Wasser in Xenon-Schenwerfer auf Grantie nicht möglich?

Audi A4 B7/8E

Wasser in Xenon-Schenwerfer auf Garantie nicht möglich?

Hallo.

Irgendwie habe ich ein wenig Pech mit meinem A4. Nach dem Lack nun der Scheinwerfer

Diesmal habe ich Wasser bzw. Kondenswasser im linken Xenonscheinwerfer. Da ich den Wagen erst seit etwas mehr als einem Monat mein eigen nennen darf, habe ich den Händler informiert.

Aussage:
Xenon kann nicht kaputt gehen, ohne äußere Einwirkung. 😉 Aber falls er ausgetauscht werden muss (2000 € + Einbau) wird das nicht von der Gewährleistung/Gebrauchtwagengarantie übernommen. 🙁

Weiß jemand, ob das korrekt ist und/oder hat jemand damit scon Erfahrungen gemacht?

Ich habe mal ein Bild beigefügt. 🙁

107 Antworten

Also ich kann die Probleme von euch nicht nachvollziehen.

Bei mir hat das 2x anstandslos geklappt! Wagen um 7:30 hingebracht, um 9 war das Garantieprotokoll fertig, neuer SW wurde bestellt und aus Ing geliefert, Wagen zurück um 14:30.

Hallo.

Erst mal die gute Neuigkeit. Mein Scheinwerfer ist nicht Stand der Technik. Hier die Nachricht von der Audiwerkstatt:

Zitat:

Hallo Herr XXX

Der Scheinwerfer ist ja nicht nur betaut sondern richtig nass.

Ich werde mich darum kümmern und gebe Ihnen bescheid sobald ich eine Info Für sie habe. Da das Erstzulassungsdatum des Fahrzeugs der 03.11.2003 ist besteht nur die Möglichkeit einer Kulanzanfrage! Ich benötige dazu eine Kopie ihres Serviceplans mit allen Serviceeinträgen.

Könnten Sie mir Diesen an folgende Faxnummer senden XXX.

Falls Sie noch Fragen haben stehe ich Ihnen unter XXX gern zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen
XXX

Dann werde ich mal anschließend meinen Händler anrufen und ihm sagen, dass es ein Mangel ist. Somit müsste er es ja eigentlich unter dem Aspekt Sachmängelhaftung sehen und es bezahlen. Hoffentlich. 😉

Grüße.

Oh, wenn dein Händler kein Audi Händler/Werkstatt ist, dann verkompliziert das die Sache allerdings ein wenig. 😮

Würde mich jetzt mal interessieren wie es weitergeht und wer da wem den schwarzen Peter zuschiebt.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das unter die Sachmängelhaftung fallen würde, also beim Händler erstmal piano anfragen!
Der Händler könnte sich auch darauf berufen, das der Mangel durch Verschleiß der Dichtungen am SW hervorgerufen wird.

Wenn du ein Audi konformes Serviceheft hast (die festgelegten Inspektion in Audi Werkstätten gemacht), dann wird dir der Audi Händler direkt sicher weiterhelfen können.
Die stellen einen Kulanzantrag und dann siehst du ob der Tausch für dich kostenlos ist oder nicht.

Sollten dabei Kosten rauskommen, kannst du dich immernoch an deinen eigentlichen Händler wenden.
Der wird vermutlich bei Audi direkt keinen Kulanzantrag stellen können, wird es also auch nur an einen Audi Händler übergeben können.

Gruß
Raimund

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Oh, wenn dein Händler kein Audi Händler/Werkstatt ist, dann verkompliziert das die Sache allerdings ein wenig. 😮

Würde mich jetzt mal interessieren wie es weitergeht und wer da wem den schwarzen Peter zuschiebt.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das unter die Sachmängelhaftung fallen würde, also beim Händler erstmal piano anfragen!
Der Händler könnte sich auch darauf berufen, das der Mangel durch Verschleiß der Dichtungen am SW hervorgerufen wird.

Wenn du ein Audi konformes Serviceheft hast (die festgelegten Inspektion in Audi Werkstätten gemacht), dann wird dir der Audi Händler direkt sicher weiterhelfen können.
Die stellen einen Kulanzantrag und dann siehst du ob der Tausch für dich kostenlos ist oder nicht.

Sollten dabei Kosten rauskommen, kannst du dich immernoch an deinen eigentlichen Händler wenden.
Der wird vermutlich bei Audi direkt keinen Kulanzantrag stellen können, wird es also auch nur an einen Audi Händler übergeben können.

Gruß
Raimund

Hallo.

Warte erst mal ab, was Audi sagt. Habe der Werkstatt auch noch eine Mail geschrieben, da ich den Mitarbeiter telefonisch nicht erreichen konnte, ob er mir etwas über die Sachmängelhaftung sagen kann.

Serviceheft ist auch vorschriftsmäßig. 🙂

Ja, der VW-Händler kann keinen Kulanzantrag stellen. Das Problem hatte ich schon mal, da das AGR-Ventil defekt war. Das ging dann über Kulanz und Gebrauchtwagengarantie. Hat damals der VW-Händler organisiert und mit "seinem" Audi-Händler abgerechnet. Diesmal scheint es aber nicht so einfach zu laufen, sonst hätte er mir das sicherlich vorgeschlagen.

