Wasser im Heck - endlose Geschichte und keine Lösung in Sicht
Hallo zusammen,
ich weiß, dass das Thema schon (viel zu) oft diskutiert worden ist, aber ich habe keine passende Lösung finden können.
Mit meinem Golf IV (3Türer, kein Schiebedach) habe ich (immer noch) ein extrem feuchtes Problem: Hinter der Verkleidung rechts im Kofferraum sammelt sich Wasser. Nachdem ich es das erste Mal entdeckt hatte, habe ich die Zwangsentlüftungen als auch die Dichtungen der Rückleuchten erneuert. Danach bin ich durch die Waschstraße gefahren und alles schien dicht.
Jetzt steht mein Auto normal rechts in einer Gosse, also rechts leicht tiefer als links (vielleicht hilft das für die Diagnose) - und mit Schrecken musste ich feststellen, dass sich heute (Regen nach langer Zeit) unter der Zwangsentlüftung immer noch Wasser sammelt. Hat jemand noch eine Idee, wie sich das jetzt den Weg ins Inneres des Vehikels bahnen kann? Ich bin ratlos und ziemlich verzweifelt ...
Danke für jeden Hinweis!
Grüße Golf95
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf95
Danke ebenfalls für den "erfahrungsgesättigten" deutlichen Hinweis. Ich werde dem mal intensiv nachgehen (zumal mir heute wieder einmal aufgefallen ist, dass mein Radio seit einigen Monaten einen deutlich schlechteren Empfang hat; hatte das erst auf die Berge geschoben, aber selbst in der platten Heimat ist es nicht wirklich gut bzw. war schon mal besser. Ob da ein kausaler Zusammenhang besteht, sei zwar erst einmal dahingestellt, aber man weiß ja nie ...)
Naheliegend wäre es dann schon...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Korrektur:Rep.Satz 3B0 051 751 = ANTE BEFSA = Antenne Befestigungssatz
= Äußere Sockeldichtung, Mutter mit Masseschluss-Käfig, O-Ring
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Korrektur:Rep.Satz 3B0 051 751 = ANTE BEFSA = Antenne Befestigungssatz
= Äußere Sockeldichtung, Mutter mit Masseschluss-Käfig, O-Ring
Danke - aber das ist offiziell die Dichtung für den Passat?
Ich weiß!
Und der Teilefuzzi beim Freundlichen weiß das auch!
Und das ist auch korrekt so!
Sagt der Teilefuzzi und sagt das mt-Forum hier.
Ob es wirklich passt, werde ich demnächst sehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EnJay
also das Teil vom Passat passt! Vor ein Paar Wochen erst verbaut.
Danke, das befreit mich von einer meiner Sorgen und erleichtert es mir, mich nun endlich mal aufzuraffen und das Ding auszutauschen (geht am Golf + Vari ja einfacher als an der Bora-Limousine...), das Wetter ist unterdessen ja warm genug!🙂
Aber morgen früh um 7:30 Uhr ist erstmal HU+AU angesagt..., man muss sein Geld ja unter die Leute bringen und dem verarmten TÜV unter die dünnen Ärmchen greifen (heul!).
Die AU ist ja eine echte Qual..., also für mich!
AU ist nicht mehr so wild (falls Du das Hochtouren meinst)...zumindest beim Benziner lesen die teilweise nur noch die Steuergeräte aus und gut ist es...
Zur Sache :
Beim Passt rep satz musste ich noch die äußere Dichtung etwas hinschnitzen. Schwer zu erklären , aber bei Ausbau der alten , äußern Dichtung mal die Teile direkt vergleichen. Dann wisst Ihr wo man ein bißchen schnippeln muss.
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
AU ist nicht mehr so wild (falls Du das Hochtouren meinst)...zumindest beim Benziner lesen die teilweise nur noch die Steuergeräte aus und gut ist es...
Nee, meiner ist doch ein Diesel, das ist es ja! Tut einem jedesmal körperlich weh, nützt ja aber nix! Der TÜV-Prüfer fragte auch euphemistisch, ob ich wegen des "Krachs" bei der nun folgenden AU lieber aus der Halle rausgehen wolle, höhö...😁 Ich wusste aber, was er WIRKLICH meinte / sagen wollte und hab ihn erstmal aufgeklärt, dass ich selbst mal Schrauber gelernt hätte und wüsste, was jetzt gleich kommt bzw. auf meinen AJM zukommt..., heul, schneuz!
Zitat:
Zur Sache :
Beim Passt rep satz musste ich noch die äußere Dichtung etwas hinschnitzen. Schwer zu erklären , aber bei Ausbau der alten , äußern Dichtung mal die Teile direkt vergleichen. Dann wisst Ihr wo man ein bißchen schnippeln muss.
Und der Antennensockel / -fuß ist mit dem Antennenkabel Richtung Radio dann per Stecker verbunden, oder wie?
Also innen nach Entfernung der Dachhimmel-Abschlussleiste und leichtem Herunter"biegen" desselben nur die Mutter lösen und das ganze nach oben=außen hochziehen?
Also ich musste bei meiner Dichtung nichts zurechtschneiden.
Ausbau hab ich folgendermaßen gemacht:
- Leiste vom Himmel hinten abziehen
- Kabel trennen (Stecker)
- Himmel leicht runterdrücken (leicht!!!)
- mit einem großen Schlüssel (Genaue Größe weiß ich nicht mehr) die Mutter abschrauben
und fertig.
Ausbauen ist nciht sooo fummelig, aber beim Mutter aufsetzen... hat bei mir etwas gedauert bis ich die drauf hatte😉
Hallo,
hatte auch massive Probleme mit Feuchtigkeit im Heck. Dauernd die Scheiben von innen beschlagen und Wasser im Kofferraum.
Ursache: Der Heckscheibenwischermotor ! Verkleidung der Heckklappe abgenommen und siehe da, das ganze Schloßsystem schon total mit Grünspan zugerottet, weil Wasser zwischen der Heckscheibe und der Wischerwelle reinläuft. Neuen Motor ( Ebay 30,- € ) eingebaut. Seitdem keinerlei Probleme mehr. Nützlicher Nebeneffekt: Der Wischer läuft jetzt wieder mit voller Geschwindigkeit.
Hallo,
sodele - es gibt "Neuigkeiten", leider feucht und unschön. Das Wasser sabbert nämlich immer noch in den Kofferraum, wenngleich auch nicht bei jedem Regenstoß. Mir scheint, als liege es immer noch an der Zwangsentlüftung, obwohl ich die ja eigentlich vor kurzem getauscht habe. Als ich gestern noch mal geschaut habe, "wackelte" die ein wenig in der Halterung. Das kommt mir aber etwas merkwürdig vor, denn die habe ich ja seinerzeit fest reingeclipst (hörbar). Habe sie jetzt von innen noch einmal "festgezurrt", befürchte aber, dass das Problem sich damit (noch) nicht erledigt hat.
Frage deshalb: Ist es ratsam, das Möfchen evtl. von innen noch einmal mit Silikon abzudichten? Ich bin es nämlich so langsam irgendwie mehr als leid ...
Hatte vor kurzem auch das selbe Problem mit Wasser im Kofferraum. Das war so extrem das sich sogar die Rückbank vollgesaugt hat.
Bei meinem lags an den Rückleuchten, was ich Anfangs auch nicht glaubte. Lag nicht an der Dichtung, sondern an den Befestigungsschrauben. Da hatte der Vorgänger mal die Rückleuchten demontiert und den dritten Gewindebolzen ausgerissen, weil man den nicht gleich sieht und einfach nix mehr rein gemacht. Da kam dann das Wasser rein.
Wünsch Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von golf95
Hallo,sodele - es gibt "Neuigkeiten", leider feucht und unschön. Das Wasser sabbert nämlich immer noch in den Kofferraum, wenngleich auch nicht bei jedem Regenstoß. Mir scheint, als liege es immer noch an der Zwangsentlüftung, obwohl ich die ja eigentlich vor kurzem getauscht habe. Als ich gestern noch mal geschaut habe, "wackelte" die ein wenig in der Halterung. Das kommt mir aber etwas merkwürdig vor, denn die habe ich ja seinerzeit fest reingeclipst (hörbar). Habe sie jetzt von innen noch einmal "festgezurrt", befürchte aber, dass das Problem sich damit (noch) nicht erledigt hat.
Frage deshalb: Ist es ratsam, das Möfchen evtl. von innen noch einmal mit Silikon abzudichten? Ich bin es nämlich so langsam irgendwie mehr als leid ...
Ich hätte Dir immer dazu geraten, die Zwangsentlüftung (=ZE) abzunehmen,
einen Streifen Teroson-Karosseriedichtmasse (grau, ca. 18mm breit) rund um die Öffnung flach auszulegen
(bleibt dauerelastisch, auch im Winter! Hab ich unter dem Türaggregateträger der Fahrertür unten, weil die orig. Dichtung nach 8 Jahren und selbst durchgeführter eFH-Reparatur nicht mehr elastisch war, siehe Bild...)
und darauf/darin das neue oder alte Gitter der ZE wieder einzusetzen.
Gibt´s in jedem Baumarkt und sogar in den Auto-Zubehör-Abteilungen größerer Supermärkte wie z.B. REAL (daher hatte ich es damals..., so eine rote, flache Kartonverpackung, das Dichtband ist auf einem nicht klebenden Trennmaterial bandförmig aufgebracht und aufgerollt...)
Silikon-Dichtmasse hat wg. des Silikons (in Reaktion mit Autolack...) am Auto eigentlich nix zu suchen!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich hätte Dir immer dazu geraten, die Zwangsentlüftung (=ZE) abzunehmen,Zitat:
Original geschrieben von golf95
Hallo,sodele - es gibt "Neuigkeiten", leider feucht und unschön. Das Wasser sabbert nämlich immer noch in den Kofferraum, wenngleich auch nicht bei jedem Regenstoß. Mir scheint, als liege es immer noch an der Zwangsentlüftung, obwohl ich die ja eigentlich vor kurzem getauscht habe. Als ich gestern noch mal geschaut habe, "wackelte" die ein wenig in der Halterung. Das kommt mir aber etwas merkwürdig vor, denn die habe ich ja seinerzeit fest reingeclipst (hörbar). Habe sie jetzt von innen noch einmal "festgezurrt", befürchte aber, dass das Problem sich damit (noch) nicht erledigt hat.
Frage deshalb: Ist es ratsam, das Möfchen evtl. von innen noch einmal mit Silikon abzudichten? Ich bin es nämlich so langsam irgendwie mehr als leid ...
einen Streifen Teroson-Karosseriedichtmasse (grau, ca. 18mm breit) rund um die Öffnung flach auszulegen
(bleibt dauerelastisch, auch im Winter! Hab ich unter dem Türaggregateträger der Fahrertür unten, weil die orig. Dichtung nach 8 Jahren und selbst durchgeführter eFH-Reparatur nicht mehr elastisch war, siehe Bild...)
und darauf/darin das neue oder alte Gitter der ZE wieder einzusetzen.
Gibt´s in jedem Baumarkt und sogar in den Auto-Zubehör-Abteilungen größerer Supermärkte wie z.B. REAL (daher hatte ich es damals..., so eine rote, flache Kartonverpackung, das Dichtband ist auf einem nicht klebenden Trennmaterial bandförmig aufgebracht und aufgerollt...)Silikon-Dichtmasse hat wg. des Silikons (in Reaktion mit Autolack...) am Auto eigentlich nix zu suchen!
Das ist natürlich auch eine Idee. Also quasi eine zweite Dichtung um die eigentliche Dichtung, die dafür dann aber hoffentlich hält. Aber: Wenn ich quasi einen Streifen um die Öffnung lege - ist das wirklich "abdichtend". Druck käme ja durch die dann aufgesetzte Entlüftung drauf ...
Dumm nur, dass dazu wieder die Stoßstange runter muss: Habe hier kein Werkzeug liegen, aber in ein paar Wochen könnte das funktionieren ... und einfach von innen das Dichtband um die Entlüftung zu legen, wird wahrscheinlich nicht helfen, da besagter Druck fehlen würde.