Wasser im Fussraum
Hallo,
bin am Wochenende bei starkem Regen gefahren.
Musste dann von meinem Hintermann hören, dass der Fussraum
(hinter Beifahrer)nass wurde.Hab ich ja nicht geglaubt.Audi a6 2,4 bj.2001.An die Tankstelle.Ich selber nachgesehen.Wahnsinn Aquaplaning auf der Fussmatte.Erheblicher Wassereinbruch.Kann jemand ähnliches berichten?Wo ist das Leck?
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo. Bin ehemaliger Audi Schrauber und hatte dieses Problem jetzt auch. Habe mich mit den ehemaligen kollegen aus der Karosserieabteilung unterhalten, die mir sofort sagten wo das Problem liegt. Es handelt sich dabei um den Ablauf der klimaanlage. Wenn man das Handschuhfach raus nimmt, den Teppich weg klappt, kann man wenn man dann in Richtung Mitteltunnel guckt den Ablauf sehen der in den Fahrzeugboden geht. Diesen kompletten Plastikschnorchel inkl der Bodentülle entfernt man. Dann kann man durch das Loch im Boden das Hitzeschutzblech sehen wo man schonmal ein Loch reinstechen sollte. Den Plastikschnorchel ersetzt man durch einen Schlauch der auf den Anschluß passt wo vorher der Schnorchel drauf war und führt diesen durch den Boden nach außen. Nun sollte man die bodenschlauchverbindung mit Silikon oder ähnlichem wieder abdichten. Seidem ist mein Dicker wieder trocken. Zeitaufwand ca 20 Minuten, kosten ca 10€ 🙂
149 Antworten
So,
wie es aussieht ist die Abdichtung vom Pollenfilterkasten in der Durchführung zum Blech undicht. Scheint eine Art Schaumdichtung zu sein die zerbröselt ist.
Gruß Oliver
Wassereinbruch im rechten vorderen Fußraum
Zitat:
Original geschrieben von A6 2,7T
Guck mal ob Dein Pollenfilter naß ist.
Wenn ja Scheibenwischerarme abbauen und die schwarze Abdeckung vor den Frontscheibe demontieren. Die Nut und Feder die daran sind ordentlich säubern und mit Silikonspray einsprühen, sonst gibts irgendwann Knack/KKnistergeräusche, dann wieder richtig und bündig zur Frontscheibe einrasten und das wars.
Liegt die Abdeckung nicht richtig auf der Frontscheibe auf läuft das Wasser darunter in den Filterkasten und von dort durch die Lüftungskanäle in den inenraum.Gruß A6 2,7T
Hallo,
ich hatte ebenfalls den rechten vorederen Fußraum, entweder nach einer Regenfahrt, oder nach der Waschstraße, immer sehr naß. Also teilweise war richtig das Wasser zu sehen. Erst dachte ich auch, es könnte an der Klimaanlage liegen, hab es in einer Werkstatt von einem Audimeister überprüfen lassen, der aber nichts gefunden hatte. Danach hab ich mir die Sache selbst angesehen und festgestellt, dass das Pollenfiltergehäuse sehr merkwürdig aussieht. Dann habe ich erst einmal den Filter herausgenommen und gesehen, dass das Filtergehäuse selbst, an meheren Stellen gerissen war. Dann das Gehäuse ausgebaut und bemerkt, dass die eingelegte Schaumstoffdichtung, die unter dem Gehäuse eingelegt ist, total zersetzt (verfault) ist. Anschließend habe ich das Gehäuse mit einer Heißklebepistole an allen Stellen wieder verschweißt und als Dichtung Karosseriekitt eingelegt und alles wieder eingebaut. Die ganze Sache ist nun schon seit einem Jahr wieder dicht, selbst bei starkem Regen oder Waschstraße. Eines sei noch gesagt, der Kitt hält viel länger, als die Schaumstoffdichtung, da er immer elastisch bleibt und sich nicht zersetzen, oder verfaulen kann.
Gruß A 6 2,5 TDI 180 Pferdchen Quattro Kombi
Ich lasse erst mal eine neue Dichtung einbauen, mal sehen wie lange sie hält. Wagen ist am Dienstag sowieso zum Zahn-und Keilrippenriemen- Wechsel in der Werkstatt. Da können die das gleich mitmachen.
Hallo,
ich habe das Ganze die letzten Wochen beobachten können. Jedenfalls komme ich zu einer klaren Ursacheneingrenzung.
Bei starkem Regen oder Spritzwasser ist alles gut. Die nasse Stelle/n waren sogar vollständig abgetrocknet. Nun, am heißen WE, hat die Klimananlage voll arbeiten müsssen und tat dieses auch einwandfrei.
Der Fußraum hinter dem Beifahrersitz war klitschenass. Stark im Bereich des Lüftungsaustrittes und auch im Bereich der Führungsschinen des Sitzes.
M.E. kann es sich nur um Kondenswasser ( da geruchsneutral und zudem die Klimaanlage gut arbeitet.) der Klimanlage handeln.
Wie sich das Wasser seinen Weg bahnt ist mir nicht klar. Vermute irgednwo im Bereich des Luftaustritts oder durch den Luftaustritt selber, da diese Stelle immer am schnellsten trocknet und das Wasser vermutl von da an die tieferen Stellen der Führungsschienen läuft.
Und, wie kann ich den Defekt beheben ?
Wer Rat weiß oder Ideen hat, bitte melden.
Danke
Michael
Ähnliche Themen
Nachdem ich mein Problem hier schon geschildert hatte, und einige Tips bekommen habe ist das Problem jetzt scheinbar behoben.
Habe nochmal die silbernen Bleche die von unten am Fahrzeug verschraubt sind so gut es ging losgenommen, bei dem auf der Beifahrerseite ist mir aufgefallen das sich dort an einer Stelle Laub angesammelt hat, als ich dieses mit einem Draht entfernt habe kam mir gleichzeitig Wasser entgegen, war nicht so sehr viel (etwa 100ml vielleicht mehr oder auch weniger kann ich nicht genau sagen) meine Vermutung war das dort der Ablauf ist. Dann habe ich das Auto "trockengelegt" und die ganze letzte Woche bei meinen Fahrten die Klima laufen lassen, bisher ist alles trocken geblieben. In den letzten drei Tagen konnte ich beobachten das im Stand Kondenswasser unter dem Wagen tropft. Bei der Menge die es zum Teil ist wundere ich mich nicht das der Teppich so durchnässt war, kann leider nicht sagen wie lange der Abfluss(wenn er es denn war) schon dicht war.
Bei meinem scheint der Ablauf kein Schlauch zu sein wie ich es hier schon mal gelesen habe sondern ein Kunststoffgehäuse welches im Beifahrerfussraum links neben dem Steuergerät für die ZV nach aussen geführt wird.
Der Ablauf ist nicht zu sehen weil der Teppich drüber ist, der Teppich wird von der Abdeckung die am Handschuhfach befestigt ist an die Karosserie gedrückt.
Wer sehen will wo der Ablauf nach aussen geht sollte das Handschuhfach ausbauen(sind nur fünf Schrauben) und die Verkleidung im Beifahrerfussraum rechts(zwei Schrauben) nur so kann der Teppich nach hinten gezogen werden.
Wenn man gesehen hat wo der Ablauf sitzt kann man wenn man unter dem Auto steht besser Abschätzen wo der Ablauf nach aussen kommt.
Hoffe kann hiermit jemanden helfen, scheint ja ein Problem zu sein bei den "Dicken".
Gruß
Sanfter Riese
Hallo,
Problem: Wasser, höchstwahrscheinlich Kondenswasser, im Fußraum (Fond) hinten rechts.
ich habe heute den im Beifahrerfußraum befindlichen Anschluß zum Kondenswasserablauf begutachtet. Dazu mußte der Teppich ein wenig abgezogen werden ( dabei habe ich bemerkt, das es auch leicht nass im Fußraum des Beifahrersitzes ist ). Handschufach raus. Und man konnte das Teil sehen. Alles ist korrekt eingesteckt gewesen. Mein Versuch, Wasser durchlaufen zu lassen, funktionierte einwandfrei. Auch sieht der trocken aus, kam auch nichts raus, während die Klima lief. Unterm Audi habe ich den Ablauf gefunden. Dort kommt bei laufender Klima nur gekühlte Luft. Kein Kondensat, auch nach 30 Min Fahrt nicht. Heute 28 ° hier.
Jedoch wurde der Fußraum hinten, den ich getrocknet hatte (Sitzbank raus, Auswischen Papier, noichmals auswischen usw ) wieder naß.
Wo kann der Fehler oberhalb des Ablaufeinsteckschlauches liegen ?
Als nächstes werde ich wohl mal den ganzen Teppich rechts rausreißen müssen.
Wer kann mir beschreiben, wie ich den Beifahrersitz ( Audi-Sportsitz, SH, Lordose, Leder ),ausbaue ? Und, wie bekomme ich den Mitteltunnel/Verkleidung lose, so, dass ich den Teppich abziehen und mehr sehen kann
Danke
Michael
Wo das Wasser bei dir her kommt kann ich dir auch nicht sagen, Wasser geht manchmal seltsame Wege.
Bei meinem (keine Sportsitze) ist neben dem Hebel, um den Sitz nach vorne oder hinten zu schieben, eine schwarze Kunststoffkappe aufgesteckt diese habe ich abgezogen dahinter sind zwei Schrauben diese habe ich gelöst zwischen den Schrauben ist ein Kunststoffpropfen den ich mit einer Zange zusammen gedrückt habe dann liess sich der Sitz nach hinten wegschieben(an die Kabel für Airbag u. Sitzverstellung denken)
An alle,
wollte nur berichten, dass es bei mir der Ablauf von der Klima war, der verstopft war. Habe es allerdings in der Werkstatt machen lassen. Hilfreich war aber auf jeden Fall der Hinweis mit dem verstopften Klimaablauf.
