Wassereinbruch auf der Beifahrerseite (Golf4)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Golf4.
Vor ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass Wasser in den Wagen eindringt. Gemerkt habe ich es, da der Wagen anfing nach "Gammel" zu riechen. Ich habe also alles untersucht und Schimmelflecken unter dem Beifahrersitz entdeckt. Nachdem ich alles ausgebaut habe, habe ich dann die Ursache gefunden.
Das Dämmflies unter dem Beifahrersitz war vollgesogen mit Wasser und es stand richtig Wasser im Wagen.
Ich habe nun versucht alles zunächst zu trocknen und zu reinigen.
Doch nun möchte ich dem eigentlichen Problem auf den Grund gehen. Ich muß herausfinden, wie das Wasser in meinen Wagen kommt. Ich habe hier im Forum viele Beiträge zu dem Thema gelesen.
Am letzten Samstag habe ich dann die vier Abläufe des Schiebedachs mit einer Luftpumpe durchgepustet. Der hintere Ablauf schien dabei verstopft zu sein. Jetzt ist aber alles wieder frei.
Anschließend habe ich mehrere Liter Wasser über das Auto laufen lassen, um so heraus zu finden, wo die undichte Stelle ist.
Ergebnis war, das kein Wasser in den Wagen eindrang.
Zwei Nächte später hat es allerdings wieder geregnet und leider war wieder eine erhebliche Menge Wasser im Fußraum.
Ich weiß nicht so Recht, wie ich dem Problem zu Leibe rücken soll… Ich habe mir das Ganze noch einmal in Ruhe angesehen. Und dabei festgestellt, dass das Wasser wohl über das untere Türdichtungsgummi eintritt, denn gestern war dieses im vorderen Bereich (Nähe A-Säule) und im hinteren Bereich (Nähe B-Säule) feucht bzw. nass.
Welche Möglichkeiten gibt es noch ?
- Gummi undicht ?
- Aggregatträger undicht ?
- Tür undicht ?
Wie finde ich das Loch ?
Gruß und Danke vorab
pitman
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pitman_1
So, ich habs gefunden:
Es war der Ablauf des Schiebedaches.
Hallo pitman_1, herzlichen Glückwunsch !
Aber ist das nicht nur ein Teil des Problems? Am 2. November hattest Du geschrieben:
Zitat:
"Offensichtlich findet das Wasser über 2 Wege in meinen Wagen.
1. Vorn:
Ich habe ein Bild angehängt auf dem man sehen kann, wo das Wasser eintritt. Im markierten Bereich steht das Wasser auf der Gummilippe und läuft dann über in den Wagen.
Wie kommt das Wasser da hin ?
Den Pollenfilter würde ich jetzt ausschließen.
Ist es, wie bei so vielen der AGT ? Läuft das Wasser dann an genau dieser Stelle rein ?
Oder ist die Dichtung an der Stelle einfach nicht in Ordnung ?
Ich hoffe, ihr könnt Licht ins Dunkel bringen.2. Hinten:
Dazu hänge ich ein Bild im nächsten Beitrag an..."
Mir scheint Problem Nr. 2 hast Du damit gelöst.
Ich habe nämlich genau das gleiche Problem (Nr. 1). (Hab kein Schiebedach)
Allerdings bekomme ich immer eine live-Vorführung 🙂
Das Wasser tritt bei mir ausschließlich dann ein, wenn es schon eine Weile regnet oder geregnet hat. Es kann auch denn ganzen Tag schon schönster Sonnenschein sein aber am Vortag geregnet haben.
Ich fahre immer zuerst rückwärts aus der Parknische.
Bei dieser Gelegenheit entlädt sich ein Schwall Wasser und läuft zwischen Beifahrertür und Schwelle in den Fußraum. Ich kann alles beobachten, ist schon toll. 😮
Es scheint, daß sich irgendwo ein Reservoir gebildet hat, das durch die Beschleunigungskräfte den Weg ins Innere findet.
Wenn ich dran denke und vorher die Beifahrertür öffne, dann läuft das Wasser schon vorher ab.
Mein Problem ist, das ich nicht immer daran denke, die Beifahrertür vor dem Fahren zu öffnen wenn es am Vortag geregnet hat.
Vor allem aber habe ich keine Idee woher das Wasser kommt.
Vor kurzem war ich beim Freundlichen (VW-Werkstatt) Die haben auch keine Ahnung!
Der hat mir dann einfach (ohne Rückfrage) die kurzen Gummistege abgeschnitten. Ich meine die handbreiten Stege, die an der Unterseite der Tür im vorderen und hinteren Bereich angebracht sind.
Das Problem ist aber nicht behoben. Das Wasser läuft wie eh und jeh beim Anfahren in den Fußraum.
Die abgeschnittenen Stege werden wohl auch eine Funktion gehabt haben.
Muß ich demnächst bei Regenfahrt mit Wassereintritt rechnen?
Das vorher beschriebene Reservoir bildet sich jedenfalls wohl nur wenn das Auto steht.
Weiß irgenwer hier Rat?
Viele Grüe Armin
Hallo Armin,
ich hatte tatsächlich zwei Stellen an denen Wasser in den Wagen eingetreten ist.
1. Gummidichtung zwischen Aggregatträger und Tür: (@Armin ==> Dies wird die Stelle sein, wo auch bei Dir das Wasser eintritt)
Mit einem einfachen Test zu überprüfen. Scheibe nach oben fahren, Tür schließen, Wasser zwischen Türdichtung und Fensterscheibe (Dichtung leicht wegdrücken) eingießen. Ist die Dichtung in Ordnung, fließt alles Wasser unten aus der Tür. Ist die Dichtung porös, läuft das Wasser in den Wagen.
Um das Problem zu beheben, muß man die Türverkleidung abnehmen, den Aggregatträger losschrauben. Wenn alle Schrauben los sind, dann den Aggregatträger mit Kraft von der Tür losziehen. Dann die untere Gummidichtung kontrollieren. Die Dichtung bekommt man soweit ich weiß nicht einzeln bei VW. Ich habe daher Karosseriedichtungsmasse benutzt und den Aggregatträger damit wieder abgedichtet.
2. Wassereintritt durch die Ablaufrinne am Schiebedach:
Läßt sich folgendermaßen überprüfen. Innere Seitenverkleidung des Wagens soweit abmontieren, dass man den Dachhimmel lösen kann.
Dann Wasser aufs Dach laufen lassen und innen checken, ob es am Schlauch der Ablaufrinne reintropft.
Wenn ja, dann kann man das Ganze mit Silikon abdichten und hat danach wieder Ruhe.
Ich habe jetzt erstmal alles wieder dicht. Bin aber gespannt, wie lange das so bleibt.
Auf jedenfall macht Wasser im Wagen keinen Spaß und man sollte wirklich alles wieder richtig trocknen, denn sonst kommt neben der Nässe auch noch der Gestank, denn die Vliesmatten unter dem Teppich können ne ganze Menge Wasser aufsaugen, von dem man beim bloßen Teppich-Fühltest nichts bemerkt.
Ich wünsch Euch viel Erfolg.
Wenn ihr Fotos von den besagten Stellen benötigt, dann gebt mir kurz Info. Noch ist meine ganze Innenverkleidung ab und alles ist offengelegt ;-)
Gruß
pitman
Hallo alle miteinander, Freunde des Feuchtbiotops ;-)
Ich hab im Winter auch einmal Wasser im hinteren Beifahrerfussraum entdeckt. Blauäugig wie ich war, hab ich eine nicht ganz geschlossene Sprudelflasche die beim bremsen runter gefallen ist verantwortlich gemacht.
Jetzt hatte ich aber seit geraumer Zeit so nen leicht eklig-modrig-bäh-Geruch im Auto. Beim Samstäglichen Autoputzen dacht ich ich seh nicht recht, beim Saugen des hinteren Fussraums spritzte hinten am Staubsauger Wasser raus!!!!
Uiuiu, ausgesteckt und gekuckt was los ist: der ganze Boden war geflutet....
Nachdem ich mir hier dann Rat geholt hatte, demontierte ich die Einstiegsleiste und die Verkleidungen der A und B-Säule. Schon der erste Test hat gezeigt..........Schlauch vom Schiebedachablauf unten an der Quetsch-Austritts-Muffe abgegangen, schöner Scheiss!
Kontrolle hat auch gezeigt das der Beifahrerfussraum vorne komplett nass war.
Behoben hab ich das Ganze so:
Haltegriff im Himmel abmontiert und sachte den Himmel aus der Dichtung gewürgt (vorsicht mit schmutzigen Fingern, der helle Himmel is sau empfindlich), den Sitz des Schlauches erfummelt und diesen abgezogen.
Dann die Gummimuffe unten im Türspalt rausgemacht (mir ist sie gleich reingefallen ohne den Gegendruck vom Schlauch) und den Schlauch mit "von oben Schieben" und "unten ziehen" ein Stückchen rausfummeln.
Ich habe dann den (blauen) Schlauch mit selbstverschweissendem Elektroband etwas aufgedoppelt, weil die Gummimuffe total labberig ist und superleicht auf dem Schlauch sitzt.
Dann den Schlauch wieder drüber und mit Tape eine Halteschlaufe drumrum. Zusätzlich mit einem Kabelbinder sichern.
Dann mit "oben ziehen" und "unten rein-pfriemeln" das Ganze wieder in die Blechwand einsetzen, oben den Schlauch wieder aufschieben (ggfs mit Silikon sichern), Himmel verstauen, fertig.
