Wassereinbruch/Wassereintritt
Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:
Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.
Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL
248 Antworten
Immer die Ausrede mit den verstopften Abläufen....
Das wird das gleiche Problem wie bei meinem sein, im November läuft der Leasingvertrag aus und ich bin froh wenn ich den TT los bin.
Zitat:
@Mehschder schrieb am 16. August 2019 um 09:08:17 Uhr:
Immer die Ausrede mit den verstopften Abläufen....
Das wird das gleiche Problem wie bei meinem sein, im November läuft der Leasingvertrag aus und ich bin froh wenn ich den TT los bin.
Man müsste das im Einzelfall halt sehen , an was es liegt . Ich kontrolliere das regelmäßig, in dem ich auf beide Seiten Wasser in die Wasserkästen schütte . Bei mir läuft das sofort ab , ohne sich hoch zu stauen .
Ich achte weiterhin darauf , nicht unter Bäumen zu parken , auch wegen dem Lack nicht .
Bevor ich das Dach öffne , schaue ich ob das Verdeck auch sauber ist , notfalls habe ich im Kofferraum dafür einen Handfeger mit langem Stil .
Ich hatte bis jetzt keine Probleme beim TT ,meiner ist vier Jahre alt , vorher im Audi 80 Cabrio und in zehn Jahren Audi A4 Cabrio auch nicht . Wasser Ablaufschläuche habe ich bei keinem der drei jemals gereinigt .
Außer dem Wasser hab ich im Winter die bekannten Probleme mit den vereisten Seitenscheiben,dann waren nach 2 Jahren die hinteren Bremsscheiben verrostet, das S-Tronic Getriebe undicht, mittlerweile läuft nach einem starken Regen Wasser durch die Schlitze des Spoilers,so das beim öffnen des Kofferraum ein Schwall in das Innere läuft.
Das ist mein 4. TT und der letzte.Solche Probleme hatte ich mit den Vorgängern nicht
So, jetzt hab' ich dei Rechnung: kostet 880.- für Wasserprobe, Sitze und Teppiche raus + rein, Fahrzeug tockenlegen und Wasserabläufe säubern. Elektrisch war nix im Eimer. Ich werd' jetzt nochmals die Kundenbetreuung bei Audi kontaktieren, nachdem der gute Herr Schot ja in einem AMS Interview davon geschwafelt hat, dass in Zukunft "Kundenzufriedenheit die härteste aller Währungen" sei.
Können Sie ja bei mir gleich anfangen🙂
Zitat:
@Bertl_AIC schrieb am 19. August 2019 um 11:40:13 Uhr:
So, jetzt hab' ich dei Rechnung: kostet 880.- für Wasserprobe, Sitze und Teppiche raus + rein, Fahrzeug tockenlegen und Wasserabläufe säubern. Elektrisch war nix im Eimer. Ich werd' jetzt nochmals die Kundenbetreuung bei Audi kontaktieren, nachdem der gute Herr Schot ja in einem AMS Interview davon geschwafelt hat, dass in Zukunft "Kundenzufriedenheit die härteste aller Währungen" sei.
Können Sie ja bei mir gleich anfangen🙂
Ich denke mal , Du hast schon das richtige Wort gebraucht , Geschwafel ......
Ich würde und habe mich nicht damit zufrieden geben. Das ist imho ein Mangel und Konstruktionsfehler.
Es hat mich schon wieder erwischt....
Wasser im Kofferraumdeckel,beim öffnen läuft es innen durch die Verstrebungen ins Innere,die Batterie stand ca 3 cm im Wasser.Laut Händler ist die Dichtung nicht sauber verarbeitet.Es kommt wohl unterm Spoiler rein.
In 2 Wochen ist die Leasingrückgabe, so wie es mit Problemen anfing,endet es auch mit Problemen....
Da ich wegen einem anderen Thema bei meinem Roadster die Rückwand aktuell wieder ab habe, konnte ich für euch mal ein Foto von den Öffnungen der Wasserabläufe am Unterboden machen. Ich hatte ja vor einiger Zeit schon auf die Problematik hingewiesen, dass Leitungen unterhalb der Ablässe durch Schmutzpartikel blockiert werden können. Wenn ihr also mal ein Problem mit Wassereintritt über die Auffangschalen des Verdeck habt, da das Wasser nicht mehr abläuft, wie in meinem Fall, könnte die Ursache genau dort liegen....
Ich hoffe das hilft eventuell den einen oder anderen von euch weiter.
Zitat:
@KaliFali schrieb am 27. Januar 2016 um 15:49:37 Uhr:
Ich hatte die Tage Zeit um ein paar Bilder zu schießen, da hier das Verdeck gewechselt wird, darum sieht man auch kein Gestänge.Ich geb allerdings kein Garantie das es bei jedem genau so sein muss wie bei unserem Kundenfahrzeug, jedoch steht die Chance ziemlich hoch das es in diesem Bereich sein muss.
Hier die Bilder.
VIELEN VIELEN DANK.
Das Problem habe ich auch. An der Beifahrer Seite. Werde morgen direkt die Abläufe sauber machen.
Teppich hinter Beifahrer etwas feucht. Ich denke Frühzeitig bemerkt.
Schönes Wochenende.
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem TTRS nun Wasser im Innenraum. Der Freundliche hat geprüft und mir mitgeteilt, dass sich Wasserableitungen durch Baumfrüchte, also so Nasenzwicker, zugesetzt haben, weshalb das Wasser in den Innenbereich gedrungen ist.
Zunächst habe ich gedacht, dass das einfach komplett mein Fehler ist und ich hätte aufpassen müssen, inzwischen bin ich mir aber nicht mehr so sicher:
- Laut Freundlichem komme ich da gar nicht selbst dran bzw. das kann man so von außen nicht sehen – wie soll ich also selbst prüfen/sauber halten
- Grundsätzlich müsste eine Ableitung von Wasser eben so konzipiert sein, dass sie sich nicht zusetzt
- Wir reden über ein nicht allzu günstiges Auto, welches für diesen Fall keinen Schutz, also nicht etwa einen Prüfmechanismus oder eine Warnlampe hat
Vor allem aber frage ich mich, ob das Problem dann nicht auch andere haben müssten. Der Wagen steht gelegentlich in der Nähe EINES nicht allzu großen Baumes. Es ist nun nicht so, als müsste ich das Dach oder die Windschutzscheibe im Herbst erst vom Laub befreien und mein Auto freischaufeln... Sondern ich hatte entweder riesiges Pech - oder das geht auch anderen so.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt in Innenraum' überführt.]
Ja, es gibt ihr schon einen eigenen Thread dazu "Wassereinbruch/Wassereintritt".
Hatte das Thema schon selbst, sobald Verschmutzungen auf dem Verdeck, bzw auf der Kante der Gummidichtung an der Heckklappe, liegen, fallen diese beim Öffnen in die Dichtfolie und wandern von dort in Richtung der Ablaufschläuche. Diese verstopfen und das Wasser tritt dann in den Auffangschalen über.
Genauere Details und Lösungen habe ich dort auch schon gepostet 🙂
Extrem teuer wird es, wenn die Leitungen und Steuergeräte unter den Sitzen mit dem Wasser in Berührung kamen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereintritt in Innenraum' überführt.]
Tada, da isser wieder, der Wassereinbruch. Diesmal beifahrerseitig, Aquarium im Verdeckkasten, Teppiche bisher nur leicht feucht. Mal sehen, ob der meistens Un🙂 wieder die Diagnose "selber Schuld" stellt...
Zitat:
@Bertl_AIC schrieb am 1. September 2020 um 08:25:44 Uhr:
Tada, da isser wieder, der Wassereinbruch. Diesmal beifahrerseitig, Aquarium im Verdeckkasten, Teppiche bisher nur leicht feucht.
..und hier die Anleitung, wie man's behebt, oder in Zukunft verhindert, hoffentlich🙂
Verdeck halb öffnen, so dass die Klappen über der Verdeckmechanik offen stehen
Auf Bild 1 sieht man die Stelle, wo sich der Schmodder sammelt. Zur Orientierung: im Bild links ist vorne, oben ist die Fahrzeugaussenseite. Ganz unten an diesem Ablaufkasten befinden sich die Löcher, wo das Zeug dann in die Ablaufschläuche laufen soll. Die waren bei mir fies verstopft.
"Spezialwerkzeug" * einführen (Bild 2) und mit der Hand versuchen, das ganze etwas abzudichten, so dass die Luft nur noch aus dem Loch im Ablaufkasten angesaugt werden kann. Da kommt man schon rein, wenn man nicht gerade die Unterarme von Popeye hat😉
Saugen. Wasserprobe mit einer (mit Wasser gefüllten🙂) Bierflasche- das Wasser läuft wieder durch, als wäre nix gewesen.
* Spezialwerkzeug: aus einem alten Gartenschlauch und Paketklebeband einen Aufsatz für den normalen Staubsaugerschlauch gebaut. Den Gartenschlauch vorne stark anspitzen. (Bild 3).
Vielleich hilft's ja dem einen oder anderen...
Ist auf jeden Fall ein guter Rat! Zumal das ja offenbar auch nicht im Inspektionsplan steht?
Ich habe mir noch die Abläufe (wie in einem anderen Thread hier beschrieben, den ich aber irgendwie nicht mehr finde...) mit Filter-Schaumstoff aus der Aquaristik quasi abgedeckt. Dadurch können sich zumindest schon mal die Ablaufschläuche selbst nicht mehr zusetzen und auch insgesamt wird sozusagen die Oberfläche vergrößert. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich ein Ablauf komplett zusetzt und es lässt sich auch deutlich besser reinigen.
Ich bin das Aussaugen von Wasserablaufkästen aber schon vom meinem Phaeton gewöhnt. Da muss man das vorne regelmäßig machen, sonst läuft einem das Wasser vorne über die Füße!
Scheint normal im Konzern. 😉
Ja, steht wohl nicht mehr im Servicplan. Generiert so einen netten kleinen Zusatzverdienst für gebeutelte Audizentren🙂
Zum Filterschwamm, hier ist der Tip vom Erfinder Coper2:
https://www.motor-talk.de/.../...ruch-wassereintritt-t5529911.html?...
Werd ich jetzt auch machen, wenn's schon bei mehreren hier was gebracht hat.
Zu meiner Staubsaugeraktion von gestern noch eine Anmerkung: es war extrem hilfreich, noch einen guten alten Siemens 2000 Watt Staubsauger in der Garage zu haben, der hat bei der Aktion gleich noch den Boden unterm Auto gesaugt😉
Sowas kriegt man ja heute nicht mehr - EU sei dank🙁