Das blöde wäre nur, wenn dann 200 Euro für mich rauskommen und ich einen SW bei Ebay für 100 oder so bekomme. Dann müsste ich schwer überlegen, was ich mache. Schließlich hat man dann bei dem Neuen Garantie.

Naja, erst mal wieder abwarten 😉

Gruß.

Ähnliche Themen

Naja "VW Händler" ist ja schonmal wieder gut 😉

Dann sag deinem Händler doch mal das es ein bekanntes Audi Problem ist, und er soll schauen ob er das über "seinen" Audi Händler per Kulanzantrag geregelt bekommt.

Wird schon 😉
Obwohl, tut einem ja irgendwie leid um die Vernichtung von zwei ökologisch wertvollen Feuchtbiotopen 😁

Gruß
Raimund

Bei Kulanz musst du sicher selber mitbezahlen. Mein Fahrzeug hat EZ 08/2004 und da wurde der SW vor ca. einem Monat auf Kulanz getauscht und es war eine SB vorhanden (150€ glaub ich?).

Aber dass sowas nicht auch noch von der Gebrauchtwagengarantie gedeckt wird versteh ich nicht...

Naja, jedenfalls hab ich jetzt 2 neue SW an meinem 2 Jahre alten Karren 😁 Hoffentlich gehen sie in nem Jahr wieder kaputt, dann gibts wieder neue für umsonst.

mal ne andere Idee

evtl sind die SW nicht drin weil sie in bei Glasschäden mitversichert sind bei der TK?!

wenn ich doch keine SB bei der TK habe und mir genau dieser SW kaputt geht müßte man ihn doch umsonst getauscht bekommen?

und da so ein SW schnell mal bei Steinschlag kaputt geht ist das mit der Gebrauchtwagenversicherung so eine Sache
eine Frontscheibe ist ja auch nicht mit drin enthalten

Da sind sie doch auch nicht dabei weil es doch kein Glas mehr ist, sondern Plastik. Oder hab ich mich da mal verhört?

Aber bei einem undichten SW Gehäuse zahlt dir keine Glasversicherung, auch wenn richtiges Glas verbaut ist.

In der GWV sollte es allerdings schon dabei sein, da es ja auch ein extra Prüfprotokoll mit Vergleichsfotos etc. von Audi gibt.

Eine gewisse Fläche des SW (in %) darf vernebelt sein, muss allerdings nach 10 Min. Betrieb wieder trocken sein. Sollte es mehr sein und nicht mehr trocknen, sondern eine Tropfenbildung sein ist der SW Fehlerhaft und SOLLTE unter die GWV fallen. Sonst kann man ja nach kurzer Zeit sicherlich die Brenner und Leuchten wegschmeissen!

ich hatte das gleiche problem und habe die sw nach langem hin und her getauscht bekommen. war ein garantiefall.
was mich nachdenklich gemacht hat war, dass ich kein schreiben von audi bekommen habe, in der die getätigte (garantie-)arbeit aufgeführt wurde.
auf meine frage, was ich denn mache, wenn die scheinwerfer wieder so extrem nass werden und die Fahrzuggarantie ausgelaufen ist antwortete mir der nette herr vom service folgendes:
"garantie auf garantie gibt es nicht!"

also quasi, wenn die eingebauten sw wieder naß werden, muss ich auf kulanz hoffen.
kann da jemand was dazu sagen? also meiner meinung nach ist das absoluter quatsch.

Absoluter Quatsch! Beispiel: LMM-Tausch... bei den TT's wurde der LMM aufgrund einer Rückrufaktion getauscht. Dieser neue LMM hatte unabhängig von der Fahrzeuggarantie eine eigene Garantie.

So muss das auch bei dem SW sein. Es ist ein Neuteil auf welches der Hersteller Garantie geben muss!

Berichtigt mich wenn ich falsch liege...

Zitat:

Original geschrieben von Akiro


"garantie auf garantie gibt es nicht!"

also quasi, wenn die eingebauten sw wieder naß werden, muss ich auf kulanz hoffen.
kann da jemand was dazu sagen? also meiner meinung nach ist das absoluter quatsch.

Hallo.

Das ist leider richtig. Die Garantie bezieht sich auf das gesamte Fahrzeug, auch wenn einzelne Teile erneuert werden. Hatte leider schon Erfahrung damit, allerdings nicht bei einem Fahrzeug, sondern bei einem Fernseher.

Grüße.

@Jason_V:

Ich glaube leider, dass das stimmt.

Wie ich gerade geschrieben habe, hatte ich bei einem Fernseher und ausgetauschten Teilen einen ähnlichen Fall. Aber wenn jemand einen Anwalt oder sonstiges in seinem Bekanntenkreis hat, der kann ja noch einmal nachfragen.

Hallo.

Es gibt Neuigkeiten, hier die Antwort von Audi:

Zitat:

Hallo Herr XXX,

mein Kollege hat soeben eine Kulanzanfrage für den Scheinwerfer gemacht.

Der Hersteller gewährt 0% Kulanz das heißt die Kosten (ca.700 ,-€) müssten Sie übernehmen.

Bitte klären sie die Kostenübernahme (Händlergewährleistung/Sachmängelhaftung) mit dem Händler der Ihnen das Fahrzeug verkauft hat. Er müsste die Kosten dafür übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen
XXX

Das ist doch mal wieder Kundenfreundlich. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Das Fahrzeug ist 3 Jahre alt und hat weniger als 90TKm. Kann doch nicht sein, dass es keine Kulanz bekomme. Bei der Gebrauchtwagengarantie, die den Schaden ja nicht abdeckt, würde ich 60 % Kulanz bekommen.

Habe meinem Verkäufer auch mal angeschrieben. Mal schauen, wie der sich äußert, ansonsten werde ich wohl mal bei Ebay vorbeischauen. 700 € werde ich bestimmt nicht für einen SW bezahlen.

Grüße.

Üblicherweise wird Kulanz bis zu 5 Jahren oder 100.000km gewährt. Bei hohen Kilometerleistungen auch nur noch anteilig.
Bei 90.000km würde Audi Dir normalerweise auch nur mit 10% entgegenkommen.
Seit wann hat der Scheinwerfer eigentlich dieses Verhalten? Eigentlich müsste das doch von Anfang an so gewesen sein, oder? Ich habe damals bei der Suche nach einem Audi zig. A4 mit diesem Problem bei den Händlen stehen sehen.
Vielleicht ist das der Grund, daß Dir keine Kulanz gegeben wird. Audi hat vielleicht Bedenken, daß Du Dir kurz vor Ablauf des Kulanzzeitraumes noch schnell einen neuen Scheinwerfer gönnen willst.

Was die zusätzlichen Versicherungen (e.g. CarLife Plus)angeht:
Lest euch mal das kleingedruckte durch. Da wird fast alles ausgeschlossen, was IMHO überhaupt versichernswert wäre.
Ich wollte damals die CarLife Plus abschliessen. Die kostet für mein Fahrzeug ca. 420,- Euro im Jahr. Nicht abgedeckt sind z.B. Schäden an elektronischen Bauteilen (Navi). Xenon war auch nicht drin usw. ....
Letztlich lohnen sich solche Versicherungen IMHO nur für MT Fahrer. Falls mein Wagen z.B. einen Getriebe- oder Motorschaden bei <100.000km erleiden sollte und Audi sich dann unkulant verhält (ich gehe davon aus, daß diese Teile ein Autoleben lang halten sollten), wird er sowieso verkauft und die Marke gewechselt.
Letzlich spare ich jetzt das Geld, daß eigentlich für die CarLife Plus Garantie bestimmt war, auf einem "Audi-Konto".
Noch mal zum Scheinwerfer: kauf Dir einen bei Ebay oder vom Verwerter und lass ihn in einer freien Werkstatt einbauen.
Freie Werkstatt deswegen, da die Kulanz im Grunde nur ein Bonus an die Vertragswerkstätten ist, da sie nur bei lückenlosem Serviceheft gewährt wird.
Lässt man ALLES beim 🙂 machen (für entsprechend höhere Stundensätze 80-100E), wird einem eventuell Kulanz gewährt.
Dein Scheckheft ist lückenlos, Kulanz wird Dir trotzdem nicht gewährt.
Hättest Du alle Inspektionen und evtl. weitere Reparaturen bei einer freien Werkstatt gemacht, könntest Du Dir von dem gesparten Geld ohne Probleme den Scheinwerfer kaufen. Klar, macht kein Mensch so (ich auch nicht - ich warte auch erst die 5 Jahre bzw. 100.000km ab), aber ist mal eine Überlegung wert.

Gruss,
Thilo (der sich schon drauf freut, in 2 Jahren wieder zur freien Werkstatt seines Vertrauen wechseln zu können 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Üblicherweise wird Kulanz bis zu 5 Jahren oder 100.000km gewährt. Bei hohen Kilometerleistungen auch nur noch anteilig.
Bei 90.000km würde Audi Dir normalerweise auch nur mit 10% entgegenkommen.
Seit wann hat der Scheinwerfer eigentlich dieses Verhalten? Eigentlich müsste das doch von Anfang an so gewesen sein, oder? Ich habe damals bei der Suche nach einem Audi zig. A4 mit diesem Problem bei den Händlen stehen sehen.
Vielleicht ist das der Grund, daß Dir keine Kulanz gegeben wird. Audi hat vielleicht Bedenken, daß Du Dir kurz vor Ablauf des Kulanzzeitraumes noch schnell einen neuen Scheinwerfer gönnen willst.

Ich habe den Wagen seit Juli und Ende August habe ich es zum ersten Mal bemängelt. Dabei wurde es als Stand der Technik abgewiesen. 😉 10 % wären aber immerhin 70 €. Das wäre immerhin eine Tankfüllung. Ist zwar nicht viel, aber 0% trotz der Erkenntnis, dass es ein Schaden ist, finde ich lachhaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen