Wasser im Kofferraum
Da das einzige Thema hierzu schon seit drei Jahren brach liegt, frage ich einfach mal hier ganz direkt.
Ich hatte vor zwei Wochen eine Schimmelfleck auf dem Teppich im Kofferraum entdeckt. Hinten links. Als ich den Teppich angehoben habe, habe ich gesehen, dass darunter Wasser ist. Hab es weggewischt, aber beim nächsten Mal drunter gucken war wieder alles nass. Es geht mir hier speziell um die Stelle hinten links, Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte? Hinzu kommt, dass es im Wagen seit einer Zeit immer sehr feucht ist, Scheiben sind sofort beschlagen und als es letztens richtig kalt war, war die Frontscheibe von innen gefroren.
Ich habe mal ein Bild angehängt, das ca. zwei Stunden nachdem ich mit Küchenpapier alles abgetocknet hatte aufgenommen wurde...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. ich habe ein Parr bilde hier für euch
205 Antworten
Korrekt ;-D ich habe ein V rein geschnitten. Auch wenn es nicht der tiefste Punkt in der Mulde ist, kann das Wasser da dennoch abfließen. Ein Loch habe ich nicht gebohrt, da man die Kanten vermutlich nur sehr schlecht rostfrei halten kann. Zinkspray und co hin oder her. Das bisschen Restfeuchtigkeit sollte aufgrund des intakten Lacks „kurzfristig“ keine Probleme machen und trocknet „langfristig“ solange es nicht Liter weise nachläuft von alleine.
Verstehe ich nicht. Warum den Pfropfen unten öffnen, wenn das Wasser von oben über die Löcher eindringen kann? Wenn das Problem behoben wurde, muss ja gar kein Wasser abrinnen?!
@FordEcoBoost Es handelt sich unten um eine Art Wanne. (Siehe auch Fotos.) Das Wasser läuft auf dem äußeren Karosserieblech auf der Innenseite herunter und sammelt sich unten. Dann steigt das Wasser in der „Wanne“, bis es durch die untersten Löcher hinein schwappen kann. Steigt es höher als drei oder vier cm läuft es eh durch die Belüftungsgitter nach außen. Die Löcher zum Kofferraum hin liegen jedoch minimal tiefer als das Belüftungsgitter außen. Mit dem öffnen des Pfropfen kann das Wasser nicht mehr hoch genug steigen.
Ähnliche Themen
Ok danke. Dann war das bei mir anders, denn wenn man zb mit der Gießkanne von oben Wasser aufs Dach bzw. der Kofferraumöffnung leerte, sah man ganz eindeutig, wie es aus der Öffnung nach innen geronnen ist.
Den besagten Pfropfen würde ich mir aber trotzdem gerne mal anschauen und öffnen. Sieht man den ohne Weiteres von unten? (beim Kombi)
Ich habe heute nach der Arbeit auch zu meinem Entsetzen festellen müssen das der Kofferraum nass ist.
Aber lediglich die linke Seite inkl Ersatzradmulde.
Hab mich auch schon unters Auto gelegt und den Gummistopfen ab gemacht und es lief mir wie zu erwarten Wasser entgegen.
Der Klebestreifen links in der Ecke beim Sicherungskasten sitzt eig noch bombenfest und es sieht nicht aus als würde dort Wasser hinein laufen.
Am Himmel ist alles schick und die Dichtungen an den Scharnieren und den Gasdruckdämpfern sehen auch gut aus.
Gibt es noch andere Öffnungen die nicht genannt wurden wo die Brühe reinlaufen kann?
Zitat:
@TurkT schrieb am 14. November 2017 um 01:03:57 Uhr:
Ich habe heute nach der Arbeit auch zu meinem Entsetzen festellen müssen das der Kofferraum nass ist.
Aber lediglich die linke Seite inkl Ersatzradmulde.
Hab mich auch schon unters Auto gelegt und den Gummistopfen ab gemacht und es lief mir wie zu erwarten Wasser entgegen.
Der Klebestreifen links in der Ecke beim Sicherungskasten sitzt eig noch bombenfest und es sieht nicht aus als würde dort Wasser hinein laufen.
Am Himmel ist alles schick und die Dichtungen an den Scharnieren und den Gasdruckdämpfern sehen auch gut aus.
Gibt es noch andere Öffnungen die nicht genannt wurden wo die Brühe reinlaufen kann?
Wird auch über die Wanne reingelaufen sein. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es zwei Schwachstellen: Einmal Öffungen direkt nach außen, bei denen das Klebeband sich ablöst. Und dann noch die Stelle, über der die Zwangsbelüftung erfolgt. Diese mündet in die Wanne und ist nicht verklebt. Aus irgendeinem Grund läuft Wasser in die Wanne rein, bis diese voll ist und dann das Wasser in den Kofferraum schwappt. Im Bild zu sehen ist besagte Wanne, an die man durch das Erntfernen der Stoßstange und der Abdeckung rankommt. Die Löcher in der Mitte stellen die Verbindung zum Kofferraum dar. Dass diese offen sind, ist meiner Meinung nach völlig normal. Diese aber am besten zukleben und dort beim Gummistopfen in der Wanne ein kleines Loch reinbohren, dann sollte das Problem nicht mehr auftreten.
Hab jetzt die Zwangsentlüftung abgedichtet und die Bohrungen auch dicht gemacht.
Hatte trotzdem weiterhin Tropfen im Kofferraum.
Jetzt ist mir aufgefallen das es von oben kommt und am linken Radhaus runterläuft. Hab die Verkleidung abgebaut, aber nichts gesehen.
An den Scharnieren der Klappe ist auch alles dicht. Hatte den Himmel etwas ab.
Hab jetzt die Dämpfer der Klappe abgebaut und die Verbindung zur Karosse mit Silikon abgedichtet.
Desweiteren habe ich bei der Verschraubung der Rücklichter Dichtungsringe zwischen gelegt da die Moosgummidichtung nicht mehr so gut aussah.
Hoffe das bringt was.
Hallo,bei mir ist das selbe Problem ,nur das bei mir an den unteren Löchern unter dem Auto kein Wasser rauskommt. Ich habe ein paar Bilder gemacht um es besser zu beschreiben... Man kann schön sehen wie an der Seite , Verkleidung das Wasser nach und nach reinlaufen kann! An der der Fahrzeug unterseite läuft das Wasser an der Stoßstange n Innenseite runter
Zitat:
@jens2951 schrieb am 27. Nov. 2017 um 14:51:31 Uhr:
Hallo,bei mir ist das selbe Problem ,nur das bei mir an den unteren Löchern unter dem Auto kein Wasser rauskommt. Ich habe ein paar Bilder gemacht um es besser zu beschreiben... Man kann schön sehen wie an der Seite , Verkleidung das Wasser nach und nach reinlaufen kann! An der der Fahrzeug unterseite läuft das Wasser an der Stoßstange n Innenseite runter
Schau mal an den Verschraubungen der Rückleuchten ob die Nass sind oder wo die Gasdruckdämpfer verschraubt sind.
Dort kann es bei mir rein.
Die Scharniere der Kofferraumklappe kann man schnell ausschließen wenn der Himmel trocken ist.
Nimm deine Rückleuchten ab und lege von außen einen Dichtungsring dazwischen.
Seitdem ist bei mir endlich Ruhe.
Meinen Focus hat's auch erwischt. Ich vermute das Wasser kommt durch die Zwangsentlüftungsklappen, die waren bei mir alle 4 lose, so dass sie nicht mehr richtig dicht waren. Hab alle mit Silikon neu eingesetzt.