Wassereinbruch/Wassereintritt
Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:
Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.
Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL
248 Antworten
ich habe auch so eine Filterschaummatte (50 x 50 x 5 cm mittel PPI20) seit einem Jahr verbaut. Bisher keine Probleme, Wasser läuft sauber ab 🙂
Dafür nochmal einen Dankeschön an @Coper2.
Ich hab heute auch die Filtermatte reingelegt.
Ich hab allersings gesehen, dass beim 202er Modell der Ablauf nicht mehr am Boden sondern jetzt seitlich ist, mit ein paar Streben davor. Audi scheint nun endlich reagiert zu haben.
Beim 2018er ist er auch unten seitlich. Dass Audi bei einem Auslaufmodell noch was tut, glaub ich eher nicht, die haben wohl genug andere Sorgen. Die Filtermatte ist heute bei mir angekommen, ca. ein halber Quadratmeter😉 Das reicht für noch zwei TT. Braucht noch jemand nen Teil davon?
Zitat:
@Bertl_AIC schrieb am 4. September 2020 um 18:12:46 Uhr:
Dass Audi bei einem Auslaufmodell noch was tut, glaub ich eher nicht
Na wenn es mal ein Auslaufmodell wäre. Dann gäbe es auch diesen Thread nicht... oder habe ich das jetzt falsch verstanden? 😉
Nana, bast scho🙂Zitat:
@baastscho schrieb am 4. September 2020 um 19:28:10 Uhr:
Na wenn es mal ein Auslaufmodell wäre. Dann gäbe es auch diesen Thread nicht... oder habe ich das jetzt falsch verstanden? 😉
Danke für die Ernennung zum Erfinder - aber der eigentliche Tip wurde hier im Forum glaub mal in einem anderen Thread erwähnt. Ich habe es dann auch nur umgesetzt und Bilder gezeigt 🙂
An der Stelle kann ich nur nochmals davor warnen, sich auf irgendeine selbstgebaute Reinigungsvorrichtung mit Staubsaugern zu verlassen! Die obere Öffnung im sichtbaren Kasten hat keinen Filter und ist auch noch größer als die Engstellen am Unterboden 🙄 Ich hatte bei mir genau diesen Fall und dann muss mindestens die komplette Rückwand zerlegt werden, um an den Schlauch von unten zu gelangen.
Zusätzlich könnte der starke Sog vom Staubsauger auch den Absorber am oberen Ende des Ablaufschlauchs in Mitleidenschaft ziehen.
Ich finde, dieser TT-Hack ist ein absolutes Must-Have und ein Armutszeugnis für Audi, da so eine Lösung offensichtlich nicht direkt nach den ersten Fällen eingebaut wurde. Btw : weiß jemand ob der Facelift TT immer noch dieselbe Konstruktion hat?
Hat doch 3 Posts vor dir jemand geschrieben....also ich geh davon aus das 202 Model eigentlich 2020 Model heißen soll..
Zitat:
@coper2 schrieb am 6. September 2020 um 22:07:30 Uhr:
...
An der Stelle kann ich nur nochmals davor warnen, sich auf irgendeine selbstgebaute Reinigungsvorrichtung mit Staubsaugern zu verlassen! Die obere Öffnung im sichtbaren Kasten hat keinen Filter und ist auch noch größer als die Engstellen am Unterboden 🙄 Ich hatte bei mir genau diesen Fall und dann muss mindestens die komplette Rückwand zerlegt werden, um an den Schlauch von unten zu gelangen.
Zusätzlich könnte der starke Sog vom Staubsauger auch den Absorber am oberen Ende des Ablaufschlauchs in Mitleidenschaft ziehen....
OK, das kapier ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Ich habe den Schmodder nach oben rausgesaugt, was kann dabei schiefgehen? Eben weil die Öffnung oben keinen Filter hat, lässt sich das Zeug nach obern wieder rausholen, so wie's reingekommen ist. Wäre da ein fest verbauter Filter, würde der ganze Mist ja nicht reinlaufen und die Ablaufrohre verstopfen. Das mit dem Absorber kann so sein. Ich wüßte aber nicht, wozu der gut ist?
Naja, die Zeit wird's zeigen, ob die Aktion ein Erfolg war oder eher nicht so...