Jetzt muss ich "nur" noch trocknen, beobachten und Verkleidungen wieder montieren, Ha und gleich die Kabel für nen Sub nach hinten legen!
Viele Grüsse vom trocknenden Ulli
Echt erschreckend, wieviele Golf-Besitzer Probleme mit eintretendem Wasser haben.
Was mich abschließend noch interessieren würde:
1. Wie bekommt man den Geruch am effektivsten aus dem Wagen ?
Bisher habe ich alles mit Schimmelspray eingesprüht, einwirken lassen und anschließend mit einem Dampfreiniger gesäubert. Danach habe ich natürlich noch einmal den Heizofen reingestellt, damit die Feuchtigkeit verdampfen kann.
Dennoch habe ich das Gefühl, dass der Wagen noch seltsam riecht...
2. Beim ersten Wassereintritt unter dem Lautsprecher in der Beifahrertür, habe ich das Wasser zunächst nicht bemerkt, da das Wasser schön in das Dämmflies unter dem Teppich gelaufen war. Erst als man den Schimmel gerochen und auf dem Teppich unter dem Sitz gesehen hat, habe ich alles ausgebaut.
Das Dämmflies habe ich versucht zu reinigen, aber der Geruch ist trotzdem nicht mehr wirklich frisch.
Was kann man da machen ?
Gruß
pitman
Ähnliche Themen
Hm, vielleicht findest du einen Aufbereiter der eine Ozon-Behandlung anbietet, das sollte die Gerüche vernichten...und auch sonst alles was da kreucht und fleucht.
Essig, Kaffeepulver, Vanillezucker...... nur ein paar von den Hausmittelchen die auch helfen sollen....
Grüsse!!
Hallo Leute,
ich habe das gleiche Problem nun seit über einem Jahr.
Hätte vor lauter Frust und Ärger meinen schönen Golf fast verkauft.
Aber nun habe ich das Problem endlich gelöst.
Und zwar:
Zuerst kam das Wasser oben aus dem Himmel gelaufen.
Kurz zuvor wurde der Wagen poliert. Vermutlich wurden die Ablaufschläuche des Schiebedaches durch die Naßpolitur verstopft.
Wir entfernten den Himmel und bliesen die Schläuche mit Druckluft frei.
Das Wasser lief wieder ab und es schien, daß das Problem gelöst sei.
Denkste!
Denn kurze Zeit später stand das Wasser nun unter den Fußmatten (links unter den Pedalen)
Aber nicht nach dem Autowaschen oder nach Regengüssen, sondern erst später beim Fahren.
Auch bei trockener Fahrbahn.
Um es kurz zu machen.
Durch das Freiblasen der Ablaufschläuche wurden die Schläuche aus dem daran angeschlossenen Gummi herausgedrückt und das Wasser lief dann direkt ins Wageninnere.
Die Gummis (rund mit engem Ablauf) befinden sich unter der oberen Türaufhängung.
An der rechten Tür war der Schlauch nicht mehr im Gummi und an der linken Tür war der Gummi so verstopft, daß das Wasser auch hier sofort durch den Holm ins Innere floss.
Ein kurzer Versuch wird Euch zeigen, ob es an dem beschriebenen Problem liegt.
Kippe das Schiebedach und gieße ein wenig Wasser auf das Schiebedach, sodaß das Wasser nach vorne abläuft.
Sind die Schläuche verstopft bzw. aus dem Gummi dann seht Ihr, wie das Wasser in den Fußraum läuft. Ist alles frei und korrekt befestigt, läuft das Wasser aus dem Gummi durch das kleine Loch nach Außen ab.
Solltet ich mich nicht klar ausgedrückt haben und Ihr Fragen diesbezüglich haben , ruft mich einfach an.
0177-8556124
Gruß HM
Hallo Allesamt.
Ich habe zum zweiten Mal einen Wasserschaden in meinem Golf IV. Damals -vor 3 Jahren- habe ich Fahrer- und Beifahrersitz sowie Mittelkonsole etc. pp. komplett ausgebaut, und dann das Dämmflies in einem Stück entnommen. Wenn ich daran denke das ganze nochmal zu machen, dann wird mir übel.
Einige schrieben hier, dass sie das Dämmflies durchgeschnitten haben und so nur das Flies auf der Beifahrerseite rausnehmen mussten/konnten. Hat dies zu irgendwelchen negativen Langzeitfolgen geführt? Verzogenes Flies, Beulen im Flies etc? Würden ihr das nochmal so machen oder lieber das Flies in einem Stück entfernen, auch wenn dies viel mehr Arbeit macht?
Wo habt ihr geschnitten? Unterhalb der Mittelkonsole? Musste sie also ebenfalls raus? Oder weiter Richtung Beifahrerseite?
Ich frage mich auch, ob das Fließ nicht so saugfähig ist, dass das Wasser auch auf die Fahrerseite gelangt sein wird. Ein Schwamm kann Wasser ja auch nach oben ziehen. Das Flies auch?
Man bin ich genervt. Ich hatte schon so viele Probleme mit dem Wagen......
Danke euch.
Weißt du denn schon die Ursache für dein Problem?
Ich habe damals Wasser auf der Fahrerseite gehabt und habe das Fließ auch nur auf der Fahrerseite rausgeschnitten. Sieht man garnicht. wellt sich nicht. Also wenn man es nicht weiß, macht es keinen Unterschied.
Ich meine es waren 3 oder 4 Punkte wo du schneiden musst. Mittelkonsole muss alles raus. Dass dir jemand den Sitz ausbauen muss, der nen Airbagschein hat, sollte dir klar sein.
Du solltest am besten so weit wie möglich mittig schneiden. Die Punkte sind:
- ganz vorne in höhe des Gaspedals
- ungefähre Hohe vom Aschenbecher
- Tankdeckelentriegelung
- Hinter dem FondAschenbecher
Ich glaub so war es.
Gruß
Nein, die Ursache kenne ich noch nicht. Ich muss wohl erstmal ausbauen und dann testen testen testen. Wie damals auch.
Wenn die Mittelkonsole ebenfalls raus muss, dann ist die Arbeitsersparnis durchs schneiden nicht grad groß. *heul* Oh manno.
Zitat:
Original geschrieben von pitman_1
Hallo zusammen,ich habe mich jetzt heute nochmal ein paar Stunden mit meinem Golf IV beschäftigt und die Eintrittsstelle des Wassers gesucht.
Offensichtlich findet das Wasser über 2 Wege in meinen Wagen.1. Vorn:
Ich habe ein Bild angehängt auf dem man sehen kann, wo das Wasser eintritt. Im markierten Bereich steht das Wasser auf der Gummilippe und läuft dann über in den Wagen.
Wie kommt das Wasser da hin ?
Den Pollenfilter würde ich jetzt ausschließen.
Ist es, wie bei so vielen der AGT ? Läuft das Wasser dann an genau dieser Stelle rein ?
Oder ist die Dichtung an der Stelle einfach nicht in Ordnung ?
Ich hoffe, ihr könnt Licht ins Dunkel bringen.2. Hinten:
Dazu hänge ich ein Bild im nächsten Beitrag an...Gruß und Danke pitman
Klare SAche, da ist der Turaggregateträger undicht. Die Dichtung wird mit der Zeit poröse und somit kann das Wasser von der Türe ins Waageninnere.
Einfach den Agregateträger ausbauen, alte Dichtung entfernen und eine neue (ich habe bei meinem und auch schon bei Kundenfahrzeugen ein Porschdichtband benutzt) Dichtung raufkleben. Und bitte den LAutsprecher nicht vergessen, der ist wahrscheinlich auch undicht, wo er auf dem Agregaterträger aufliegt!(ich habe ihn einfach mit Silikon abgedichtet rumgeschmiert )
lg
Mahlzeit,
Papas Golf spielt Aquarium. Die komplette Beifahrerseite stand nach dem tagelangen Regen hier unter Wasser weil uns nach der letzten Inspektion niemand sagen wollte das die Abdeckung des Innenraumfilters beschädigt wurde 😮 Wir hatten uns schon gewundert woher der etwas modrige Geruch her kam, jetzt wissen wir es, muss wohl schon immer etwas reingetröpfelt haben.
So, folgendes: Sitz, Handschuhfach sowie diverse Verkleidungen sind raus. Der Teppich vorne ist leicht angehoben damit Luft drunter kann, hinten, bzw. unter dem Sitz geht das leider nicht. Wie leg ich das möglichst effizient trocken ohne das es Schimmelt? So oft wie es hier Wasserschäden gibt kann mir bestimmt jemand Tipps geben 🙂
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]
Hallo,
da gibt es so Raumentfeuchter, das ist so ein Behälter mit einem Granulat das Feuchtigkeit aufnimmt. Ratsam wäre es vorher mit einem Nasssauger das gröbste an Flüssigkeit aus dem Teppich abzusaugen.
z.B. klick
Ähnliches gibts auch in jedem Baumarkt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]
Das mit dem Nasssauger ist bereits passiert. Das größte Problem ist das diese Unterfütterung oder Dämmung unter dem Teppich komplett durchnässt ist, ich aber keine Möglichkeit habe sie an die Luft zu setzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]
Wird wohl nichts anderes gehen als das im Link, den ich oben editiert habe. Dauer aber seine Zeit, ist aber äußerst effektiv.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]