Zitat:
Original geschrieben von die1962
An alle,
wollte nur berichten, dass es bei mir der Ablauf von der Klima war, der verstopft war. Habe es allerdings in der Werkstatt machen lassen. Hilfreich war aber auf jeden Fall der Hinweis mit dem verstopften Klimaablauf.
Und ? Was hat der Spass gekostet ?? 🙁
Nun hat es mich auch erwischt ich schau die Woche mal drunter dann näheres....(mal schauen ob mir die Tipps wie meistens weiterhelfen)...
Hallo zusammen,
ich würde bevor ich mir diesen gesamtem Akt mache einfach mal das Schiebedach überprüfen.
Zumeist sind Bordsteine etwas zum Strassenrand geneigt und dadurch wird in aller Regel der gesamte Dreck zur hinteren rechten Ablaufseite gespült, welche dadurch recht häufig verstopft.
Einfach mal ein wenig Wasser in den Schiebedachausschnitt giessen und gucken ob alles wieder hinten am Rad herauskommt. Ansonsten sind auch leichte Wasserspuren am Himmel oder den seitlichen Hinnelverkleidungen ersichtlich. War zumindest mal bei mir das Problem ;-)
Bis dahin
So leute,
nachdem ich mal drunter geschaut habe den abblauf von der Klima etwas freigemacht habe war das Problem immernoch da... Da ich jemanden Bekannten bei den Freundlichen hab - ab hin...Wie hier schon beschrieben wurden folgende Arbeiten dort auch durchgeführt: Handschuhfach ausgebaut (für den ablauf der Klima), Wischer abgebastelt ( für den ablauf an der Frontscheibe, Batteriekasten überprüft, Pollenfilter Check.... Urteil der Freundlichen alles i.O. bis jetzt auch keine weiteren Probleme, mein Bekennter nannte mir auch den üblichen Satz von den Freundlichen glatt 150,-€ für so eine Sache *pffff* zum Glück gibt es Leute die sich Freunde nennen und einen da helfen......
Mir wurde ebenfalls verraten wenn dies jetzt nichts gebracht hätte, müsse man die ganze Armaturentafel auseinander bauen um dort tiefergründig ranzukommen und zuchecken günstige 600,-€ wären dann beim Händler für so eine Aktion fällig....
Nutz die hier stehen Tipps um euch kosten zu sparen erst zum Schluss zum Händler (denn Ihr seht die machen auch nix aneres)
Dann euch alle viel Glück!!
So,
nach 3 Tagen habe ich gestern den Wagen aus der Werkstatt meines Vertrauens ;-) abgeholt! Wohlgemerkt eine freie Werkstatt bei uns auf dem Land rund 20km nördlich von Hannover.
Ursache:
Der Kondenswasserablauf der Klimanlage besteht aus 2 Kunststoffhälften (PP) die zusammen utraschallverschweißt sind und damit eigentlich dicht sein sollten. Wer sich jedoch in diesem Bereich etwas auskennt und sich die komplexe Geometrie des Ablaufes anschaut dürfte recht schnell festellen das dies nicht so einfach prozeßsicher herzustellen ist.
Und so war es denn auch! Auf einer Strecke von ca. 5cm hatte sich die Verschweißung der beiden Hälften gelöst und das Wasser floß nicht nur durch den unter dem Fahrzeug positionierten Ablauf sondern auch in den Innenraum. Also wurde ein neues Teil bestellt, Sitz und Handschuhfach ausgebaut, alles wieder richtig montiert, Teppich hochgeklappt und 2 Tage der Innenraumteppich (Beifahrerseite) getrocknet.
Und jetzt das Beste:
Als ich den Wagen abgeholt habe hat mir der Meister/Chef noch genau erklärt (und am Teil gezeigt) was defekt war, hat mir die Hand geschüttelt und mir mitgeteilt das dies auf Rechnung des Hauses gehen würde da sie ja schon einmal nach der Ursache geschaut hätten und vor ca. 5 Wochen die Dichtung des Pollenfilterkastens erneuert hätten (die auch defekt und porös war!). Für diesen Austausch und Suche habe ich vor 5 Wochen nur 30€ incl. Material bezahlt.!Selbst mit dem Hinweis das sie doch ein neues Teil bestellt hätten, was ja auch Geld gekostet hat, wollte er kein Geld für seine Leistung haben.
Als ich mich bedankte und in den Wagen stieg roch es dann noch schön nach frischem Innenraumspray. Tja, nicht umsonst ist das die Werkstatt meines Vertrauens:
Norbert Jäkel
Wiekenberger Str. 2
30900 Wedemark/Berkhof
http://www.kfz-wedemark.de/index.htm
Mein Dank auch noch einmal an alle die hier fleißig Informationen zur Ursachenanlyse beigesteuert haben!
Gruß Oliver
Anbei das Bild des defekten Kondenswasserablaufes: