wasserbehälter kocht über
nun lief das auto etwas und nun die neste sorge... der wasserbehälter ist im stand bei laufen motor übergekocht und blubt so komisch! und beie schläuche werden heiß ( mal vom wasserbehalter und motor gesamt ein bild) habt ihr eine idee?
Beste Antwort im Thema
ich will ja nichts sagen, aber kannst du bitte ENDLICH die Punkte die dir genannt wurden abarbeiten und zu Jedem was schreiben. Ansonsten bringt das hier nichts. Es werden immer Sachen in den Raum geworfen, wo keiner mit was anfangen kann. Wie der wird heiß, wo und wie messt iher das??? Was habt ihr gemacht das es nicht mehr kocht...
1 kommt Wasser aus dem kleinen Schlauch in den Behälter???
2 werden beide Schläuche sofort warm, oder erst der obere und der untere bleibt kühl!
3 wann wird der untere warm?
4 Gehen beide Lüfterstufen? (dazu den Stecker am Schalter links vom Kühler brücken!)
4 Ist das Pumpenrad noch fest? Thermostat ausbauen und reinfassen oder wenn eh undicht, Pumpe ausbauen und prüfen, neu abdichten, einbauen.
5 Kombiinstrument erst mal ausen vor lassen, das wird gepfüft wenn der Rest geht, dazu Sensor im Flansch Motor tauschen oder messen
6 das wichitgste, ordentlich entlüften, dau kneten, kneten der beiden Schäuche bis der Lüfter anspringt, dazu muss der aber tun!
Also prüfe die Sachen, ansonsten kannst du hier wenig Hilfe bekommen, weil doch keiner bei den kurzen nichtssagenden Sätzen mehr durchblickt...
Gruß Wester
57 Antworten
vor allem wo war es kalt, wie habt ihr gemessen... also ich denke es macht mehr sinn, wenn sich das einer anschaut der sich auskennt.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
vor allem wo war es kalt, wie habt ihr gemessen... also ich denke es macht mehr sinn, wenn sich das einer anschaut der sich auskennt.
@Flaya
Sehe ich genauso wie Wester. Also verrate doch bitte, wo Du herkommst, bzw. wo der Passat steht.
Gruß Eiche.
ich will ja nichts sagen, aber kannst du bitte ENDLICH die Punkte die dir genannt wurden abarbeiten und zu Jedem was schreiben. Ansonsten bringt das hier nichts. Es werden immer Sachen in den Raum geworfen, wo keiner mit was anfangen kann. Wie der wird heiß, wo und wie messt iher das??? Was habt ihr gemacht das es nicht mehr kocht...
1 kommt Wasser aus dem kleinen Schlauch in den Behälter???
2 werden beide Schläuche sofort warm, oder erst der obere und der untere bleibt kühl!
3 wann wird der untere warm?
4 Gehen beide Lüfterstufen? (dazu den Stecker am Schalter links vom Kühler brücken!)
4 Ist das Pumpenrad noch fest? Thermostat ausbauen und reinfassen oder wenn eh undicht, Pumpe ausbauen und prüfen, neu abdichten, einbauen.
5 Kombiinstrument erst mal ausen vor lassen, das wird gepfüft wenn der Rest geht, dazu Sensor im Flansch Motor tauschen oder messen
6 das wichitgste, ordentlich entlüften, dau kneten, kneten der beiden Schäuche bis der Lüfter anspringt, dazu muss der aber tun!
Also prüfe die Sachen, ansonsten kannst du hier wenig Hilfe bekommen, weil doch keiner bei den kurzen nichtssagenden Sätzen mehr durchblickt...
Gruß Wester
Ähnliche Themen
also problem besteht weiterhin wenn wir heitzung an machen leuft der wasser behälter über
ansonsten wirt der motor nicht gekühlt das heist der lauft bis zu 110 Grad an
lüfter solte eigentlich bei 90 Grad an springen was er aber nicht macht somit haben wir ihn überbrückt und die temparatur steigt immer noch auf 110 Grad anob wohl der lüfter leuft mit über brückung
zu der liste
der oberer schlauch wirt kochend heiß undere schlauch mit der zeit auch ob wohl der lüfter an ist
und das alles ohne einmal um dem block gefahren zu sein
wir arbeiten liste noch mal ab zu 2
Hört sich eigentlich an, als wäre alles in Ordnung, wenn:
- der untere Schlauch am Kühler auch warm/heiß wird, ist das Thermostat in Odnung,
- das Wasser aus dem Behälter kommt ist der Deckel nicht drauf... Denn das System arbeitet mit Druck (um ein kochen, Bläschenbildung, zu verhindern),
- ein blauer Deckel auf dem Ausgleichsbehälter drauf ist (der schwarze funktioniert mit der Zeit eventuell nicht richtig),
- das Kühlsystem richtig entlüftet ist:
Handbreme ziehen, sodass der Wagen nicht wegrollen kann und den Gang raus machen. Motor an und Lüfter auf Stufe 4 und Heizung auf volle Pulle (rot) stellen. Deckel vom Ausgleichsbehälter ab und den schönen Wasserfluss betrachten. Der kleine Schlauch sollte Wasser in den Ausgleichsbehälter fördern! Wenn dem so ist, die Schläuche etwas durchkneten (vorsicht: heiß; noch vorsichtiger: Lüfter dreht irgendwann; am vorsichtigsten: drehende Teile am Motor) und warten.
Warten worauf? Auf dass der Lüfter hinter dem Kühler anspringt. Das ist ein weiteres Zeichen, dass das Thermostat und der Lüfterschalter (am Kühler, wenn man davor steht unten/mitte rechts) funktioniert. Wenn es im Ausgleichsbehälter blubbert ist es ein Zeichen dafür, dass:
1. das System nicht richtig entlüftet ist (wird es dann mit dem vorher geschriebenen Text),
2. das System Luft zieht, da es undicht ist (Wasserflansche am Motor sind undicht oder sonstiges... Dann müsste aber auch Wasser im Ausgleichsbehälter fehlen).
Wenn das Wasser "überkocht" - keine Gedanken machen. Hauptsache nicht in den heißen Brunnen reinpacken!
Ansonsten würde ich beim Entlüften noch empfehlen am Gaszug im Motorraum zu spielen und dabei den geöffneten Ausgleichsbehälter im Blick zu behalten.
Leider ist mir Mannheim etwas zu weit... Das Problem wäre sicher in 5-10min gelöst - sogar für mich. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Flaya
also problem besteht weiterhin wenn wir heitzung an machen leuft der wasser behälter über
Wenn Du am Heizungsregler drehst verändert sich NICHTS am Wasserkreislauf
Zitat:
ansonsten wirt der motor nicht gekühlt das heist der lauft bis zu 110 Grad an
lüfter solte eigentlich bei 90 Grad an springen was er aber nicht macht somit haben wir ihn überbrückt und die temparatur steigt immer noch auf 110 Grad anob wohl der lüfter leuft mit über brückung
Dein Kühler wird nicht durchströmt - der Thermostat öffnet nicht - entweder Thermostat defekt oder Luft drin oder Pumpe fördert nicht - da kann der Lüfter laufen wie er will, wenn das Wasser nicht durch den Kühler geht wird es nicht gekühlt.
Ich mache den Kühlkreislauf voll, Deckel drauf, ne Runde fahren, Wasser bis max auffüllen, fertig.
Während der Fahrt haut der die Luft selbst durch.
(nachmachen auf eigene Gefahr !)
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Flaya
...
ansonsten wirt der motor nicht gekühlt das heist der lauft bis zu 110 Grad an
... die temparatur steigt immer noch auf 110 Grad anob wohl der lüfter leuft mit über brückung
...
Nach Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass alles soweit funktioniert, außer der Temperaturanzeige im Kombiinstrument. Das würde dann auch die Bemerkung zu Deinem Foto erklären, dass der Motor kalt war. Leider beantwortest Du ja die diesbezüglichen Fragen einfach nicht und führst mit Deiner neuerlichen Beschreibung alle, die Euch helfen wollen, in die Irre.
Zitat:
...
der oberer schlauch wirt kochend heiß
Wie oft wurdest Du eigentlich schon gebeten,
die Temperatur im Ausgleichsbehälter mal zu messen? Wieviel Grad sind nach Deinem Gefühl "kochend heiß"?
wer sagt das bei 90 Grad der Lüfter laufen soll, das ist Blödsinn. Laut KI (wenns denn richtig anzeigt) kommt der Lüfter bei um die 100 und kanpp drüber, die zweite Stufe bei 110, da ist alles in Ordung!!!
Das der untere Schlauch später warm wird ist auch richtig, der soll erst warm werden, wenn der Motor warm ist und ab ca. 80 Grad wird dann der untere Schlauch auch warm. So warm, das dann irgendwann der Kühlerlüfter über den Schalter im Kühler geschaltet wird.
Bitte Temperatur messen im Behälter und nicht am KI ablesen!!!
Und du kannst an der Heizung spielen, das bringt nichts, denn die Heizung ist immer sofort mit dem Motor warm, du regelst nur die Luft. Das ist ein zwangsumlaufendes Sytem, du hast bei deinem Modell auch keinen Bypass, also die Heizung kannst du außen vor lassen!!!
Wichtig ist nur keine Luft im Sytem und dazu habe cih dir ja geschirben wie man entlüfet. Ich denke es ist alles in Ordung und ihr lasst Euch von der falschen Temperaturanzige im Kombiinstrument verarschen. Dazu den 4 poligen Geber im Gehäuse am Motorflansch tauschen.
Du hast keine Probleme, ihr macht Euch welche und würdest du Punkt für Punkt abarbeiten, dann wäre das schon lange erledigt. Da kann das Auto ja nichts für. Das wird dir bei jedem Auto egal welcher Marke passieren, wenn man nicht viel Ahnung hat, dann ist man auf Hilfe angewiesen, jedoch wenn man nicht das macht was man dir sagt, dann muss man eben in eine Werkstatt und dann kann es teuer werden. Und selbst da kann ich dir sagen, bist du mit deinem Passat 35i noch in der günstigen Kostenkategorie...
Gruß Wester
Zitat:
Original geschrieben von Wester
...
Du hast keine Probleme, ihr macht Euch welche und würdest du Punkt für Punkt abarbeiten, dann wäre das schon lange erledigt. Da kann das Auto ja nichts für...Gruß Wester
Danke, Rainer, das kann man nicht groß genug schreiben. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Du hast keine Probleme, ihr macht Euch welche und würdest du Punkt für Punkt abarbeiten, dann wäre das schon lange erledigt. Da kann das Auto ja nichts für...
Gruß Wester
JA...Phaser auf Betäubung. Viel Glück! Kirk Ende.
Ich kann der TE hier nur noch raten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Anders wird das hier leider nichts! 🙄
Ja, bissel schade, der Hilferuf kam zu spät. Sonst hätte ich mir das in Monnem mal angesehn 😉 War noch am WE dort...
Zitat:
Original geschrieben von Flaya
... der wasserbehälter ist im stand bei laufen motor übergekocht und blubt so komisch! ...
Wenn ich mir mal diese Fehlerbeschreibung anschaue ... und es wurde ja am Kühlsystem nix gemacht ... könnte ja auch einfach die ZKD durch sein 😕