Auf alle Fälle ist jetzt die Aquariumfiltermatte drin, jetzt kann eh nix mehr passieren;-)
Irgendwo gabs hier im Forum schon mal Fotos vom oberen Teil der Schläuche... dort steckt ein kleiner Zylinder aus Schaumstoff drin, der den Querschnitt etwas verjüngt. Wenn das abfließende Wasser den Dreck nach unten spült, kann es durchaus sein, dass er sich nach oben verkantet und nicht mehr raus geht - je nach Art der Verschmutzung.
Dieser Absorber soll wohl die Abrollgeräusche in Richtung Innerraum dämpfen, nachdem Audi in der ersten Feldmaßnahme die Flatterventile raus gerissen hat.
Ich hab selbst schon die Schläuche getauscht und weiß, was das für ein rießen Aufwand ist - Audi ruft da ~700€ auf, da das gesamte Verdeck runter muss. Für den Betrag kann sich glaub jeder Motor-Talker hier einen Filter rein setzen 😉
OK, dann hab ich einfach nur Glück gehabt. Bei mir (also bei meinem TT natürlich🙂 ) läuft das Wasser jetzt schneller ab, als ich oben nachgießen kann. Aber als allgemeine Lösung für jedernann dann vielleicht doch nicht empfehlenswert.
Aber so wie du die Konstruktion der Abwasserschläuche beschreibst, könnte man Audi schon fast Vorsatz unterstellen🙂
Abrollgeräusche hab ich im Innenraum schon länger keine übermäßigen mehr, nachdem ich die Bridgestones entsorgt habe. Aber es kann durchaus sein, dass die Filtermatte auch hier positiv wirkt, mir kam's gestern verdächtig ruhig vor im Wagen...
Hallo,
hat mal jemand die TPI-Nr. "Tausch der Flatterventile" parat ?
Mein 2015er hat insges. 4 TPI's hinter sich und ich versuche gerade, die zu identifizieren.
Ach ja, Filtermedium für die Wasserkästen ist natürlich schon bestellt.
Grüsse,
Habt hr mal nen Link zur der Fiktermatte die ihr da so reingemacht habt? Lieber vorsicht als Nachsicht.
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 7. September 2020 um 20:03:30 Uhr:
Hallo,hat mal jemand die TPI-Nr. "Tausch der Flatterventile" parat ?
Mein 2015er hat insges. 4 TPI's hinter sich und ich versuche gerade, die zu identifizieren.Ach ja, Filtermedium für die Wasserkästen ist natürlich schon bestellt.
Grüsse,
Das war keine TPI, sondern eine Feldmaßnahme... Ein Vermerk mit der entsprechenden Nummer sollte im Serviceheft stehen. Bin selbst noch über ne Woche im Urlaub und kann erst danach nachsehen...
Zitat:
@coper2 schrieb am 7. September 2020 um 21:40:14 Uhr:
Das war keine TPI, sondern eine Feldmaßnahme... Ein Vermerk mit der entsprechenden Nummer sollte im Serviceheft stehen.
hab's rausgefunden:
Die Feldmaßnahme "Entfernen der Flatterventile aus den Entwässerungsschläuchen der Verdeck-Wasserkästen" hatte die Nr. 61B8
Bei mir sind sie auch draußen, die Weißheitszähne sozusagen gezogen 😉
Werde nun wie von dir angeraten die Aquariums-Filter installieren.
Ich habe zwar keinen Schmodder in den Kästen, aber es ist schon recht laut ohne die Flatterventile. Hoffe, daß die Filter etwas dämmen.
Grüsse,
Die dämpfen nicht wirklich... also fast nicht wahrnehmbar
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 8. September 2020 um 19:05:20 Uhr:
Zitat:
@coper2 schrieb am 7. September 2020 um 21:40:14 Uhr:
Das war keine TPI, sondern eine Feldmaßnahme... Ein Vermerk mit der entsprechenden Nummer sollte im Serviceheft stehen.hab's rausgefunden:
Die Feldmaßnahme "Entfernen der Flatterventile aus den Entwässerungsschläuchen der Verdeck-Wasserkästen" hatte die Nr. 61B8
Bei mir sind sie auch draußen, die Weißheitszähne sozusagen gezogen 😉
Werde nun wie von dir angeraten die Aquariums-Filter installieren.Ich habe zwar keinen Schmodder in den Kästen, aber es ist schon recht laut ohne die Flatterventile. Hoffe, daß die Filter etwas dämmen.
Grüsse,