Wasser im Fußraum hinten rechts, Überdruckklappen (hintere Radkästen) defekt

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

zu allererst, der Wagen ist noch in der Werkstatt, die Geschichte hat somit noch kein Ende.

Vorletzte Woche bemerkte ich morgens eine Pfütze Wasser im Fußbodenbereich hinter dem Fahrersitz. Sehr merkwürdig... Natürlich habe ich alles sofort getrocknet und vermutet, dass ich das Fenster vielleicht nicht richtig geschlossen habe. Aber am nächsten Tag hatte ich schon wieder alles durchnässt.

Daraufhin hatte ich nun letzte Woche einen Termin zwecks Service bei dem nun außerdem dieses Wasserproblem gelöst werden sollte.

Schon im Gespräch mit einem Meister erklärte mir dieser, dass er vermutet, dass die Überdruckklappen im Radkasten einen defekt haben könnte, denn das sei eine Kinderkrankheit beim W176. Ich war überrascht, denn von so einem Vorfall habe ich in unserem Forum noch nie etwas gelesen.

Das Fahrzeug wurde innen komplett zerlegt, Sitze ausgebaut und der Teppich auch. Dieser besitzt eine dicke Schaumstoffschicht, die zur Dämmung dient und diese war nun völlig durchnässt wie ein nasser Schwamm.

Der Wagen ist immer noch in der Werkstatt zur Trocknung und wird voraussichtlich Mitte der Woche fertig.

Ich habe den Wagen im Januar dieses Jahr erst gekauft, da war er zwei Jahre alt.

Junge Sterne Garantie greift nicht und auf Kulanz von Mercedes direkt, wartet der Meister bislang noch. Falls die die Kosten nicht übernehmen, wird als nächster Schritt Maastricht kontaktiert.

Kennt ihr das Problem mit den Klappen? Vor allem fällt es zu erst auf, wenn schon alles im Wasser schwimmt. Das bedeutet, das Fahrzeug ist vielleicht schon Monate lang feucht, nur sieht niemand etwas davon, weil so eine dicke Dämmschicht verlegt ist, die sehr viel aufsaugen kann... Falls es in eurem Fahrzeug leicht müffelt und ihr nicht wisst woher, dann lasst mal die Überdruckklappen überprüfen, denn die haben häufiger einen Defekt laut Mercedes.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe nochmal ein paar Bilder zum besseren Verständnis gemacht...

Zum einen sieht man die Position der Klappen hinter dem Stossfänger und zum anderen sieht man einen deutlichen Spalt zwischen der Klappe und der Karosserie, in den Große Mengen Wasser eindringen können.

VG Tobi

481 weitere Antworten
481 Antworten

@chcharlie

Zitat:

Kannst du noch sage, welche Begründung es gibt, dass der genannte Fehler nicht unter die JS-Garantie fällt ? Man könnte das sicherlich raussuchen

Hatte ich in diesem Beitrag doch schon mit dem Verweis auf den Garantiepunkt 2m getan :-)

Gruß

wer_pa

Ich habe nochmal ein paar Bilder zum besseren Verständnis gemacht...

Zum einen sieht man die Position der Klappen hinter dem Stossfänger und zum anderen sieht man einen deutlichen Spalt zwischen der Klappe und der Karosserie, in den Große Mengen Wasser eindringen können.

VG Tobi

Auf Nachfrage hier noch ein paar Bilder von den Roststellen an den Rückleuchten links und recht. Solltet ihr besser "auf Garantie" gleich mit überprüfen lassen. Diese Stellen sind mit Sicherheit nicht nur bei unseren Wagen vorhanden. Die Rückleuchten liegen an dieser Stelle einfach am Lack an. Staub, Schmutz, Vibrationen und thermische Ausdehnung tuen ihr übriges...

Vielen Dank für die Bilder Tobigue! Wirklich super von dir! *Daumenhoch*

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tobigue schrieb am 24. Februar 2016 um 18:41:57 Uhr:


Auf Nachfrage hier noch ein paar Bilder von den Roststellen an den Rückleuchten links und recht. Solltet ihr besser "auf Garantie" gleich mit überprüfen lassen. Diese Stellen sind mit Sicherheit nicht nur bei unseren Wagen vorhanden. Die Rückleuchten liegen an dieser Stelle einfach am Lack an. Staub, Schmutz, Vibrationen und thermische Ausdehnung tuen ihr übriges...

Ich war im Dezember in der Werkstatt wegen der Motorwarnleuchte, habe ich hier diskutiert.
Dann im Jänner bekam ich einen Anruf, dass man bei diesem Besuch das festgestellt hat und ich solle kommen und die Halteclips der Hecklampen werden getauscht und der Lack ausgebessert.

Gesagt getan, sie hatten das Fahrzeug 2 Nächte, ich habe einen kostenlosen Leihwagen bekommen (w176) und alles ohne eine Rechnung bezahlen zu müssen. Die Wischwasserpumpe habe ich bei diesem Besuch auch gleich auf Kulanz tauschen lassen, wegen dem Tropfproblem.

Auto ist Erstzulassung 12/2013, 4 Jahre junge Sterne Garantie (Österreich). Der Besuch im Dezember war bereits nach dem 2-Jahre "Stichtag". Hat mich aber auch nix gekostet wobei da nur die Kontakte der Lambdasonde gereinigt werden mussten.

Ja und jetzt kontrolliere ich auch regelmäßig meinen Wagenteppich :-)

Also ich habe heute den Anruf bekommen, dass der Schaden auf Kulanz repariert wird. Mir ist ein riesen Stein vom Herzen gefallen. Ich habe zwar nur einen Smart bekommen, liegt vielleicht auch daran, dass ich eine Frau bin und keine Werksgarantie mehr habe, aber dank dem Smart freue ich mich unglaublich darauf wieder in meinem Auto zu sitzen ??.

@Tobigue

Zitat:

Solltet ihr besser "auf Garantie" gleich mit überprüfen lassen. Diese Stellen sind mit Sicherheit nicht nur bei unseren Wagen vorhanden. Die Rückleuchten liegen an dieser Stelle einfach am Lack an. Staub, Schmutz, Vibrationen und thermische Ausdehnung tuen ihr übriges...

Könntest du bitte deine Bilder bzgl. Heckleuchtenthema, in diesen existierenden Thread
www.motor-talk.de/faq/mercedes-a-klasse-w176-q164.html#Q5528260

für die Community auch noch publizieren.

Besten Dank vorab

Gruß

wer_pa

@Johanna_85

Zitat:

Also ich habe heute den Anruf bekommen, dass der Schaden auf Kulanz repariert wird. Mir ist ein riesen Stein vom Herzen gefallen.

Perfekt :-):-)

Zitat:

Ich habe zwar nur einen Smart bekommen, liegt vielleicht daran, dass..........ich keine Werksgarantie mehr habe,

Wäre naheliegend, aber ist in jedem Fall das kleinere Übel :-)

Gruß

wer_pa

Hallo, habe einen w176 A250 BE BJ 01/2014 KM 56500

Der Meister war 100% sicher mit der Kulanz. Bekomme für 1 Woche ein leiwagen ( B220 cdi) und die Inspektion die fällig war wird auch kostenlos durchgeführt. ( Öl muss ich selber bringen) Alle Teppiche werden auch ausgetauscht. Fragen zur MB Werkstatt gerne per PM.

Wasserstandsmeldung (was ein Wortspiel) von mir.

Auto ist ja seit Mittwoch in der Werkstatt. Heute Mittag Anruf vom Meister. Feuchtigkeit im Kofferraum kam, wie erwartet, von den beiden Überdruckklappen. Oder genauer von den läppischen drei Euro Dichtungen, die alles andere als "premium" sind. Die Feuchtigkeit war schon bis vor die beiden Vordersitze gelaufen unter den Teppichen! Was mich dann doch leicht fassungslos gemacht hat. Ich habe das Auto am letzten Wochenende komplett im Innenraum kontrolliert, nachdem ich das Wasser im Kofferraum bemerkt hatte. Ich habe aber keine Feuchtigkeit "ertastet". Es kann sich somit leider niemand darauf verlassen, dass die Klappen (Dichtungen) dicht sind wenn er keine Feuchtigkeit an den Fingern spürt. Laut dem Meister kann es eine ganze Weile dauern bis man das merkt, weil nur wenig Wasser durch die laberige Dichtung kommt, das allerdings konstant. Er wusste übrigens nicht ob das Problem beim MOPF behoben wurde....

Es sind jetzt alle Sitze, Teppiche und was weiß ich noch ausgebaut. Sie wollen das "entkernte" Auto noch bis Mitte nächster Woche stehen lassen, damit alles wirklich trocken ist.

Im übrigen haben sie auch den bekannten Rost hinter den Heckleuchten gefunden. Den es allerdings wegen meinem Baujahr (4/2014) nicht geben düfte und ich deswegen nicht von der KDM informiert wurde. Der Meister versucht das jetzt bei MB auf "Kulanz" durch zu bringen, weil wie gesagt meiner ja "rostfrei" sein müsste. Falls MB sich weigert, mache ich denen Feuer unterm Arsch! Ein Witz bei noch bestehender Werksgarantie! Ich denke aber nicht das es da Probleme gibt. Hat der Meister auch gemeint.

Alles in allem bin ich gerade etwas ernüchtert von "das Beste oder nichts". Allerdings heisst das für mich noch 4-5 Tage kostenfrei AMG-GLA. Und ich bin sehr zuversichtlich, dass mein "kleiner" Benz danach keine Probleme mehr macht :-)

Vielen Dank für deine Rückmeldung Lancerlot!

Wär mal interessant zu wissen ob dann überarbeitete Überdruckklappen eingebaut werden oder nur mit Silikon abgedichtet wird.

Gerne doch Oezicold. Wenn ich das Auto wieder habe und mit dem Meister persönlich geredet habe melde ich mich wieder.

Bei der Gelegenheit muss ich aber auch sagen, ich habe noch bei keiner Marke/Werkstatt so ein gutes Gefühl gehabt. Betreuung, Rückmeldungen, Termine, Transparenz, Verständnis...alles premium in dem Bereich!! Da bin ich schwer begeistert.

Ich bin jetzt auch betroffen...gestern (Freitag) um 22 Uhr am Bahnhof ins Auto (A250 Sport, zweieinhalb Jahre alt) eingestiegen und die Frontscheibe war total nass (2 Grad Außentemperatur), Wasser ist richtig an der Scheibe schon runter gelaufen. Erstmal sichtfrei trockengewischt und heimgefahren, da dann auf Spurensuche gegangen. Siehe da, Fußraum hinten rechts pitschnass. Würde mich mal interessieren, wie lange sich irgendwo schon Dämmmaterial vollgesaugt hat, bis es zum "überlaufen" kam und das Wasser sich im Fußraum gesammelt hat. Heute (Samstag) um neun Uhr gleich zum Mercedeshändler im nächsten Ort gefahren, der wusste sofort um was es ging, hatte schon mehrere (ich glaube 4) A-Klassen mit dem selben Problem auf dem Hof. Heute wird gleich alles ausgebaut, kann dann schon mal anfangen bis Montag zu trocknen, da sollen dann die benötigten Teile bestellt werden, Dienstag telefonieren wir dann, wie es weiter geht. Als Ersatzwagen einen Smart forfour bekommen, nicht das beste Pferd im Stall, ist mir aber egal, hauptsache mobil. Er hat auch gleich von einer Sonderkulanzaktion von Mercedes gesprochen, er weiß anscheinend über das Problem gut bescheid. Mal sehen, wie es weiter geht...
Interessanterweise hatte ich seit dem ich das Auto habe (als Neuwagen bekommen), schon paar mal eine leicht angelaufende Frontscheibe (innen). Aber immer sehr sporadisch, nie mehrere Tage hintereinander, so dass ich es nie auf ein Problem des Autos geschoben habe, eher auf reingetragene Feuchtigkeit durch Schuh, etc. Vielleicht hing das schon immer damit zusammen, dass es am Anfang nur leicht undicht war und nie so nass wurde, dass sich Wasser irgendwo gesammelt hat.

Zitat:

@GEORGzer schrieb am 26. Februar 2016 um 22:57:29 Uhr:


Wär mal interessant zu wissen ob dann überarbeitete Überdruckklappen eingebaut werden oder nur mit Silikon abgedichtet wird.

Nein, offensichtlich gibt es keine verbesserten Klappen. Ich habe extra mal nachgefragt!!!
Da ich leider kein großartiges entgegenkommen von Mercedes bekam (ich sollte 560Euro zahlen), habe ich meine neuen Klappen selbst verbaut und mit witterungsbeständigen Silikon abgedichtet...hoffe die neuen halten...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen