ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Wassereinbruch auf der Beifahrerseite (Golf4)

Wassereinbruch auf der Beifahrerseite (Golf4)

Themenstarteram 31. Oktober 2007 um 10:22

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Golf4.

Vor ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass Wasser in den Wagen eindringt. Gemerkt habe ich es, da der Wagen anfing nach "Gammel" zu riechen. Ich habe also alles untersucht und Schimmelflecken unter dem Beifahrersitz entdeckt. Nachdem ich alles ausgebaut habe, habe ich dann die Ursache gefunden.

Das Dämmflies unter dem Beifahrersitz war vollgesogen mit Wasser und es stand richtig Wasser im Wagen.

Ich habe nun versucht alles zunächst zu trocknen und zu reinigen.

Doch nun möchte ich dem eigentlichen Problem auf den Grund gehen. Ich muß herausfinden, wie das Wasser in meinen Wagen kommt. Ich habe hier im Forum viele Beiträge zu dem Thema gelesen.

Am letzten Samstag habe ich dann die vier Abläufe des Schiebedachs mit einer Luftpumpe durchgepustet. Der hintere Ablauf schien dabei verstopft zu sein. Jetzt ist aber alles wieder frei.

Anschließend habe ich mehrere Liter Wasser über das Auto laufen lassen, um so heraus zu finden, wo die undichte Stelle ist.

Ergebnis war, das kein Wasser in den Wagen eindrang.

Zwei Nächte später hat es allerdings wieder geregnet und leider war wieder eine erhebliche Menge Wasser im Fußraum.

Ich weiß nicht so Recht, wie ich dem Problem zu Leibe rücken soll… Ich habe mir das Ganze noch einmal in Ruhe angesehen. Und dabei festgestellt, dass das Wasser wohl über das untere Türdichtungsgummi eintritt, denn gestern war dieses im vorderen Bereich (Nähe A-Säule) und im hinteren Bereich (Nähe B-Säule) feucht bzw. nass.

Welche Möglichkeiten gibt es noch ?

- Gummi undicht ?

- Aggregatträger undicht ?

- Tür undicht ?

Wie finde ich das Loch ?

Gruß und Danke vorab

pitman

Ähnliche Themen
67 Antworten

Ich würds mit nem Bautrockner versuchen, wenns richtig patschenass ist.

Was nasse Mauern trocken legt, kriegt auch nen nassen Golf wieder hin. Wenn du Connections zu ner Baufirma hast, kannste sicher für ein bisschen Bier mal deren Halle und den Trockner nutzen.

So ham se übrigens in Manta Manta den blauen von Gert auch wieder flott gekriegt...ich würd sagen, das funktioniert auch bei VW. ;)

 

Für kleinere Feuchtigkeiten tuts sicher auch Muttis Handfön.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Moinsen,

ich hab das Problem ja auch :)

Ich hätte vielleicht gedacht, daß man die Rückbank ausbauen und irgendwie von hinten den Filz angehoben bekommt und das dann so irgendwie austrocknen kann. Ich hab aber noch keine Zeit gehabt, mich mal darum zu kümmern. Der Filz ist jetzt bei mir erstmal wieder trocken. Aber mit Handauflegen und drücken merkt man schon noch, das tief unten noch Wasser ist.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Danke für die Tipps. Das mit dem Bautrockner ist ne coole Idee, aber ich möchte einen Golf nicht auf das Manta-Image herabsetzen :eek: :D

Die Granulat-Sache werden wir wohl probieren. Auto bleibt bis morgen erst mal im Carport stehen, haben es nun geschafft den Teppich etwas anzuheben sodass die Luft zirkulieren kann.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Wie haste den denn jetzt hinten angehoben bekommen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Einstiegsleiste ausgebaut, Teppich drunter weggefummelt, mit nem langen Arm drunter und kraftvoll nach oben gedrückt, siehe da er lässt sich gute 10-15 Cm vom Fahrzeugboden anheben :)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

ich persönlich wäre ja eher für Ausbau des Beifahrersitzes und dann den Teppich soweit möglich unter den Schwellerabdeckungen herziehen und Richtung Wagenmitte hochklappen.

Dämmmatten/-filz entweder am Mitteltunnel abschneiden, rausnehmen und auf saugfähigem Untergrund (= alte Tageszeitungen) trockentreten, hinterher wieder mit Doppelklebe-Teppichband fixieren -

oder zumindest das ganze eingebaut mit alten Zeitungen oder Küchenpapier trockenlegen und den Rest die liebe Sonne machen lassen.

Ohne entfernten Sitz hat man zwar das "Risiko" bzw. Problem mit dem Sitzairbag nicht, vermutlich aber auch nicht dasselbe gründliche Ergebnis, zumindest nicht in derselben Zeit.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Die Granulat-Trockner bringen relativ wenig.

Ich hab so einen beim Winter-Camping im T4 Bus, aber wirklich entfeuchten tut das Ding nicht.

 

Wenn entfeuchten, dann nur mit nem Bautrockner.

Und entfeuchte schnell, sonst kriegste den Gammel nicht mehr besonders gut raus... ich weiß, wovon ich spreche --> hatte ebenfalls ne defekte "Serviceklappe für Pollenfilter".

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Zitat:

ich persönlich wäre ja eher für Ausbau des Beifahrersitzes und dann den Teppich soweit möglich unter den Schwellerabdeckungen herziehen und Richtung Wagenmitte hochklappen.

Hast du gelesen was ich gemacht hab? :D ;)

Zitat:

Und entfeuchte schnell, sonst kriegste den Gammel nicht mehr besonders gut raus... ich weiß, wovon ich spreche --> hatte ebenfalls ne defekte "Serviceklappe für Pollenfilter".

Man mag es kaum glauben, es ist beinahe schon trocken :eek: Auto steht schön mit offenen Türen im Wind und in der Abendsonne, der Filz ist noch feucht, aber man kann kein Wasser mehr rauspressen, der Teppich ist trocken :)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

am 13. Juli 2009 um 17:47

Hatte auch mal das Problem mit dem Wasser im Fhzg.

Habe alles rausgebaut (Teppichmäßig) und bin dann schön gleichmäßig mit dem heißluft Föhn drüber...4Std lang. Dann ist es noch die Nacht über so getrocknet und dann gings eigentlich...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi

Zitat:

ich persönlich wäre ja eher für Ausbau des Beifahrersitzes und dann den Teppich soweit möglich unter den Schwellerabdeckungen herziehen und Richtung Wagenmitte hochklappen.

Hast du gelesen was ich gemacht hab? :D ;)

Nee, sorry Kami, offenbar nicht!:D

Das kurze Wort "Sítz" oben hatte ich glatt überlesen und auch, dass Du hier schreibst.

Ich glaub, ich geh jetzt erstmal ins Bett und schlaf mich richtig aus!

8,5 Stunden "gewerblich" vorm PC schaffen mich offenbar!

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autoteppich und Unterfütterung schnell trocken legen' überführt.]

am 10. Januar 2010 um 13:54

Hallo zusammen,

habe einen Golf 4, Baujahr 1998 mit Dreitüren und elektrischen Schiebedach.

Bei mir habe ich auch das Problem mit Wassereinbruch ins Wageninnere und dem entsprechen, oft bei dem Wetter verstärkt, beschlagene Scheiben.

So wie ich das bei mir beobachtet habe, tritt das Wasser, an der Beifahrer Tür unten im vorderen Bereich, über die Dichtung am Holm ein, läuft dann auf die Beifahrerfußmatte bzw. darunter.

Hier wird von Euch berichtet, das dann eventuell die Turaggregateträger undicht ist, oder Boxen Abdichtung.

Was genau ist damit gemeint, um das zu Überprüfen wird hier der Tipp gegeben, außen die Dichtung der Scheibe etwas beiseite zu drücken und etwas Wasser rein zu schütten, wenn es dann ins Innere gelangt, ist die Turaggregateträger und Boxenabdichtung undicht ?

Da ich selber leider kein großes Talent zum schrauben habe und es dann wohl bei einer Werkstatt beheben möchte, wollte ich im Vorfeld, die Ursache einkreisen um Zeit, Kosten zu sparen.

Das mit dem Wassereintritt kann man nach sehr starken Regen und einem Besuch in der Waschstraße beobachten, ist aber komischer weise, nicht immer.

Ich hoffe Ihr könnt mir hier etwas weiterhelfen, mit Euren Erfahrungen.

Gruß tomend

Wenn es regnet, dann fließt Wasser in die Tür rein. Also zwischen dem Außenblech und dem Aggregatträger hindurch nach unten. An der Türunterseite sind 4 Löcher durch die das Wasser austreten kann. Bei mir waren 2 dieser Löcher an Werk vollkommen dicht, da Versiegelungsmasse reingeraten war. 2 waren weitgehend dicht. VW "Qualität". haha

Also sammelte sich das Wasser in der Tür, wenn es zu stark/schnell geregnet hat. Wenn es ca. 10-15 cm hoch stand, dann lief es ins Wageninnere, da die Dichtung zwischen Aggregatträger und Türblech porös geworden war.

Also die Dichtung der Scheibe etwas beiseite drücken und viele Liter Wasser reinschütten. Dann die Tür aufmachen und schauen ob es aus den 4 Löchern auf die Straße läuft oder ob sie dicht sind.

Ich musste beim Golf 4 1998 bei beiden Türen vorne alles demontieren die Löcher freikratzen soweit es ging und die Aggregatträger neu abdichten, da die Dichtung unten völlig vergammelt war.

Ach ja. Die elektrischen Fensterheber hängen an billigstem Plastikzeugs. Bei einer Tür sind diese Halterungen bei der Aktion natürlich abgebrochen. Ein bekanntes Problem. Ersatz (diesmal aus Metall) vorher besorgen!

Das Daert wirklich lange. Und das zu zweit. Lass dir einen Festpreis geben, bevor du den Wagen abgibst.

am 10. Januar 2010 um 17:32

Hallo istmiregal,

habe in diesem Fall zum Glück keine elektrischen Fensterheber, sondern nur mit Handkurbel.

Werde es nach Deiner Anleitung, wenn es das Wetter zulässt, austesten ob die Löcher frei sind oder auch verstopft sind.

So wie Du es beschreibst, trifft es den Nagel auf dem Kopf, ist bei mir genau das gleiche Phänomen.

Wie groß ist der Aufwand das zu beheben, die Löcher frei bekommen und die Dichtung zu erneuern ?

Frage auch deshalb, was würde so etwas wohl ganz grob, in der Werkstatt kosten, z.B. bei VW ?

Bin wie gesagt nicht der Selbstschrauber und hinterher, mache ich mehr kaputt als vorher.

Danke erst einmal für die ausführliche Antwort.

wenn du oben wasser reinschüttest und unten nichts rauskommt, ist die ersthandlung überschaubar (hast du schon mal einen zahnstocher benutzt???).

sollte es so sein - ist es besser, den geräteträger zu demontieren ( dabei sieht man auch, ob da wasserspuren sind), es gibt aber viele andere möglichkeiten für das wasser, dahin zu kommen, wo es nicht hingehört...

Ich habe keine Ahnung wie lange die Werkstatt dafür braucht. Wir haben looooocker 2 Stunden pro Tür gebraucht. Zu zweit. Aber wir haben keinerlei Routine darin.

Ach ja. Unter dem Fussboden ist eine Art Filz. Sehr saugfähig. Aber zum Glück nur hinten sehr dick. Wenn auch hinten nass ist, dann ist das Trocknen ein riesen Akt. Mach von der Rückbank die Sitzfläche ab. Geht ganz einfach! Und greif unter den "Fussraumteppich". Schön drauf pressen. Bei mir war der Filz feucht wie ein Schwamm, obwohl man es vorher kaum gemerkt hat. Der Fussraumteppich ist einfach zu fest und zu dicht, um den vollen Ausmaß zu merken, ohne drunter zu greifen.

Wir haben den Filz hinten ausgebaut und 3 Tage im Heizungskeller eines Krankenhauses getrocknet. Vorne ist das Zeug viel dünner und daher viel leichter zu trocknen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Wassereinbruch auf der Beifahrerseite (Golf4)