Wasser im Batteriefach beim Kombi

BMW 5er

Hallo@all,

ich habe Wasser im Batteriefach meines Kombis. Es sind ca. 3 cm gewesen. Ist mir heute aufgefallen. Der Wagen ist einfach ausgegangen. Beim erneuten Starten, eine Menge an Fehler. Darunter auch eine Meldung über die Polklemmen. Ich habe dann das batteriefach mal genauer angesehen, und stelle fest, das ca. 3 cm Wasser drinn stehen. Wie kommt das Wasser da rein ? HAt jemand einen Tip ?

Gruss Loeckchen

61 Antworten

Hast du Panoramadach ?
Wenn ja ist Vorsicht geboten um kostenintensivere Schäden zu vermeiden (Steuergerät Armada in Kofferraummulde-die dann auch irgendwann vollläuft)
Deine Panoramadach Abläufe(Gummischläuche) sind wahrscheinlich an irgendeiner Stelle verstopft.
Meist ist dann auch hinten an der C-Säule die Innenverkleidung und der hintere Dachhimmel feucht.
Im Läufe der Zeit wurden die Endstücke (wie Schmutzfilter) an den Schlauchenden entfernt, welche den Dreck wie Laub und Tannennadeln nur so anzogen und verklumpen ließen. Mein LCI hat keine Filterstücke mehr.

Kann sein, muss aber nicht.

Gruß Hermann

Mir ist das Problem bei Fahrzeugen mit Panoramadach bekannt

Hallo@all,

danke der Info, aber was (genau) hat das mit dem (meinem) Panoramadach zu tun ?

Bitte um Info.

Gruss Loeckchen

Also um es einigermaßen kurz und knackig zu erklären bei den E61 modellen mit panoramadach gibt es Probleme mit den Wasserabläufen . Also falls sie ein panoramadach haben mal die Wasserabläufe Kontrollieren und falls dort was „komisch“ oder „verstopft“ sein sollte reinigen und abdichten

Liebe grüsse

Ähnliche Themen

Das Panoramadach läuft in einer Dachkassette oberhalb des Dachhimmels, eine Art Rahmen, mit Wasserabläufen an denen die Wasserablaufschläuche mit Siebfiltern montiert sind. Sind diese Wasserabläufe durch Schmutz verstopft, läuft das Wasser über den Dachhimmel die D-Säulenverkleidung entlang und sammelt sich dann u.a. im Batteriefach des E61.

Soweit ich mich erinnere sind am Ende der hinteren Wasserablaufschläuche Siebfilter montiert, die mit der Zeit verstopfen. Diese können durch die geänderten Siebfilter ersetzt oder ganz entfernt werden. Die Abläufe sollten dann nicht mehr verstopfen.

In deinem Fall musst du aber erstmal den hinteren Bereich der Dachkassette, die Wasserablaufschläuche und den Dachhimmel im Heckbereich reinigen bzw. reinigen lassen.

Zitat:

@LoeckchenR4 schrieb am 23. Mai 2018 um 23:30:14 Uhr:


Hallo@all,

danke der Info, aber was (genau) hat das mit dem (meinem) Panoramadach zu tun ?

Bitte um Info.

Gruss Loeckchen

Ich hatte das auch mal gehabt. Du musst die Abläufe hinten im Kofferraum rexhts und links raus holen und die Endstücke wo sich das verjüngt, abschneiden.

Und vorallem das Wasser aus dem Batteriefach heraus holen ;

Genau und am besten alles was damit in Berührung kamm aufmachen, trocknen, sauber wischen ubd tu machen. Damit zim Beispiel die Kontakte njchg anfangen zu korridieren

Ich habe gestern bei mir die hinteren Abläufe gereinigt. Ist keine Raketenwissenschaf und, wenn man es gemütlich angehen lässt, in gut einer Stunde auf beiden Seiten erledigt.

Habe die D-Säulen-Verkleidungen und die Blenden von der Netzaufnahme abgeschraubt und konnte so den Himmel soweit absenken, dass ich ordentlich an die Schlauchaufnahmen der Dachkassette heran kam. Schläuche abziehen, mit Wasser und Druckluft spülen und durchpusten und auch die Stutzen an der Kassette sauber machen.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Jetzt ist Ruhe im Aquarium 😁

Oft reicht an den Enden die Siebe/Endstücke zu entfernen und von hinten durchzupusten.

Dann mit Wasser und Spüli über die Kassette das System ausreichend spülen.

So hab ich das wieder flott bekommen.

Wichtig ist das die Reserveradmulde wo reichlich STG´s sitzen geprüft wird und ggf. trocken gelegt wird.

Also spätestens wenn euch beim Bremsen Wasser in den Nacken schwappt (wie bei James in Grand Tour) habt ihr ein Problem 😉...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 24. Mai 2018 um 09:10:18 Uhr:


Oft reicht an den Enden die Siebe/Endstücke zu entfernen und von hinten durchzupusten.

Echt sind da tatsächlich Siebe ? Was für einen Sinn haben die da?
und wo genau sind sie, bzw. Wie komme ich dran.

Bisher Spüle ich die Leitungen 2x im Jahr mit viel Wasser und etwas Seife. Dabei schaue ich natürlich ob das Wasser auch sauber abfließt

Hallo@all,

Danke der Antworten. Zur Zeit regnet es bei uns. Also warten bis die Trockenzeit kommt.

Gibt es eine (Bebilderte ?) Anleitung zur Demontage ?

Wiso mit Spüli spülen ?

Es sind 4 Ablaufkanäle ?

Gruss Loeckchen

Bitte nimm das mit dem trocken legen ernst und schau auch in die ersatzradmulde !
Sollten die Steuergeräte Feuchtigkeit bekommen haben verschlimmert es sich nur!

Spüli als Reiniger halt

Deine Antwort
Ähnliche Themen