Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach

VW Touran 2 (5T)

Hallo liebe Touran Fahrer,

Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.

Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.

Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich

Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.

Ist das ein bekanntes Problem?

Img-7873
Beste Antwort im Thema

Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂

5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.

Hoffentlich bald mehr solcher Tage

1131 weitere Antworten
1131 Antworten

Ja aber ich hätte da Angst durch die Stocherei einen Schlauch zu lösen.

Bei Audi haben die Ingenieure es ja tatsächlich geschafft den abgehenden Schlauch IN den Schlauch vom Panoramadach zu stecken (siehe Beispielbild und Video der Autodoktoren beim Q5).

Das lernt man doch schon als kleines Kind im Sandkasten das wasserführende Materialien immer in einen anderen reingesteckt werden müssen und nicht andersrum - das ist mir unbegreiflich wie jemand so etwas entwickeln kann??? 🙁

Schlauch

Hallo zusammen,

seit gestern bin ich dabei - 2,5 Jahre nach Auslieferung hatte ich keine Probleme mit Wasser im Innenraum - gestern der erste große Regen, der Touran stand draussen und zeigte später neben dem Hebel zum entriegeln der Motorhaube einige Wassertropfen. Des Weiteren waren Wassertropfen an der linken A-Säule zu erkennen, nass sind vor allem auch die Kabelbäume im linken Bereich, welche unter dem Armaturenbrett zu ertasten sind.

Und jetzt kommt es - ich habe gerade ein 2mm starkes 1,5m langes Nylon/Kunstoff-Seil in die beiden Ablauflöcher des offenen Panoramadaches vorsichtig eingeführt. Auf der rechten Seite lässt sich dieses Seil mit der kompletten Länge ohne weiteres einführen - auf der linken Seite ist definitiv nach ca. 30cm Schluss, dort geht dann gar nichts mehr, da lässt sich das Seil nicht mehr weiter einführen - als wenn dieser Ablaufschlauch dort eingeknickt bzw. abgeknickt ist und einen Durchfluss/Abfluss somit verhindert.

Da fällt mir ein, das nach der Rückrufaktion Anfang diesen Jahres (60C9 - Ambientebeleuchtung) auch der Dachhimmel entfernt wurde. Kann es sein, das dieser dann vielleicht nicht wieder richtig eingebaut wurde bzw. an diesem Defizit irgendwie beteiligt ist?

Merkwürdig... bei 30cm ist man ja schon recht weit vom Himmel entfernt und in der A-Säule aber vielleicht musste die auch mit ab?

Sollte für alle Zurückgerufenen trotzdem der Anreiz sein das überprüfen zu lassen oder selber die Durchgängigkeit mit einem Seil zu testen.

@pginfo
Nicht unbedingt!

Den Formhimmel (Dachverkleidung) im vorderen Bereich absenken:
• Dazu die beiden oberen Verkleidungen der A-Säule, die Sonnenblenden, die Mittellager der Sonnenblenden
und die Dachkonsole (Ablage Dachhimmel) gemäß Reparaturleitfaden ausbauen. Die beiden oberen
Verkleidungen der B-Säule lösen (es ist nicht notwendig die oberen B-Säulen-Verkleidungen und die Gurte
auszubauen)

Die Adapter werden über der Sonnenblenden montiert!

Ähnliche Themen

Zitat:

@timeliner schrieb am 22. Mai 2019 um 11:14:55 Uhr:


Merkwürdig... bei 30cm ist man ja schon recht weit vom Himmel entfernt und in der A-Säule aber vielleicht musste die auch mit ab?

Sollte für alle Zurückgerufenen trotzdem der Anreiz sein das überprüfen zu lassen oder selber die Durchgängigkeit mit einem Seil zu testen.

... ich weiß auch nicht, ob es eine Verbindung vom Panoramadach (Rahmen) und dem eigentlichen Schlauch gibt - und falls doch, dann könnte es doch auch sein, das diese Verbindung sich gelöst hat und ich dann ab den 30cm 'wo es nicht mehr weiter geht' irgendwo in der A-Säule mit dem Nylon/Kunstoff-Seil herumstochere ...

Sind durchgängig

Hier kommen mal die vorderen Abläufe vom Model 2019 per Endoskop... und in Teamarbeit mit Sohnemann oben in der Luke auch in Aktion - die sehen mir auf jeden Fall überarbeitet und richtig gut durchgängig aus!

