Wassereinspritzung Eigenbau?

VW Golf 1 (17, 155)

und wieder mal ein nervtötende Frage 😁

ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.

Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.

Beste Antwort im Thema

Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉

Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.

Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁

312 weitere Antworten
312 Antworten

@golf 16vau

was versuchst du genau?

Die ladeluft zu kühlen oder den motor?
Deine idee hört sich gar nicht mal so dumm an. Schreib mir mal ne pn wenns geht.

Gruß Jakob

Zitat:

Original geschrieben von Held467


erl hat aber bescheidene pumpen

Ist aber bislang der einzige Anbieter, den ich kenne, der dauerfeste 12V Pumpen anbietet.

Kennst Du weitere Anbieter?

@ Jakob1982: sowohl als auch. Durch die Kühlung der Ladeluft sinkt auch die Motortemperatur. Deshalb ist die WAES ja auch optimal für leistungsgesteigerte Motoren.

Warum sollte er es per PN berichten? Hier in seinem Thread sind Infos doch am besten aufgehoben, oder?

http://www.turbotuning.net/Produkte_TD.html

Stimmt!

Snow Performance! Die hatte ich völlig vergessen.

Haben aber auch gepfefferte Preise!

Ähnliche Themen

die haben se alle

nur wenn ich mir das so grob ansehe haben die ganz schöne feine düsen wie beim diesel verwendet damit das wasser das öl an der zylinder wand nicht runterspült und dadurch erzielt man mehr leistung????

Ist mir echt neu so eine methode ^^

Find ich gut

der thread ist eigentlich zu Schade um ihn zu vergammeln lassen. Deswegen push ich das ganze mal. Ich hab nach knapp 4 Jahren wieder ein Auto und werd deswegen wieder öfter reinschauen. Ich hab festgestellt das sich auf dem Markt nicht viel getan hat, außer das die hochwertigen WAES-Systeme nochmal deutlich im Preis gestiegen sind.

Hallo,

die 150 PSI Shurflow-Pumpe gibt es ja schon für um die 110$ exclusive Zoll/Versand.
http://www.alcohol-injection.com/pumps-40/150-psi-shurflo-pump-15.html
Die Steuerung realisiere ich bei mir über eine Megasquirt-Einspritzung.

Gibts sonst bei jemandem was Neues?

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von ly3d



Gibts sonst bei jemandem was Neues?

Gruß
Stefan

.... nachdem in 2006 jede menge diskutiert aber nix realisiert wurde, habe ich mir von turbotuning.net das Stage 2

und später das Stage 3 EFI System zugelegt. Funktioniert TOP!!! Letzteres System variiert die Einspritzmenge über die Taktung einer Kraftstoffeinspritzdüse und Ladedruck. Cockpitdisplay zeigt Kraftstoff- und Wassereinspritzmenge, sowie Ladedruck an.

Verbrauch: Mein VR6 Turbo kommt mit dem 9.5l Tank gut 500-700km. Ansonsten super service von den Jungs, System wurde vorab auf mein Fahrzeug konfiguriert und habe da bestimmt 10-15x NACH Kauf angerufen, stets gute Beratung gehabt.

Man muss ja auch mal loben - ist ja heute nicht mehr selbstverständlich 😮)

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von TurboGolf



Zitat:

Original geschrieben von ly3d



Gibts sonst bei jemandem was Neues?

Gruß
Stefan

.... nachdem in 2006 jede menge diskutiert aber nix realisiert wurde, habe ich mir von turbotuning.net das Stage 2
und später das Stage 3 EFI System zugelegt. Funktioniert TOP!!! Letzteres System variiert die Einspritzmenge über die Taktung einer Kraftstoffeinspritzdüse und Ladedruck. Cockpitdisplay zeigt Kraftstoff- und Wassereinspritzmenge, sowie Ladedruck an.
Verbrauch: Mein VR6 Turbo kommt mit dem 9.5l Tank gut 500-700km. Ansonsten super service von den Jungs, System wurde vorab auf mein Fahrzeug konfiguriert und habe da bestimmt 10-15x NACH Kauf angerufen, stets gute Beratung gehabt.
Man muss ja auch mal loben - ist ja heute nicht mehr selbstverständlich 😮)

Greetz

Mehr Leistung?

Lebenszeichen...

Nach meinem erfolgreichen Studium, frißt mich jetzt leider die Arbeit. Und mit der Arbeit kam auch ein Haus das jetzt renoviert werden will. Von daher sind leider alle meine Kapazitäten gebunden. Dennoch kann ich euch einen Hersteller nennen der evtl. genau die richtige Pumpe hat. Allerdings wollte er sie wg. geringer Stückzahl nicht verkaufen.

Hier der Link. Ich hoffe das jemand damit glück wird und vor allem die Idee nicht verkauft:

http://www.bavariafluidtec.de/bavariadata/html/bmp155.html

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Der Weg des Wassers sollte so kurz wie möglich gehalten werden um Kondensation zu vermeiden.

Also sind vor dem Turbo oder vor dem LLK der falsche Einbauort.

Die Düse(n) sollte(n) in der Ansaugbrücke (heißt die beim Turbo auch AnSAUGbrücke?) sitzen.

Falls es dich nach fast 4 Jahren noch interessiert, die Ansaugbrücke heißt beim Turbo auch Ansaugbrücke^^ Denke mal du bist selbst draufgekommen oder sagst du beim Turbomotor "Einblastakt" statt Ansaugtakt?😁

Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉

Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.

Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen