Wassereinspritzung Eigenbau?

VW Golf 1 (17, 155)

und wieder mal ein nervtötende Frage 😁

ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.

Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.

Beste Antwort im Thema

Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉

Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.

Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁

312 weitere Antworten
312 Antworten

Ich denke zwar so nicht. Aber na ja.

dann begründe deine Aussage etwas präziser und ich bin gewillt vllt etwas genauer drauf einzugehen. Ansonsten bleibts dabei. Ich hab eh schon genug hier gesagt.

Nun angenommen ich möchte 15% H²0 dem Benzin zugeben. Dann kann ich doch anhand der max. Luftmasse und des optimalen Lambdawertes ermitteln wie viel H²0 ich brauch.
Bsp.: Audi RS4=1200kg/h bei 380PS, da habe ich nun die 1200kg/h Luft und mittels des Volllastverhältnisses(Lambda) kann ich die benötigte max. H²0-Menge berechnen.
Von daher bin ich der Meinung das, das besser ist. Da ja der Ladedruck ja eher der Drehmomentkurve folgt bzw. bei Nm.max seine größte Erhebung hat.

nein kannst du eben nicht. Weil das eben nicht alleine vom Massenstrom abhängig ist. Und wie gesagt kann man auch 6000touren mit 1/3 gas fahren. Das steckt da dann nicht drinnen.

Ähnliche Themen

Hö? Ich weiß grad nicht was Du meinst. Aber was ich vergessen hatte, ich würde die WAES mit einem Gaspedalschalter kombinieren. Sprich ab ¾ Gas ist die WAES an.

Aber Du wolltest ja erstmal probehalber eine LowBudget Anlage basteln. Da ist derartiger Schnickschnack nicht notwendig.

Besser wäre nur per Ladedruckschalter und dann so takten wie es die Einspritzdüsen tun. Dann haste Lastabhängig den Spaß.
Druckschalter und nicht Gaspedal weil die Temperaturen im Lambdageregelten Bereichs ehr schnell sehr hoch ansteigen da Lambda 1 angestrebt wird und man trotzdem schon gut Ladedruck anliegen haben kann.

Gibt von Aquamist übrigens eine WAES wo man eine Art Kennfeld einprogrammieren kann...

Das würde auch gehen, weil es ja das gleiche ist, was das Drucksignal angeht. Nur beim Düsensignal würde aber die WAES eventuell an/aus gehen(wg. Düse auf/zu).

Bin aber eher für den Gaspedalschalter(ab ¾ Gas), da man dann mittels Gasfuß bestimmen kann wann WAES an oder aus. Bzw. es wäre dann klarer definiert wann die WAES arbeitet – nur bei Volllastwunsch.

Wollt mal fragen ob da nun schon was rausgekommen ist. Ich werde jetzt so ein Ding bei mir einbauen. Muß halt in den sauren Apfel beißen und ein reguläres kaufen. Ich wart da nimmer länger. Brauch das JETZT !!! :-)

Geb dann Bescheid was es bringt. Hab nen Prüfstand angefahren um zu wissen wie hoch die momentane Leistung ist und werde nach dem Einbau nochmals auffahren.

Da mein neuer Thread zu diesem Thema gleich zweimal zugemacht wurde, geh' ich mal in diesen alten hinein und möchte die Frage stellen, ob denn die verschiedenen Projekte berichtenswerte Zwischenstände erreicht haben.

Mein ganz persönliches Lieblingsproblem im Zusammenhang mit WAES ist der leere Wassertank, bzw. eine beliebige andere Störung im System. Gibt es hier jemanden, der eine technisch praktikable und legale Lösung dafür gefunden hat, wie in einem solchen Fall der Motor aus dem auf WAES optimierten Grenzbereich herausgenommen werden kann? Ladedruck-Reduzierung etc.? Was gibt's für Möglichkeiten?

ich suche einfach nach einer praxistauglichen Lösung, damit ich nicht auf einer längeren Fahrt liegenbleibe, wenn gerade kein destilliertes Wasser zur Verfügung steht bzw. das System eine Macke hat.

jo ladedruck begrenzung ist die beste methode, ist nur die Frage wie du dein Steuergerät dazu bekommst, weil das nur bei klopfender verbrennung der fall ist. Im Normalfall kann also da nichts kaputt gehen, weil dein Klopsensor seine arbeit ja immernoch tut. Ansonten Dampfrad, mit du den Druck manuell zurücknimmst.

Bei mir gibts wie immer nichts neues. Ich hab zwar eine Pumpe auf 12V mit ausreichedn viel druck, aber überhaupt keine Zeit das System zur Marktreife zu bringen. Mal sehen, jetzt sind dann Semesterferien, vllt. geht da mal wieder was weiter 🙂

Gibt von Aquamist ein System welches den Ladedruck dann runterfährt.

Wie gesagt die ganze Entwicklung hier ist für die Katz da es das alles schon lange gibt.

Ach ja, ab Gaspedal Stellung 3/4 nützt gar nichts, weil du dann vorher im Lambda 1 Bereich (meistens wird ab 3/4 erst die Volllastanreicherung aktiv) schon deinen maximal Druck fahren kannst, sprich dort ist es mit den Temperaturen VIEL kritischer als bei Vollgas.

ich hab mir auch mal gedanken gemacht um wassereinspritzung allerdings zur leistungssteigerung, immerhin wenn man wasserdampf hat bei 100°C und das schafft auf 360°C zu erhitzen, dann hast du 360 bar druck erzeugt... allerdings ist wasserdampf eben ein sehr aggressives zeug...

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


ich hab mir auch mal gedanken gemacht um wassereinspritzung allerdings zur leistungssteigerung, immerhin wenn man wasserdampf hat bei 100°C und das schafft auf 360°C zu erhitzen, dann hast du 360 bar druck erzeugt... allerdings ist wasserdampf eben ein sehr aggressives zeug...

Woher hast du das denn?

Hab ich dann bei 100°C 100bar?

Wenn ich mich an Thermodynamik zurückerinnere (Dampftafeln Würg) dann kommt mir das spanisch vor.

Wieso wird Wassereinspritzung nicht in der Serie eingesetzt?
Ist das zu teuer? Wieso macht das kein Automobilhersteller?
Falls das auf den vorherigen zig Seiten besprochen wurde, die ich nicht alle gelesen habe, dann sorry.

sorry habs bissel verwürfelt, 100BAR druck wurden dann erzeugt.... wasserdampf bei 100°C und 1 Bar erhitzen auf 360°C haste 100 bar erzeugt...

habs so pi mal daumen aus der tabelle gelesen von hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf

In den Afrika Modellen bei Saab gabs die ab Werk.
Der Evo hat eine Aufspritzung auf den LLK.

Man verbaut dies nicht oft da man dann gerne die WAES zur Leistungssteigerung nutzt und gleichzeitig noch mehr Druck gefahren werden kann da die Brennraumtemperatur sich auch senkt.
Was aber wenn der 08/15 Fahrer auf der Autobahn kein Wasser mehr hat? Dann könnte bei einer Fehlfunktion der WAES (merkt nicht das Wasserstand zu gering ist und schaltet Ladedruck nicht runter) der Motor in Mitleidenschaft gezogen werden.
Hat also was mit der Produkthaftung zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen