Wassereinbruch auf der Beifahrerseite (Golf4)

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Golf4.

Vor ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass Wasser in den Wagen eindringt. Gemerkt habe ich es, da der Wagen anfing nach "Gammel" zu riechen. Ich habe also alles untersucht und Schimmelflecken unter dem Beifahrersitz entdeckt. Nachdem ich alles ausgebaut habe, habe ich dann die Ursache gefunden.
Das Dämmflies unter dem Beifahrersitz war vollgesogen mit Wasser und es stand richtig Wasser im Wagen.

Ich habe nun versucht alles zunächst zu trocknen und zu reinigen.
Doch nun möchte ich dem eigentlichen Problem auf den Grund gehen. Ich muß herausfinden, wie das Wasser in meinen Wagen kommt. Ich habe hier im Forum viele Beiträge zu dem Thema gelesen.

Am letzten Samstag habe ich dann die vier Abläufe des Schiebedachs mit einer Luftpumpe durchgepustet. Der hintere Ablauf schien dabei verstopft zu sein. Jetzt ist aber alles wieder frei.
Anschließend habe ich mehrere Liter Wasser über das Auto laufen lassen, um so heraus zu finden, wo die undichte Stelle ist.
Ergebnis war, das kein Wasser in den Wagen eindrang.

Zwei Nächte später hat es allerdings wieder geregnet und leider war wieder eine erhebliche Menge Wasser im Fußraum.

Ich weiß nicht so Recht, wie ich dem Problem zu Leibe rücken soll… Ich habe mir das Ganze noch einmal in Ruhe angesehen. Und dabei festgestellt, dass das Wasser wohl über das untere Türdichtungsgummi eintritt, denn gestern war dieses im vorderen Bereich (Nähe A-Säule) und im hinteren Bereich (Nähe B-Säule) feucht bzw. nass.

Welche Möglichkeiten gibt es noch ?
- Gummi undicht ?
- Aggregatträger undicht ?
- Tür undicht ?

Wie finde ich das Loch ?

Gruß und Danke vorab
pitman

67 Antworten

Vorne ist die typische Stelle wenn der Agregateträger undicht wird. (Meist unterhalb des Lautsprechers)

Das Wasser läuft dann aber nur in den Innenraum wenn der Waagen seitlich etwas geneigt ist.
Das Auto bei der "Ich schütt mal großzügige 30 Liter Wasser über die Türe aktion" auch mal schräg stellen so das die Beifahrerseite höher steht als die Fahrerseite.

Bei mir kommt das Wasser nicht auf Höhe der Lautsprecher rein, sondern wie auf den angehängten Bildern zu sehen, weiter hinten. Also schon fast an der B-Säule.

Aber ich werd Deinen Tipp auch noch einmal ausprobieren.

Gruß
pitman

Hallo,

ich habe genau das selbe Problem bei meinem Bora V5. Suche auch schon seit einiger
Zeit die Ursache für den feuchten Innenraum.

Was ich 100% ausschließen kann ist der Innenraumfilter. Glaube das Wasser wie bei dir durch die Türdichtung kommt. Hast du deine schon gewechselt?? Ist er trocken??

Mfg Waller

Hallo zusammen,

ich werd das Wasser einfach nicht los.
Nach Euren Tipps hier im Forum habe ich folgendes gemacht:

Ich habe den Aggregatträger gelöst und mir die untere Dichtung angesehen. Ihr hattet Recht, die Dichtung war ziemlich weggegammelt. Also habe ich sie säuberlich entfernt und das ganze mit Karosserie-Dichtungsmasse abgedichtet.
Sieht nicht so schön aus, aber es ist alles perfekt dicht. Da kommt kein Tröpfchen Wasser mehr durch.

Trotzdem habe ich weiterhin Wasser im Wagen. Heute morgen habe ich eine schöne Eisplatte hinter meinem Beifahrersitz gefunden :-(

Ich kann sehen, das Wasser die C-Säule hinunter läuft. Um abzudichten, habe ich schon das Türgummi der hinteren Beifahrertür getauscht. Aber offensichtlich ist es immer noch nicht dicht. Das Wasser läuft in der C-Säule nach unten und sammelt sich dann im Fußraum. Aber woher kommt das Wasser. Habt ihr eine Idee ?

Gruß
pitman

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe immer noch mein Problem mit dem nassen Fussraum. Erst war die Beifahrerseite nass also Innenraumfilter gewechselt und ziemlich viel Wasser aus dem
Kasten unterm Handschuhfach rausgeholt. Problem weg.

Jetzt vor kurzem hatte ich wieder Wasser im Fussraum und zwar jeweils hinten und auf den Fahrerseite, war alles klitsch nass. Zum Glück habe ich gesehen wo das Wasser her kam, es lief schön an der C-Säule runter dann an der Wölbung vom Radkasten und schön in den Fussraum.

Problem Dichtung von der Dachreling, die Verschraubung war exterm feucht.
Also zum Freundlichen für 320 € alle Dichtungen wechseln lassen. Habe alles schön trocken bekommen, dachte Problem ist jetzt behoben. Ätsch. Habe jetzt wieder einen feuchten Innenraum diesmal nur die Fahrerseite bin echt Ratlos kann mir jemand einen Tip geben woran es jetzt noch liegen kann!!!

MFG Waller

320 Euro für alle Dichtungen. Schönen Dank...

Man muss das Ganze doch eingrenzen können. Ich habe schon die Türdichtung der hinteren Beifahrertür komplett getauscht. Das Gummi hinter dem Aggregatträger ist es auch nicht, da es noch nicht porös ist.
Was meinst Du mit den Verschraubungen der Dachreling ? Wo sitzen die ? Und wie kann man das abdichten ?

Gruß
pitman

Hi,

um an die Verschraubung zukommen musst du die komplette Innenverleidung abnehmen, damit du den Dachhimmel ein wenig zu Seite drücken kannst. Dann kann man halb wegs die Verschraubung der Dachreling sehen und man kommt auch ran.

Abdichten kannst du es nur indem du die Dachreling abnimmst und die Dichtung neu machst ooer alles neu mit Silikon abspritzt.

Sonst weiß ich nicht wo es noch her kommen kann. Einen Wassereinbruch zu finden ist echt schwierig. Ich weiß ja auch noch nicht warum meine Fahrerseite schon wieder feucht ist.

Hallo zusammen,

bei mir läuft immer noch Wasser in den Wagen. Heute Nacht hat es beispielsweise geregnet und ich kann sehen, dass das Wasser an der C-Säule der Beifahrerseite entlang in den unteren Fußraum läuft. Jetzt frage ich mich. Wo kommt das Wasser her ?

Ich habe jetzt schon das hintere Türgummi komplett ausgetauscht, aber das hat nichts gebracht. Kann man beim neueinsetzen des Gummis irgendwas falsch machen ?
Evtl. ist es auch der Ablauf des Schiebedachs. Wobei ich das vor einem halben Jahr geprüft habe und alles in Ordnung war...

Hat jemand von Euch evtl. eine Idee, die mir weiterhilft ?

Gruß und vielen Dank vorab
pitman

wenn du sagst das wasser läuft die c säule runter
dann würde ich an deiner stelle mal alle weg bauen was man ohne grösseren aufwand wegbauen kann..
also alle verkleidungen.
da es ja nur von oben kommen kann (schwerkraft) so weit wie möglich nach oben... dann alles trockenwischen, mit taschenlampe rein in die karre und von jemanden mit dem wasserschlauch die karre voll spritzen lassen... solange bis irgendwo wasser reinkommt... das verfolgst du dann bis zur ursache...

achja is nur das was ich tun würde... aber irgendwo musst du schliesslich was finden...
immer dem "strom" nach *GG*

bei mir is zeitweise auch mal der hintere linke fußraum nass aber es wurd wieder trocken...

Das ist genau das, was ich am WE machen werde. Gut das das Wetter wieder etwas wärmer wird und die Schrauberei dann wieder mehr Spaß macht.

Ich hatte nur gehofft, dass jemand hier im Forum schon mal ähnliche Probleme hatte und mir einen Tipp geben kann, wonach ich schauen soll.

Gruß
pitman

Zitat:

Original geschrieben von pitman_1


Das ist genau das, was ich am WE machen werde. Gut das das Wetter wieder etwas wärmer wird und die Schrauberei dann wieder mehr Spaß macht.

Ich hatte nur gehofft, dass jemand hier im Forum schon mal ähnliche Probleme hatte und mir einen Tipp geben kann, wonach ich schauen soll.

Gruß
pitman

mehr kann ich dir leider nicht raten... is das einzigste was mir da so pauschal einfällt... auch wenns lang dauert du wirst es sicherlich finden... und dann hilft das gute alte silikon 😁

So, ich habe gestern die komplette Beifahrerseitenverkleidung abgenommen und den Dachhimmel gelöst.
Leider sehe ich nichts. Der Ablauf vom Schiebedach sitzt korrekt. Der Schlauch zum Heckscheibenwischer ist auch nirgends undicht.
Der Dachhimmel ist trocken. Trotzdem habe ich gestern nach dem Regentag wieder einen halben Liter Wasser im Auto gehabt. Ich sehe, wie Tropfen in der C-Säule stehen und das Wasser offensichtlich von dort nach unten läuft, um sich dann im Fußraum zu sammeln. Ich habe keinen Dachgepäckträger und somit kann da auch nichts undicht sein.

Einzige Idee, die ich jetzt noch habe. Ich habe die Türdichtung in der hinteren Beifahrertür komplett ausgetauscht. Muß man beim Einbau irgendwas besonders beachten ?
Kann ich da irgendwas falsch gemacht haben ?

Gruß
pitman

Nachdem bei mir auch vorne und hinten das Wasser im Fußraum stand (3-Türer) habe ich mich auch auf die Suche gemacht. Bei mir war es der Lautsprecherring, der offensichtlich undicht war. Habe den Lautsprecher abgenommen, hab alles mit Silikon eingeschmiert und wieder montiert. Zusätzlich hab ich noch entlang der Tür und des AGT's die Fuge mit Silikon aufgefüllt.

Zum Trocknen hab ich den Sitz ausgebaut, und die Filzmatten rausgetrennt, da sie in einem Stück sind (sieht man ja nachher eh nich). Habe sie ausgeschleudert und trocknen lassen. Beim Ausschleundern kam ca 3 liter wasser zusammen.
Irgendwie häuft sich das Problem mit undichten Autos bei VW

Hallo,

habe auch das Problem mit Wassereinbruch an der Beifahrerseite. War jetzt 2 Wochen im Urlaub und als ich zurückkam und mir ein Kugelschreiber in den Beifahrerfußraum fiel, traute ich meinen Augen nicht: Er schwamm! Es waren (nicht übertrieben) bestimmt 20 Liter Wasser im Fußraum. Habe Das gröbste mit einem Nasssauger abgesaugt und dann so gut es ging mit einem Tuch den Rest aufgenommen. Dazu habe ich den Sitz nicht entfernt und auch den Teppich so drin gelassen.
Es ist bis jetzt immernoch etwas feucht, aber es trocknet so langsam....

War vor ein paar Tagen in der Werkstatt eines Bekannten. Er hat mit einem Kompressor die Abläufe vom Schiebedach rechts (und links direkt auch) durchgepustet. Ich sollte dabei an den vorderen Radkästen der jeweiligen Seite drauf achten, ob ich etwas zwischen höre. Nach einigen Sekunden hörte ich dann auch ein zischen, sodass ich davon ausgehe, dass es (hoffentlich!) daran lag.

Ich weiß nicht, ob euch das weiterhilft. Ich habe einen 4-türer Limousine mit Schiebedach.

Noch eine Frage: Es gibt doch so ein körniges Zeug, was schonmal neuen Elektrogeräten beiliegt (in einem Papierbeutel), was Feuchtigkeit aufnimmt. Weiß jemand, wo man das herbekommt und wie es heißt? Wollte mir davon man einen Sack in den Fußraum legen, damit es trocknet.

Gruß
Pinarella

So, ich habs gefunden:

Wie oben schon geschrieben habe ich die komplette Seitenverkleidung der Beifahrerseite abmontiert und auch den Dachhimmel gelöst.
Am Samstag Morgen hatte ich dann wieder 1,5 Liter Wasser im Wagen und da es immer noch am Regnen war, bin ich in den Wagen und habe nach der Eintrittsstelle gesucht.

Es war der Ablauf des Schiebedaches. Der Schlauch saß zwar ordentlich an Ort und Stelle und war auch nicht verstopft, aber der Schlauch ist in eine weiße Muffe geklebt, welche auf den Metallablauf des Schiebedaches gesteckt ist.
Bei mir war diese Verklebung undicht. Sprich der Schlauch klebte nur noch an einer kleinen Stelle fest. Der Rest war lose und genau hier trat das Wasser ein. Lief dann über den Dachhimmel zur Seitenwand und von dort tropfte es auf die C-Säule und lief dann schön in den Fußraum.
Interessant ist, dass der Dachhimmel bei dieser Aktion von unten immer schön trocken war und ich dadurch dachte, dass es von oben nicht kommen kann. Das liegt aber daran, dass der Dachhimmel von oben beschichtet ist und das Wasser so schön zur Seite abfließen kann...

Ich habe den Schlauch jetzt mit Silikon an der Muffe abgedichtet und damit den Wassereintritt gestoppt. Ich beobachte das ganze jetzt noch eine Weile, baue dann alles wieder ein und hoffe das erstmal Ruhe ist.

Wobei ich mit meinem Golf jetzt wirklich schon so jedes "typisches Golf-4-Problem" gehabt habe.
(Das hintere Fenster hörte sich gestern beim hoch- und runterfahren nicht so gut an. Wird wohl die nächste Scheibe sein, die in die Tür fällt. :-(

Eine Sache noch zu den ebenfalls Geschädigten. Wenn viel Wasser im Fußraum stand, dann muss man hier aktiv werden. Ein bisschen saugen und Kügelchen ins Auto legen, hilft nicht viel. Es bedeutet einiges an Aufwand, da man die Seitenverkleidung abnehmen, den Sitz ausbauen und dann den Teppich hochnehmen muss. Außerdem sollte man dann die Dämmvliese rausschneiden und irgendwo zum trocknen legen.

Wenn dann alles frei liegt, sollte man einen Heizlüfter in den Wagen stellen, die Fenster einen Spaltbreit offen lassen und jeweils 5-6 Stunden (am Besten über 2-3 Tage) laufen lassen, damit die Feuchtigkeit wirklich raus ist.

Macht man das nicht, dann wird es spätestens dann unschön, wenn das Wetter demnächst wieder wärmer wird, da dann alles schön anfängt zu gammeln. Und das wollt ihr nicht wirklich...

Gruß
pitman

Deine Antwort
Ähnliche Themen