Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach

VW Touran 2 (5T)

Hallo liebe Touran Fahrer,

Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.

Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.

Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich

Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.

Ist das ein bekanntes Problem?

Img-7873
Beste Antwort im Thema

Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂

5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.

Hoffentlich bald mehr solcher Tage

1131 weitere Antworten
1131 Antworten

Der Chefkonstrukteur war vorher bei Playmobil beschäftigt, deswegen sehen die so aus 😛 😉 😁

.... bei meinem Touran wurde diagnostiziert, das der linke Wasserablauf direkt ab Werk falsch (geknickt) eingebaut wurde. Der Wasserablaufschlauch wurde heute getauscht.

Der Wasserablauf wurde bei der 2-Jahres Inspektion geprüft und erfolgreich auf Durchfluss geprüft ...

Was soll man davon halten?!

Ja... das sollte einem die Werkstatt mal erklären - vielleicht reicht es nicht mit Hand auflegen zu prüfen. 🙁

@pginfo
Dass, wenn man oben Wasser rein
schüttet, es unten wieder rauskommt..... Nur ist unten halt nicht immer" aussen " :-)

Bei mir war es auch links.... Könnte schon ein" Baufehler" sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@timeliner schrieb am 4. Juni 2019 um 18:29:08 Uhr:


Ja... das sollte einem die Werkstatt mal erklären - vielleicht reicht es nicht mit Hand auflegen zu prüfen. 🙁

... haben Sie - die erste Antwort war:
Die Wassermenge die verwendet wird, um zu testen ob die Ablaufschläuche das Wasser ablaufen lassen, hat ja gar nichts mit der Menge zu tun, die während des Regens auftreten kann.

Die zweite Antwort (andere Person) bezog sich auf den Einbaufehler ab Werk "die Knickstelle im Ablaufschlauch" - die hatte zwar das Wasser bei der Inspektion normal ablaufen lassen, aber seit dem letzten Jahr könnten Wärmeeinflüsse den Ablaufschlauch so beeinflusst haben, das dieser jetzt nichts mehr durchlässt.

Ich bin bedient ...

Never ending story? Rückabwicklung?

Ich bin nächste Woche zum 4 mal wegen dem immer noch undichten Dach beim „Freundlichen“. Angeblich kann es bei starkem Regen schon mal reinlaufen. Das verarbeiten die Abläufe dann einfach nicht... Muss ich mich mit der Aussage abfinden? Wenn das Dach zu ist, sollte es zu und dicht sein oder? Starker Regen hin oder her.

Ich bezweifle, ob es jemals dicht sein wird.
Was soll ich machen?
Eigentlich ein tolles Fahrzeug, aber mit dem Pano...

@Alpenzwerg Hast du dir mal die Gummidichtungen zwischen Glasabdeckung und Karosserie angesehen. Diese sollten aneinanderliegen. Ich fahre einen Tiguan und im hinteren Teil habe ich bei den Dichtungen einen Spalt. Zwar keinen Wassereinbruch, aber vielleicht ist das bei dir eine mögliche Ursache. Hier der Link zum Thread: https://www.motor-talk.de/.../...aselement-justieren-t6626684.html?...

Hallo Leidensgenossen,

ich bin neu hier, dies ist mein erster Beitrag (Touran 5T, Baujahr 11/2016). Vielen Dank für eure zahlreichen hilfreichen Hinweise zum Thema. Ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen:

Nach einem Starkregen vor ein paar Wochen hatte ich plötzlicher einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite, der Fußraum war komplett durchnässt. Auch am Dach stand das Wasser oben in der zweiten Kammer, in der sich das ausfahrbare Netz befindet; Zum Glück aber keine Wasserflecken am Himmel. Auf einen Termin in der Vertragswerkstatt musste ich knapp zwei Wochen warten, aber bereits telefonisch wurde mir mitgeteilt, dass es vermutlich an den verstopften Abläufen in der A-Säule läge. Zur Sicherheit habe ich die Dichtungen oben am Panoramadach abgeklebt, damit beim nächsten Regen nicht noch mehr Wasser eintritt. (Wahnsinn, wie viel Wasser durch die Dichtungen läuft - hätte ich nie erwartet!) Alle Versuche, das Wasser aus dem Fußraum zu entfernen bzw. zu trocken, habe ich schnell aufgegeben. Den muffigen Geruch konnte ich umgehend beseitigen, indem ich Abstandhalter zwischen Teppich und Dämmmatte geklemmt habe, damit Luft an die Feuchtigkeit kommt.

Heute habe ich den Wagen nach 5 Tagen abgeholt (inkl. anderer Reparaturen). Wie mir mitgeteilt wurde, waren tatsächlich die Kappen an den Abläufen verstopft und wurden entfernt - so ist es in einer entsprechenden TPI von VW vorgesehen. (Ob tatsächlich alle vier Kappen und nicht nur die vorderen entfernt wurden, muss ich morgen mal prüfen.) Die Ablaufschläuche wurden nicht ausgewechselt. (Es handelte sich übrigens nicht um die zuvor hier im Forum genannte TPI. Diese sollen sich, laut Mitarbeiter, immer mal wieder ändern. Die neue habe ich leider nicht erfahren.) Die Dämmmatte im Beifahrerraum wurde ausgebaut und getrocknet.

Mal schauen, ob das Problem damit erstmal behoben ist... und hoffentlich keine Folgeschäden auftreten. Auf jeden Fall wurde alles über die VW Garantie abgewickelt, sodass mir keine Kosten entstanden sind!!

Auf meine Frage, was ich in Zukunft beachten bzw. falsch oder richtig machen kann, wurde mir mitgeteilt, dass ich die Schienen und Kammern am Panoramadach regelmäßig von grobem Schmutz und Fremdkörpern säubern und die Abläufe freihalten soll (ja, ich parke fast immer unter Bäumen). Zudem kann es nicht schaden, ab und zu etwas Wasser vorsichtig in die Abläufe zu kippen um die Schläuche zu spülen und zu prüfen, ob unten annähern die gleiche Menge Wasser austritt. Was anderes wird bei der Routine-Inspektion in der Werkstatt sicherlich auch nicht gemacht.

Viele Grüße und einen schönen Abend!

Und genau das ist das Problem - es ist ganz schwer festzustellen ob das war von oben reingeschüttet wird unten (und in der entsprechenden Zeit falls irgendwo verstopft) auch wieder rauskommt. Deshalb bin ich auf der Suche nach entsprechenden Schlauchreiniger-Bürsten die man jedes Vierteljahr mal durchschiebt.

Wie z.b diese hier:

https://www.amazon.de/.../?...

Hat jemand damit Erfahrung?

Schafft man sich durch die Bürstenbewegung nicht das nächste Problem, weil ggf. der Schlauch von dem Anschlussstutzen rutscht? Du hattest ja mal ein Bild gepostet wie dieser aussieht timeliner.

Siehe:

Wenn dann würde ich mir nur das originalteil von vw kaufen. Das Seil wird von unten eingeführt, da sollte nichts diskonektieren. Aber wenn man regelmäßig den test mit dem Wasser von oben macht, sollte das reichen. Erst wenns schlecht abläuft, dann würde ich da mit dem Seil rein gehen.

Das ist leider das Problem... mitunter fingen die Probleme hier erst an wenn die Werkstatt bei der ersten Inspektion dran war.

Ich bleibe vorerst dabei dass ich mein Endoskop benutze und den Durchfluss kontrolliere.

Wer weiß ob da nicht wieder ein Praktikant dran war :-/

Zitat:

@Alpenzwerg schrieb am 8. Juni 2019 um 16:44:21 Uhr:


Angeblich kann es bei starkem Regen schon mal reinlaufen. Das verarbeiten die Abläufe dann einfach nicht...

Lass Dir das schriftlich geben!

Zitat:

Muss ich mich mit der Aussage abfinden? Wenn das Dach zu ist, sollte es zu und dicht sein oder? Starker Regen hin oder her.

Sehe ich auch so!

Zitat:

Was soll ich machen?

Zum Fachanwalt gehen, Fristsetzung zur Mängelbeseitigung abgeben.

Bei Nichteinhaltung Rückabwicklung einklagen!

Hallo zusammen, Hallo @-inspector-,

mal ganz, oder halb, am Thema vorbei.
Warum können wir uns eigentlich nicht mehr in unserer Sprache unterhalten?? Als ich dies hier - diskonektieren - las, habe ich erst einmal mit der Stirn gerunzelt. Aus dem Zusammenhang war mir schon klar was gemeint war. Denn generell würde ich auch eine "Trennung" der Verbindungen bei Benutzung einer solchen Bürste befürchten. Ich habe dann mal nach dem Wort gesucht. Dabei stellte es sich heraus, dass es dann wenigsten hätte - diskonnektieren - hätte heißen müssen. Der Einfachheit halber und auf Grund meines fortgeschrittenen Alters 😎, bleibe ich dann doch lieber bei den deutschen Begriffen.

Allen noch einen schönen Pfingstmontag

Gruß

und nun weiter im Thema 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen