Wasser im Fußraum hinten rechts, Überdruckklappen (hintere Radkästen) defekt
Hallo zusammen,
zu allererst, der Wagen ist noch in der Werkstatt, die Geschichte hat somit noch kein Ende.
Vorletzte Woche bemerkte ich morgens eine Pfütze Wasser im Fußbodenbereich hinter dem Fahrersitz. Sehr merkwürdig... Natürlich habe ich alles sofort getrocknet und vermutet, dass ich das Fenster vielleicht nicht richtig geschlossen habe. Aber am nächsten Tag hatte ich schon wieder alles durchnässt.
Daraufhin hatte ich nun letzte Woche einen Termin zwecks Service bei dem nun außerdem dieses Wasserproblem gelöst werden sollte.
Schon im Gespräch mit einem Meister erklärte mir dieser, dass er vermutet, dass die Überdruckklappen im Radkasten einen defekt haben könnte, denn das sei eine Kinderkrankheit beim W176. Ich war überrascht, denn von so einem Vorfall habe ich in unserem Forum noch nie etwas gelesen.
Das Fahrzeug wurde innen komplett zerlegt, Sitze ausgebaut und der Teppich auch. Dieser besitzt eine dicke Schaumstoffschicht, die zur Dämmung dient und diese war nun völlig durchnässt wie ein nasser Schwamm.
Der Wagen ist immer noch in der Werkstatt zur Trocknung und wird voraussichtlich Mitte der Woche fertig.
Ich habe den Wagen im Januar dieses Jahr erst gekauft, da war er zwei Jahre alt.
Junge Sterne Garantie greift nicht und auf Kulanz von Mercedes direkt, wartet der Meister bislang noch. Falls die die Kosten nicht übernehmen, wird als nächster Schritt Maastricht kontaktiert.
Kennt ihr das Problem mit den Klappen? Vor allem fällt es zu erst auf, wenn schon alles im Wasser schwimmt. Das bedeutet, das Fahrzeug ist vielleicht schon Monate lang feucht, nur sieht niemand etwas davon, weil so eine dicke Dämmschicht verlegt ist, die sehr viel aufsaugen kann... Falls es in eurem Fahrzeug leicht müffelt und ihr nicht wisst woher, dann lasst mal die Überdruckklappen überprüfen, denn die haben häufiger einen Defekt laut Mercedes.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe nochmal ein paar Bilder zum besseren Verständnis gemacht...
Zum einen sieht man die Position der Klappen hinter dem Stossfänger und zum anderen sieht man einen deutlichen Spalt zwischen der Klappe und der Karosserie, in den Große Mengen Wasser eindringen können.
VG Tobi
481 Antworten
Ich gehörte auch dazu. 2013, Jünge Sterne. Schon kurz nach dem Kauf Sommer 2015 beschlagene Fenster, dann 2019 Wasser im Fußraum. Kostenvoranschlag von MB Bremen - 2500 Euro. Kulanz? Ja! 200 Euro, weil so wenig gefahren (ca. 36000).
In freier Werkstatt für 800€ alles erledigt, nie wieder MB!
Der Meister, wusste überigens sofort Bescheid und hat bereits etliche W176 mit dem Problem "gefixt". Er meinte, alle andere Modele aus dem Jahr wurden verdichtet nur bei diesem Model hat Mercedes anscheinend versucht "zu sparen".
Hallo
Welche Teilenummer für dieEntlüftungsklappen ist jetzt die richtige oder passen beide für den W 176 ?
A1698300342 oder A1768302700
Gruß Chris
Ähnliche Themen
Moin. Die mit der 700 am Ende. Diese ersetzt die alte mit der 342 am Ende. Das ist quasi die neue Version. Gruß.
Okay danke !
Hab grad das halbe Auto zerlegt,hinter den Fahrersitz ist das Polstermaterial komplett nass !
Ich hoffe nur das vorne nichts ist ,zumindest fühle ich vorne nichts aber der Teppich ist noch eingebaut!
Wie oft kommt es vor,das vorne auch alles nass ist?
Zitat:
@CP75 schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:48:12 Uhr:
Welche Teilenummer für dieEntlüftungsklappen ist jetzt die richtige oder passen beide für den W 176 ?
A1698300342 oder A1768302700
Man kann beide nehmen, die Dimensionen sind gleich, bei den A176er-Klappen ist eben schon werkseitig eine zusätzliche Dichtmasse drauf. Ob dadurch Karosseriekleber bei der Montage gänzlich überflüssig wird ist eine gute Frage... Ich würd's nicht drauf ankommen lassen und die Klappen trotzdem noch zusätzlich (dauerelastisch!) einkleben, dann hat man sicher langfristig Ruhe.
Ich hab mal zum Spaß beide Teile bestellt und mir den Unterschied angesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=OxDSZHw8_ew
Zitat:
Welche Teilenummer für die Entlüftungsklappen ist jetzt die richtige oder passen beide für den W 176 ?
A1698300342 oder A1768302700
Gemäß Ersatzteilkatalog (ETK) und separater Reparaturvorgabe = Xentry Tips vom 09.07.2018, ist die Entlüftungsklappe A1768302700, die ohne Teileänderung seit W176 Auslieferung im ETK vermerkt ist, zu verwenden.
Da bei dir die A1698300342 Klappe verbaut wurde, bei der, bei deren Einbau, der zusätzliche händische Auftrag einer Abdichtmasse erforderlich war, könnte ich mir vorstellen, dass dieses eine zeitlich befristete Ausweichlösung gewesen ist.
Interessant wäre folglich nun zu erfahren, welches Baujahr dein Fahrzeug hat und in welchem Werk dein Fahrzeug hergestellt wurde.
Beispiel siehe 11. Stelle der “FIN”,
- “J” für Rastatt.
- "N" Ungarn = Kecskemét
Zitat:
Ich hab mal zum Spaß beide Teile bestellt und mir den Unterschied angesehen:
Vielen Dank für die Anfertigung des aufklärenden Videos 🙂
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 11. Januar 2021 um 11:00:16 Uhr:
Da bei dir die A1698300342 Klappe verbaut wurde, bei der, bei deren Einbau, der zusätzliche händische Auftrag einer Abdichtmasse erforderlich war, könnte ich mir vorstellen, dass dieses eine zeitlich befristete Ausweichlösung gewesen ist.Interessant wäre folglich nun zu erfahren, welches Baujahr dein Fahrzeug hat und in welchem Werk dein Fahrzeug hergestellt wurde.
@wer_pa meine A-Klasse ist Modelljahr 2014 (EZ 08/2014) und kommt aus dem Werk Rastatt.
Die VIN ist WDD1760421J219XXX - die letzten drei Stellen mag ich lieber nicht verraten, aber vielleicht kann man daraus ja schon ein grobes Produktionsdatum rauslesen. Ich fände das schon spannend, habs bisher selber noch nicht definitiv rausbekommen. Ein fragwürdiger Onlinedienst meinte das Produktionsdatum auf "November 2013" bestimmen zu können, aber der hat auch sonst eine Menge Mist behauptet, weiß also nicht was ich davon halten soll.
Mit scheint's jedenfalls nicht so zu sein dass die 169er Klappen eben mal "zufällig" am Produktionsanfang vom W176 verbaut wurden weil man die praktischerweise im Werk noch rumliegen hatte (mit der JIT-Produktion läuft das ja ohnehin nicht so ab). Sondern für mich deutet alles drauf hin dass die 169er-Klappen längerfristig und planmäßig verbaut wurden, vielleicht sogar wirklich bis zur MOPF. Wenn die 169er-Klappen nur eine kurzfristige Ausweichlösung vom Werk gewesen wären, dann hätten wir hier nicht so viele Fälle von Wassereintritt.
Zitat:
Mit scheint's jedenfalls nicht so zu sein dass die 169er Klappen eben mal "zufällig" am Produktionsanfang vom W176 verbaut wurden weil man die praktischerweise im Werk noch rumliegen hatte (mit der JIT-Produktion läuft das ja ohnehin nicht so ab).
JIT läuft nur solange planmäßig, wenn die Teileproduktion störungsfrei verläuft. Wenn nicht, werden diverse Standardregelungen außer Kraft gesetzt, damit die Montagebänder nicht zum stehen kommen.
Ich kann mich heute noch sehr gut an Einsätze erinnern, wo wir Notlieferungen mit dem Hubschrauber haben einfliegen lassen (:-)))))
Vielleicht könnte ja ein MB MA aus Rastatt zur Aufklärung beitragen, da vor dem einsetzen der 169 Klappe, zumindest eine Klebstoffwulst händisch auf den Klapperand oder auf die Karosse aufgetragen werden mußte.
Zitat:
Sondern für mich deutet alles drauf hin dass die 169er-Klappen längerfristig und planmäßig verbaut wurden, vielleicht sogar wirklich bis zur MOPF.
In der Bauteil-/Ersatzteilliste vom W176, ist und war die 169 Klappe nie aufgeführt. Wenn dem so wäre, dann würde die 176 Klappe an zweiter Stelle, mit dem Zusatz "Ersatz für 169 ....", stehen.
Zitat:
Wenn die 169er-Klappen nur eine kurzfristige Ausweichlösung vom Werk gewesen wären, dann hätten wir hier nicht so viele Fälle von Wassereintritt.
Wenn ich die gesamte W176 Produktionszahl bedenke, dann sind die von dir angedachten "viele Fälle" in diesem Forum, anzahlmäßig eher unbedeutend.
Gruß
wer_pa
@bersti die letzten drei Ziffern wären aber schon notwendig um etwas heraus finden zu können...
Wenn dein W176 Erstzulassung 08/2014 ist kann es gut sein das das Baujahr 11/2013 ist. Es ist nicht ungewöhnlich das das eine oder andere Modelle 1 Jahr und länger stand... Meine E350 4M stand fast drei Jahre bis er angemeldet worden ist!
Ist es zufällig ein schwarzer A180?
Leute ich fass es nicht ich habe vor 2 jahren meine A klasse gekauft, nun genau dasselbe Problem, Überdruckklappe undicht Diagnose vom Meister Mercedesbenz Werkstatt Hallschlag.
Leider Übernimmt bei mir die Kulanz den schaden nicht und junge Sterne Garantie ist auch schon abgelaufen.
Sie übernehmen den Schaden nicht und begründen es so, weil ich den Service nicht bei Daimler gemacht habe (kein checkheft).
Ich meine was macht das für unterschied es wird bei keinem Service auch nicht bei Daimler direkt, die Überdruckklappe geprüft!? Selbst wenn ich den Service gemacht hätte es wäre trotzdem dieses Problem erschien!!!
Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll der Schaden kostet mich zwischen 4000 € ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mittlerweile ist der Fußboden so nass, dass es wahrscheinlich garnichts bringt ihn austrocknen zu lassen sondern ein ganz neuer rein muss. Ich hab jetzt auch Angst, dass der Wasserschaden vielleicht auch noch in die Elektronik übergeht. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen wie ich nun vorangehen soll.?
Da kannst Du nichts machen. Ohne Service bei MB geht da nichts mehr.
Bei mir hat MB 1800 Euro veranschlagt. 4000 ist Wucher
Lächerlich, dass ein bekanntes modellspezifisches Problem eines "Premium" Herstellers derart abgeschmettert wird, nur weil man das Öl nicht vom Azubi hat einfüllen lassen.