Wassereinbruch/Wassereintritt

Audi TT 8S/FV

Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL

248 weitere Antworten
248 Antworten

Kann ich gerne machen.
Eigentlich sollte aber jede Audi Werkstatt die Teilenummer kennen, denn es sind die „ganz normalen“ Schläuche, halt nur ohne die überflüssige „Schaumstoff“ Verjüngung

Servus,
weißt du, wozu diese "Schaumstoffverjüngung" ursprünglich diente?
Und diese Verjüngung wurde ab MJ 2016 nun weggelassen?

Leider weiß ich es auch nicht. Meine autorisierte Werkstatt ( Cabrio Stützpunkt)) weiß auch nicht wozu die Verjüngung dienen sollte.
Fakt ist... Audi selbst hat es geändert

Ich vermute der Schaumstoff war/ist dazu gedacht, die Abrollgeräusche, die durch den Schlauch vom Unterboden ins Fahrzeug dringen, etwas zu dämpfen.

Ich habe diesen Thread schon seit längerem verfolgt, da ich ebenfalls Probleme mit den Wasserabläufen hatte. Bei mir ist zum Glück noch kein Wasser bis in den Innenraum des Fahrzeugs durchgedrungen, aber man hat z.B. nach Starkregen oder einer ausgiebigen Handwäsche des Fahrzeugs in den Kurven ein Plätschern aus dem hinteren Bereich wahrnehmen können. Und bei Sichtung der Wasserkästen hat man dann sehr gut sehen können, dass der Wasserkasten auf der Beifahrerseite bis zum Anschlag gefüllt war und das Wasser sich dann folglich seinen Weg nach unten sucht --> Ablauf irgendwo verstopft.

Ich hab nach etlichen Auseinandersetzungen mit diversen Audi-Händlern (die Sache war aufgrund des Kaufs, anschließender Umzug sehr kompliziert wegen Kosten-/Garantieübernahme) habe ich mich dann entschlossen der Sache selbst anzunehmen. Vor-ab : Um tatsächlich die kompletten Schläuche tauschen zu können, muss gefühlt das halbe Auto (komplette Rückwand + Kofferraumverkleidung + Verdeck abnehmen) zerlegt werden. Wäre bei mir am Ende des Tages jedoch nicht nötig gewesen, aber da ich bereits die neuen Ablaufschläuche da hatte, wurden sie auch getauscht.

Nun das eigentliche (konstruktive) Problem :
Als ich bei meinen Arbeiten dann die Ablaufschläuche ausgebaut hatte, war ich sehr überrascht und im ersten Moment auch ziemlich ratlos, da weder eine Verstopfung in der Wasserauffangschale, noch im Schlauch in Richtung Unterboden vorhanden war. Diese waren bis auf ihre Alterserscheinungen mit leichten Verschmutzungen im Top-Tip Zustand : Keine Verstopfung, kein Dreck : einfach nichts.... Also musste die Ursache weiter "unten" liegen.....
Ich habe mir dann zu diesem Zweck eine sehr günstige USB-Endoskopkamera von Ebay gekauft (Bildqualität ist war nicht so berauschend, aber diesen Zweck hat sie erfüllt) und mir den Weg des Wassers weiter angesehen. Durch ein Loch im unteren Fahrzeugblech gelangt das Wasser quasi direkt auf den Kunststoffbehälter des Kraftstofftanks und fließt von dort seitlich nach unten auf den Boden.
Das konstruktive Problem daran ist nur, dass genau dort, wo das Wasser aus dem Schlauch austritt irgendwelche Leitungen (Kraftstoff oder Bremse ?!?) genau über die Öffnung geführt wurden. Das ergibt natürliche eine schöne Engstelle, an der sich jeglicher Schmutz festsetzt. Auf der Beifahrseite ist dieses "Problem" größer. Da hilft dann auch keine Maßnahme von Audi die Flatterventile oder den Schaumstoff im Schlauch zu entfernen!!! Sobald Schmutz in Richtung des Unterbodens gelangt, setzt er sich zwischen Ablaufschlauch und Brems-/Kraftstoffleitungen fest.

Meine bisherige Lösung :
Auf jedenfall verhindern, dass irgenwelche Schmutzpartikel über den Ablaufschlauch gelangen können. Ich habe mir dazu von Ebay einen Filterschwamm / Filtermatte (mittel) bestellt und passende Stücke bis auf den Boden der Wasserkästen gedrückt, so dass der gesamte Übergang zum Schlauch abgedeckt wird und dieser jeglichen Schmutz aufhält und ich sehr einfach zur Reinigung hin komme.

Bei welcher Verdeckstellung und wie gelangt man denn an die besagte Stelle? Bitte mal ein paar Fotos. Vielen Dank.

Zitat:

@coper2 schrieb am 17. Juli 2019 um 09:35:21 Uhr:


Ich habe mir dazu von Ebay einen Filterschwamm / Filtermatte (mittel) bestellt und passende Stücke bis auf den Boden der Wasserkästen gedrückt, so dass der gesamte Übergang zum Schlauch abgedeckt wird und dieser jeglichen Schmutz aufhält und ich sehr einfach zur Reinigung hin komme.

Hi,
das ist eine super Idee! Zugleich dürfte der Schwamm noch etwas die Abrollgeräusche dämpfen.
Hast Du mal eine Link zu dem Filtermaterial das Du verbaut hast?
Viele Grüße
PH

Zitat:

@acruser schrieb am 17. Juli 2019 um 10:22:02 Uhr:


Bei welcher Verdeckstellung und wie gelangt man denn an die besagte Stelle? Bitte mal ein paar Fotos. Vielen Dank.

Welche Stelle meinst du denn? Ich hatte wärend der Reperatur selbst leider nicht dran gedacht, ein paar Fotos zu machen. Von den Wasserkästen mit Ablaufschlauch gibt es hier im Forum bereits Fotos. Aber ich kann heute Abend mal ein paar machen auf denen mal den blauen Filtereinsatz sehen kann.

- An die Engstelle, falls du bereits eine Verstopfung hast, gelangst du am besten, indem du die Rückwandverkleidung und die bieden Bleche entfernst. Die Kunststoffteile sind alle nur geclipst und das Blech kann dann durch etliche Schrauben gelöst werden.
- Um selbst einen Filter einzubauen : Am besten das Verdeck in die geöffnete Stellung bringen und anschließend nur kurz den Schließmechanismus in Gang setzen, so dass die beiden seitlichen Klappen wieder öffnen. Dort sieht man dann jeweils außen die beiden Wasserabläufe.

Zitat:

@polterhannes schrieb am 17. Juli 2019 um 12:58:30 Uhr:



Zitat:

@coper2 schrieb am 17. Juli 2019 um 09:35:21 Uhr:


Ich habe mir dazu von Ebay einen Filterschwamm / Filtermatte (mittel) bestellt und passende Stücke bis auf den Boden der Wasserkästen gedrückt, so dass der gesamte Übergang zum Schlauch abgedeckt wird und dieser jeglichen Schmutz aufhält und ich sehr einfach zur Reinigung hin komme.

Hi,
das ist eine super Idee! Zugleich dürfte der Schwamm noch etwas die Abrollgeräusche dämpfen.
Hast Du mal eine Link zu dem Filtermaterial das Du verbaut hast?
Viele Grüße
PH

Ja, genau aus diesem Grund habe ich mir unter anderem auch die neuen Schläuche gekauft - jedoch hatte auch diese keine Flatterventile mehr. Aber der Schwamm reduziert die Geräusche auch schon merklich.

Ich habe z.B. so einen Schwamm verwendet : https://www.ebay.de/.../253994005740?...

Wichtig ist dabei eine Stärke von 5cm, dann passt er direkt von der Breite gut rein. Danach solltet ihr natürlich noch einen Test machen, ob das Wasser auch noch so wie vorgesehen abläuft. Ich hab dazu das Verdeck leicht geöffnet (so dass ein kleiner Spalt an der Gummidichtung zur Heckklappe entsteht) und anschließend mit einer Gießkanne ordentlich Wasser zwischen Heckklappe und Rückscheibe eingebracht. Läuft alles ab, muss der Bereich unter den Auffangschalen trocken bleiben - einfach kurz mit einer Taschenlampe reinleuchten und kontrollieren.

Mit der Stelle meinte ich die, wo das gesammelte Wasser in den Schlauch läuft. Mir ist nicht klar wie ich ohne das halbe Auto zu zerlegen mit der Hand dort hinkommen kann. Oder reden wir von verschiedenen Stellen. Daher mein Fotowunsch.

Wie versprochen habe ich vorhin noch ein paar Fotos gemacht und einen Meterstab verwendet, um die einzelnen Positionen besser zeigen zu können.
1. Foto : ideale Verdeckstellung, um optimal an den Wasserablaufkasten zu gelangen
2. Foto : Das Ende zeigt direkt auf den Übergang zwischen Verdeckdichtung und Wasserfangschale. Hier läuft das Regenwasser inkl. Schmutz, der beim Öffnen des Verdecks in den Ablauf gelangen kann, in das vorgesehene Ablaufsystem
3. Foto : Hier sieht man den eingesetzten Filterschwamm. Dieser hat die Form eines Dreiecks, bei dem die nach oben zeigende Kante etwas abgerundet ist.
4. Foto : Unten an der Schale ist der Übergang zum Ablaufschlauch, der das Wasser zum Unterboden befördert.

20190718-191840
20190718-191958
20190718-192037
+1

Vielen Dank für die Fotos. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Werde mir morgen mal in aller Ruhe die Situationen genau angucken. Mit Wasser habe ich bisher keine Probleme, aber wenn man mit der Filtermaßnahme wieder etwas mehr Ruhe in das Fahrzeug bekommt, wäre das auch ein schöner Erfolg.
Seit der Flatterventil-Demontage ist der Nutzen des Akustikverdecks jedenfalls witzlos.

Ich kenn das Fahrzeug von der Geräuschkulisse leider nur so, da die Feldmaßnahme bereits beim Vorbesitzer durchgeführt wurde. Aber ja, nach dem Kauf kam es mir im hinteren Bereich schon etwas laut vor. Aber da es mein ersten Cabrio ist, bin ich davon ausgegangen, dass das normal ist.

Aus diesem Grund wollte ich mir ja eigentlich die Schläuche inkl. Flatterventile wieder einbauen. Entweder habe ich eine falsche Teilenummer beim Bestellen angegeben, oder diese sind nicht mehr lieferbar.

Weiß jemand hier mehr über das Thema? Sind Schläuche mit den Ventilen noch erhältlich? Welche Teilenummer haben diese?

Ohne es genau zu wissen vermute ich das es die Schläuche nur noch ohne Ventil gibt, denn der Audi Support empfiehlt diese zu entfernen. Für mich wäre die logische Konsequenz das die „neuen“ Schläuche keine Ventile mehr haben.

Zitat:

@coper2 schrieb am 18. Juli 2019 um 21:51:31 Uhr:


Ich kenn das Fahrzeug von der Geräuschkulisse leider nur so, da die Feldmaßnahme bereits beim Vorbesitzer durchgeführt wurde. Aber ja, nach dem Kauf kam es mir im hinteren Bereich schon etwas laut vor. Aber da es mein ersten Cabrio ist, bin ich davon ausgegangen, dass das normal ist.

Aus diesem Grund wollte ich mir ja eigentlich die Schläuche inkl. Flatterventile wieder einbauen. Entweder habe ich eine falsche Teilenummer beim Bestellen angegeben, oder diese sind nibedankencht mehr lieferbar.

Weiß jemand hier mehr über das Thema? Sind Schläuche mit den Ventilen noch erhältlich? Welche Teilenummer haben diese?

Hallo coper2,
wollte mich nur für deine perfekte Anleitung und Bildersammlung zum Thema Wasserkasten Abfluss durch Filterschwämme schützen ,bedanken.

Hat mir sehr geholfen und eine Menge Zeit gespart und funktioniert optimal.
LG navyblue

Deine Antwort