Wasser im Batteriefach beim Kombi
Hallo@all,
ich habe Wasser im Batteriefach meines Kombis. Es sind ca. 3 cm gewesen. Ist mir heute aufgefallen. Der Wagen ist einfach ausgegangen. Beim erneuten Starten, eine Menge an Fehler. Darunter auch eine Meldung über die Polklemmen. Ich habe dann das batteriefach mal genauer angesehen, und stelle fest, das ca. 3 cm Wasser drinn stehen. Wie kommt das Wasser da rein ? HAt jemand einen Tip ?
Gruss Loeckchen
61 Antworten
quasi auf die Klappe , von außen. So wie du mit dem Hochdruck Wasser gesprüht hast um die dichtigkeit zu prüfen. Unter normalen Umständen kann doch da kein Wasser gelangen , oder?
Da ist doch das radkasten und die Stoßstange
Die Siebe oben vor den hinteren Abläufen sind soweit ich mich erinnere Bestandteil der PUMA Massnahme, daher original nicht verbaut (hab bestimmt auch keine, BJ06).
Bei defekter Abdichtung der Entlüftungsklappe unter der Stoßstange sollte das Spritzwasser von der Innenkante der Stoßstange auf die Entlüftungsklappe sippen und dann in den Innenbereich gelangen.
Bei überlaufender Dachkassette läuft das Wasser hinten über den Dachhimmel zur D-Säule und tropft dann am Ziergitter auf die abnehmbaren Seitenteile und die befördern das Wasser (nasser Bezug aussen) nach innen in die Mulde.
Zitat:
@cen009 schrieb am 26. Mai 2018 um 20:45:50 Uhr:
quasi auf die Klappe , von außen. So wie du mit dem Hochdruck Wasser gesprüht hast um die dichtigkeit zu prüfen. Unter normalen Umständen kann doch da kein Wasser gelangen , oder?
Da ist doch das radkasten und die Stoßstange
So krass wie im Video nicht, aber Wasser kommt da trotzdem drauf und das reicht wohl. Nach der Reparatur gab es kein Wasser mehr.
Ähnliche Themen
Bei dir waren die ja auch schon total eingelaufen und verzogen, da muss ja dann mal Wasser reinkommen.
@LoeckchenR4 - Einfach mal hier suchen nach Abläufe oder Panorama, da wirst Du sicherlich fündig.
Es sind speziell die hinteren 2 Abläufe problematisch. Die sind hinten in der D-Säule rechts und links. Sind Schläuche, die in einem waagerechten Blech im Kotflügel stecken. Von außen steckt jeweils ein Gummiwürfel drin. Diese schmeiß ich einfach raus, indem ich den Schlauch feste abziehe. Die Würfel fallen dann i.d.R. neben dem Radkasten auf dem Boden.
Die sollen Fahrzeuggeräusche über die Abläufe verhindern (ich haben keinen Unterschied gemerkt ohne) - meist sorgen Sie aber durch Verstopfen nur für die Überschwemmung im Kofferraum. Oft verbunden mit Schäden.
Schlauch raus, Würfel ab, Schlauch zurück. Schiebedach auf, rechts und linke langsam Seifenwasser durchkippen (Fahrzeug bergauf und bergab geparkt abwechsend. Wasser muss schnell durchlaufen und an den Kotflügeln ablaufen.
Wer meint die Würfel wieder draufstecken zu müssen, muss halt noch die Stoßstange lösen oder abmachen.
Und gleich noch die Wasserabläufe unter den Innenluftfiltern säubern. Sonst saufen die dort die Steuergeräte irgendwann ab.
Hallo@all,
ich habe die "Würfel" / "Filter" oder wie auch immer die Dinger heissen....entfernt. Ja die Seite (rechts) wo die Batterie sitzt, war mehr zu als auf. Habe die Stossstangenabdeckung demontiert. Geht recht Einfach.
@drukel......muss ich dafür die Filter rausnehmen ? Sitzen sie direkt unter den Filtern ?
Gruss Hans
Zusätzlich würde ich noch schauen, wie die Dichtung (aussenliegende) vom Pano ist. Meine hatte damals schon ziemlich schlecht abgedichtet und habe mir dann eine neue dran gemacht. Gab glaube auch ne Puma Maßnahme deswegen, jedenfalls bei den VfL. Kostenpunkt für die Dichtung war glaube um 20€ oder so. Unterschied wie Tag und Nacht
Einmal die Windgeräusche die vorher extrem waren bei offenen Himmel und man sieht ja oder merkt ja auch wie die Dichtung dichten. Aber Windgeräusche sind schon nen sicheres Zeichen.