklärt. wenn nicht, dann tauscht euch bitte per pm aus, da es dem thread nix bringt außer sinnlos viele posts. so wie meiner jetzt 😉

Mal was anderes, wieso lasst ihr die Einspritzung nicht in Abhängigkeit vom Einspritzen des Benzin's, sprich Parallel zu den normalen Einspritzdüsen antakten? 😁

Ähnliche Themen

uintressant. da man im stand nix braucht und vollen ladedruck schon wesentlich vor maximaler Benzinmenge hat. bei ner freiprogrammierenbaren gibts sowas mittlerweile glaub ich

Wo ist deine Fantasy?
Arbeite doch mit nem Druckschalter.

So machts die Aquamistanlage 😉

nö. soweit ich weiß nehmen die das signal des Lmm. Würd aber so und so auch nix bringen da die Sache mit der maximal Menge nicht hinhaut.
Außerdem ist man da wieder sehr eingeschränkt was die Abstimmung angeht. Mir gefällt meine idee (logisch) am besten.

Signal vom LMM? Da steht aber nix bei Aquamist auf der Homepage.
Was machen die bei Fahrzeugen die keinen LMM haben? 😁

Naja mir wurscht, macht ihr mal. Gibt von Aquamist etwas ähnliches bereits... hehe

Ach zu deinem vorherigen Argument das man den maximalen Ladedruck bereits vor der maximalen Benzinmenge erreicht, das mag zwar stimmen aber es geht dem Motor nicht um den Druck sondern um die Luftmenge die durchmarschiert 😉
Weil ja das Benzin-Luftverhältnis über die Verbrennungstemperatur zum Teil entscheidet und halt auch für den Lambdawert usw. usf.

benzinpumpe als wasserpumpe? rostet die nicht?

das wurde doch schon ausreichend diskutiert. Nein sie rostet normalerweise nicht. Da im Benzin genug H2O und O2 drinnen sind. Dann würde die Pumpe auch so rosten.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


das wurde doch schon ausreichend diskutiert. Nein sie rostet normalerweise nicht. Da im Benzin genug H2O und O2 drinnen sind. Dann würde die Pumpe auch so rosten.

#ich will dich ja nich flamen:

aber ICH (der tolle motor talk spast)

habe eine benzinpumpe die mit wasser getestet wurde auseinander genommen.

es waren einige korrisionen erkennbar °!

HARR HARR!"

das ist wieder eine tolle aussage. Ich nehme an das die Pumpe vorher schon ein paar tage trocken rum lag. dann ist klar

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Signal vom LMM? Da steht aber nix bei Aquamist auf der Homepage.
Was machen die bei Fahrzeugen die keinen LMM haben? 😁

Naja mir wurscht, macht ihr mal. Gibt von Aquamist etwas ähnliches bereits... hehe

Ach zu deinem vorherigen Argument das man den maximalen Ladedruck bereits vor der maximalen Benzinmenge erreicht, das mag zwar stimmen aber es geht dem Motor nicht um den Druck sondern um die Luftmenge die durchmarschiert 😉
Weil ja das Benzin-Luftverhältnis über die Verbrennungstemperatur zum Teil entscheidet und halt auch für den Lambdawert usw. usf.

sorry hab den post leider überlesen.

Ehm ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub du weißt nicht auf welchen physikalischen Prinzip die funktion der waes beruht.
Da ich allerdings keine lust habe hier mein know how von seele zu schreiben, sei nur soviel gesagt, dass relativ unabhängig von der drehzahl, immer die maximale Wassermenge bei pmax anliegen muss. Das hat vorallem damit zu tun das man bei pmax auch tmax erreicht. aber mehr will ich dazu gar nicht sagen. Aus diesem grunde ist eine Regelung über den Druck vollkommen ausreichend.
Wenn ich nach den Klausuren Zeit finde rechne ich euch mal ein paar werte vor. Was man konkret an Leistung an nem Motor gewinnen kann.

leider haben mir wieder zwei Pumpen heinis abgesagt. schon langsam nervts mich. hab zwar mittlerweile wieder jemand gefunden allerdings habe ich da auch noch keine feste zusage. Da mir leider die Zeit fehlt, zieht sich die Suche nach der Pumpe ziemlich in die länge.
Aber es kommt sicher noch 😁

mal ne frage:
leitet sprit eigentlich strom?

Mal ne Antwort: nö. 🙂

Auch mal ne Frage (an den Wassermann 😉):

Klingt saublöd, aber... würde eine Servo(lenkungs)pumpe das Wasser überleben? Die macht max. 80 bar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen