Wassereinbruch/Wassereintritt

Audi TT 8S/FV

Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL

248 weitere Antworten
248 Antworten

Aber im Stoff ist doch eine wasserundurchlässige Schicht drin, oder nicht?
Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für die Infos.
Ich denke, dass wenn man drauf achtet, das Dach nicht zu öffnen, wenn dort viel Dreck drauf ist, die Dichtung ab und an mal prüft und die Filtermatte in den Trichter zu stecken, minimiert man die Gefahr, dass sich die Schläuche verstopfen.

Die wasserundurchlässige Schicht kommt erst unterhalb des Stoffs und somit kann es zwischen Dichtung und dieser Schicht hindurch sickern.

Ok, jetzt hab auch ich das verstanden

Zitat:

@coper2 schrieb am 18. Juli 2019 um 21:10:11 Uhr:



3. Foto : Hier sieht man den eingesetzten Filterschwamm. Dieser hat die Form eines Dreiecks, bei dem die nach oben zeigende Kante etwas abgerundet ist.

Moin, hat eigentlich zufällig jemand inzwischen eine Schablone des Filterschwammes angefertigt die er hier zur Verfügung stellen könnte ?

Meine Filtermatte ist jetzt angekommen, werde ich in den nächsten Tagen mal in die Kästen einpassen und dann ein Foto der Matte hier einstellen.
Eine Schablone wird man dafür wohl nicht brauchen.
Ich denke man muss nur darauf achten, dass die Matte gut den Kasten vor dem Abfluss füllt und nicht zu stark zusammengedrückt wird. Dann halt mal Wasser einfüllen und schauen, dass das gut abläuft.

Gibt's die Filtermatten eigentlich in unterschiedlichen Stärken? Ich gab nur welche vom 5cm gesehen. Ist das nicht zu dick ?

5cm sollen direkt passen, hab ich auch bestellt.
Und ppi 20

Heute die Filter eingebaut,
die ungefähren Maße siehe Bild.
5cm Dicke passen optimal, ansonsten so zuschneiden, dass halt kein Schmutz zum Ablaufschlauch kommen kann.
Dann hab ich nochmal mit dem eingesteckten Filter Wasser eingegossen, es läuft einwandfrei ab.

Und auch die Dichtung zwischen Verdeck und Heckblech habe ich gleich mal gesäubert und gepflegt.
Sollte man ab und zu mal einen Blick drauf werfen, war bei mir schon viel Dreck drauf, der dann natürlich die Dichtwirkung vermindert.

Img-20220226

Leider ist mein TTRS 8S nun auch zum Schwimmbecken mutiert. Anfang April brauchte ich Platz in der Garage und habe den TTRS nach seinem Winterschlaf in die leicht abschüssige Einfahrt mit der Front nach oben gestellt. Dann eine Woche Starkregen. Als nach dem Regen die Scheiben beschlagen waren, habe ich reingeschaut und hinter dem Fahrersitz stand das Wasser 5 cm hoch. Auf der Beifahrerseite auch 1 cm hoch. Insgesamt habe ich mit dem Industriesauger ca. 10 L Wasser rausgesaugt. Dann ab zum Audi-Händler. Interessanterweise war in den Wassersammelbecken im Verdeckkasten nur wenig Dreck drin und die Abläufe waren nicht verstopft! Anschließend wurde der Innenraum komplett ausgebaut. Die Dämm-Matte war klatschnass. Beim Duschen kann nun beobachtet werden, dass - wie von KaliFali am 27.01.2016 beschrieben - das Wasser zwischen den überlappenden Blechen hinter den Sitzen durchkommt. Audi konnte aber leider immer noch nicht herausfinden, warum es nicht wie vorgesehen zu 100% über die Wassersammelkästen und den daran befestigten Schlauch nach unten abläuft. Leider ist beim Beregnen mit geschlossenem Verdeck nicht jede Stelle im Heck einsehbar. Man kann allerdings erkennen, dass auf der Außenseite des Wassersammelkastens Wassertropfen zu sehen sind, die eigentlich dort nicht landen sollten. Hat jemand eine Idee, wie das Wasser an den Wassersammelkästen vorbei ins Heck läuft und dann von dort in den Innenraum.

Wasserauffangbecken
Wassereintrittsstelle

Zitat:

@Bertl_AIC schrieb am 2. September 2020 um 10:16:05 Uhr:



Zitat:

@Bertl_AIC schrieb am 1. September 2020 um 08:25:44 Uhr:


Tada, da isser wieder, der Wassereinbruch. Diesmal beifahrerseitig, Aquarium im Verdeckkasten, Teppiche bisher nur leicht feucht.

..und hier die Anleitung, wie man's behebt, oder in Zukunft verhindert, hoffentlich🙂
Verdeck halb öffnen, so dass die Klappen über der Verdeckmechanik offen stehen
Auf Bild 1 sieht man die Stelle, wo sich der Schmodder sammelt. Zur Orientierung: im Bild links ist vorne, oben ist die Fahrzeugaussenseite. Ganz unten an diesem Ablaufkasten befinden sich die Löcher, wo das Zeug dann in die Ablaufschläuche laufen soll. Die waren bei mir fies verstopft.
"Spezialwerkzeug" * einführen (Bild 2) und mit der Hand versuchen, das ganze etwas abzudichten, so dass die Luft nur noch aus dem Loch im Ablaufkasten angesaugt werden kann. Da kommt man schon rein, wenn man nicht gerade die Unterarme von Popeye hat😉
Saugen. Wasserprobe mit einer (mit Wasser gefüllten🙂) Bierflasche- das Wasser läuft wieder durch, als wäre nix gewesen.

* Spezialwerkzeug: aus einem alten Gartenschlauch und Paketklebeband einen Aufsatz für den normalen Staubsaugerschlauch gebaut. Den Gartenschlauch vorne stark anspitzen. (Bild 3).

Vielleich hilft's ja dem einen oder anderen...

Die Anleitung hat mir sehr geholfen! Viiielen Dank! Ich habe den Aufsatz für meinen Nasssauger gebastelt, damit konnte ich zum einen den kleinen Teich trocken legen und zum anderen auch die Verstopfung lösen. Im Tank des Nasssaugers fand ich dann ein paar kleinere "Pfropfen". Im Innenraum hatte ich augenscheinlich noch nix, da der Wagen eigentlich immer in der Garage steht. Den Wassereinbruch hatte ich offenbar primär von der Fahrzeugwäsche...
Als nächstes hol ich mir nun im Baumarkt die Filtermatte und hoffe dann erstmal keine Sorgen mehr zu haben. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten!

Genau, die Filtermatte bringt's tatsächlich. Ich hab mir nach dem Winter mal den Spass erlaubt und die Matten beiderseits rausgenommen. Unglaublich, was da an Rotz drinnen hängen bleibt...
Ansonsten freut's mich natürlich, wenn mein Staubsaugertrick geholfen hat😉

Hallo, hatte vor 3 Wochen auch einen Swimmingpool hinter dem Fahrersitz. Bei Audi hätte ich in 4 Wochen einen Termin bekommen (Leider). Hab den Saugertrick auch probiert , leider ohne Erfolg. Da ich versucht habe die Rückwand auszubauen mir das aber doch ein wenig zu tricky war, ging der TT Mittwoch in eine Audi Service Werkstatt. Hat mich genau 150,- gekostet inklusive neuem Schlauch (30,-). Haben auch sofort die Beifahrerseite durchgespült bekommen . Heute kommt der Filter rein. Habe das Foto mit Word einfach passen skaliert.
Habe diesen von Ebay hier.
https://www.ebay.de/itm/361933510520?var=631197060976
Fällt auch nicht so auf ist in schwarz. Den Schlauch alten hatte ich auch in der Hand, ist schon lächerlich das der Durchmesser eigentlich vollkommen reicht. Nur dann mittendrin Schaumstoff eingesetzt ist.

Schablone
Fertige Filter

Bei mir heute das gleiche Problem. Auf einer Seite steht das Wasser. Ich habe beim Wasser raussaugen eine Gummidichtung entdeckt. Weiß jemand für was die ist? Eventuell ein Notablauf?

Img-20220908

Zitat:

@mirki1209 schrieb am 14. Mai 2022 um 09:53:24 Uhr:


Hallo, hatte vor 3 Wochen auch einen Swimmingpool hinter dem Fahrersitz. Bei Audi hätte ich in 4 Wochen einen Termin bekommen (Leider). Hab den Saugertrick auch probiert , leider ohne Erfolg. Da ich versucht habe die Rückwand auszubauen mir das aber doch ein wenig zu tricky war, ging der TT Mittwoch in eine Audi Service Werkstatt. Hat mich genau 150,- gekostet inklusive neuem Schlauch (30,-). Haben auch sofort die Beifahrerseite durchgespült bekommen . Heute kommt der Filter rein. Habe das Foto mit Word einfach passen skaliert.
Habe diesen von Ebay hier.
https://www.ebay.de/itm/361933510520?var=631197060976
Fällt auch nicht so auf ist in schwarz. Den Schlauch alten hatte ich auch in der Hand, ist schon lächerlich das der Durchmesser eigentlich vollkommen reicht. Nur dann mittendrin Schaumstoff eingesetzt ist.

Moin, kurzes Review:
Funktioniert das mit der Filtermatte tatsächlich oder verhindert es eher das zügige Abfließen des Wassers, weil die Schale natürlich weniger Wasservolumen aufnehmen kann?

Wenn die poren ne vernüftige Größe ham, kannst du mit ner großen Gießkanne ran und es läuft alles problemlos ab.....

Deine Antwort