1-links
2-rechts
3-rechts-nah
+2

Vielleicht können wir einen neuen Thread aufmachen und jeder meldet sich, dessen Pano noch dicht ist?

Das wäre meines Erachtens nicht zielführend und unübersichtlich.

Durch die neuen Kappen bekommen potentielle Neuwagenkäufer die Chance sich ein Bild über den aktuellen Stand der "Endkappen-Problematik" zu machen und Besitzer früherer Baujahre können diese vielleicht im Rahmen einer TPI bei sich montieren lassen.

Es wäre interessant herauszufinden ob sich was an der Konstruktion des Rahmens, hier speziell der Übergang Alu-Kunstoff, getan hat um diese Fehlerquelle ausschließen zu können?

Zitat:

@timeliner schrieb am 22. Mai 2019 um 23:07:49 Uhr:


Das wäre meines Erachtens nicht zielführend und unübersichtlich.

Durch die neuen Kappen bekommen potentielle Neuwagenkäufer die Chance sich ein Bild über den aktuellen Stand der "Endkappen-Problematik" zu machen und Besitzer früherer Baujahre können diese vielleicht im Rahmen einer TPI bei sich montieren lassen.

Es wäre interessant herauszufinden ob sich was an der Konstruktion des Rahmens, hier speziell der Übergang Alu-Kunstoff, getan hat um diese Fehlerquelle ausschließen zu können?

.... aber nur wenn man von der Endkappen-Problematik überhaupt betroffen ist.
Gestern noch das Dach geöffnet, der komplette Stoff/Windabweiser liegt im Wasser, die beiden Abflüsse links und rechts waren staubtrocken.
Bleibt bei mir noch das Problem, das der linke Abfluss ab 30cm endet, ab dieser Länge lässt sich das dünne Seil/Kabel nicht weiter hineinführen - warum auch immer - Termin beim freundlichen erst in einer Woche.
Probleme mit Wasser auch erst nach Ambiente-Rückruf - mag Zufall sein.

Sehr merkwürdig - vielleicht ist der Schlauch ja dicht weil jemand eine Mutter oder Unterlegscheibe im Dachrahmen vergessen hat oder etwas ist bei geöffneten Dach vom Baum gefallen das sich jetzt quer stellt?

Wie lang schätzt du denn den Ablaufschlauch insgesamt kommt man da mit 1,5m hin?

Frage mich gerade ob man die Stellen wo der Rahmen geteilt ist und Undicht wird mit wenig Aufwand selber Reparieren kann.
Die Stellen anheben und dann irgendwas reinschmieren, Natürlich kein Silikon aber irgendwas hochwertiges und vielleicht flexibeles, zwei Komponenten Kleber oder so.
Hat es schon jemand versucht.

Also wenn dein Rahmem undicht ist, wäre das etwas für die Werkstatt! Würde da nichts dran ändern oder verkleben!

Hallo timeliner,

danke für Deine Bilder, aber ich glaube da hat sich zu meinem Modell aus 03/16 nichts geändert. Ich habe jetzt bei mir diese komischen roten Gummiklappen entfernt, dann sieht das genauso aus. Funktion dieser Klappen ist mir ein Rätsel, wie ja auch schon Andere hier beschrieben haben. Mal gespannt, ob das Wasser im Auto jetzt draußen bleibt.

@pginfo
Ich konnte bei mir einen Kunststoffschlauch mit 4 mm Außendurchmesser in die Abläufe schieben und dann mit einer Spritze 100 ml Wasser reinspritzen und wenn es nicht abläuft auch gleich wieder absaugen, dann kamen immer Schmutzbrocken mit. Der 80 cm Schlauch ist auf jeden Fall noch nicht unten an der A-Säule herausgekommen. Auf jeden Fall läuft jetzt nach diesem Vorgehen und das Entfernen der roten Klappen am Ende im Motorraum unterhalb der A-Säule das Wasser wieder richtig ab. Jetzt blebt nur die Hoffnung.

Gruß
TouriThomas

Ach ich hatte die Kappen ja noch gar nicht live gesehen... Heute aber - denn hinten sind sie tatsächlich noch drauf!

Das muss mal einer verstehen?

Hinten rechts.jpg
Hinten links.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen