Wasser/Feuchtigkeit im Kofferraum

Audi A3 8V

Hallöle Leute,

Ich habe mir vergangene Woche einen 2012er Audi A3 8V 1.8TFSI geholt, bei einem VW/AUDI Händler.
Da ich vorher einen 1.4er A3 probegefahren bin, den Ich gründlich unter die Lupe genommen habe, habe Ich mir das letzendliche Kauffahrzeug nicht so im Detail angeguckt.
Nun habe Ich ihn vorgestern einem Kumpel vorgestellt, der nur aus Interesse die Kofferraumabdeckung öffnete, wo sich Wagenheber, etc drunter befindet. Ich habe mit Erschrecken festgestellt, dass der Boden nass ist und sich sogar Wasserperlen an manchen Oberflächen befanden. In einigen Fugen des Bang&Olufsen Dingens, das den Platz für das Reserverad ersetzt, stand sogar Wasser.
Versuche jetzt seit 2 Tagen den Kofferraum zu trocknen, habe mal alles ausgebaut und Ihn mit offenem Schiebedach stehen lassen, damit er lüftet und vlt trocknet. Habe auch den betroffenen Bereich mit Zeitung ausgelegt um die grobe Feuchte rauszubekommen.

Nun zu meiner Frage: Hat jemand von euch eine Idee, wo die Nässe herkommen könnte.
Meine Vermutung: Vlt hat der Händler eine Innenraumwäsche gemacht, was dann, da er in der Sonne stand kondensierte und sich im "Stauraum" anlagerte?
Ich werde die Tage mal beim Händler anrufen und fragen.

Habt ihr sonst noch Vorschläge, wie ich das Ding am besten Furz-trocken bekomme?

LG und schonmal Danke für jeden Ratschlag 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht wie das bei dir in der Werkstatt ist aber wenn die dafür gesorgt haben, dass dein Auto in die Werkstatt muss...sollten die auch dafür sorgen, dass du keine Einschränkung dadurch hast. Lass dir einen Leihwagen geben!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@U.LA schrieb am 30. Dezember 2018 um 08:15:19 Uhr:


Hallo,

wir haben einen Audi A3 8V Bj. 12.2013. Habe letzte Woche mal in die Reserverad Mulde geschaut und dort einen halben Liter Wasser raus geholt? Auffällig war das auch Wasser in beiden Seitenkästen stand.

Habe dann mal in der Waschbox den Wasserstrahl auf die Heckklappe und die Rücklichter gehalten und es trat kein Wasser ein? Ich glaube da das Wasser auch in den beiden Seitenboxen stand es sich um einen Fehler handelt den auch andere A3 Fahrer haben dürften da irgendwie Baujahr bedingt.

Der Audi Händler hat von so einem Fehler angeblich noch nichts gehört?!
Hat einer eine Idee zu dem Thema?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser im Kofferraum' überführt.]

Hallo.
Genau das gleiche Problem habe ich auch.
Ich konnte das wasser verfolgen bis zum Radkasten. Dann verliert sich die Spur zwischen radkasten und Seitenwand.
Hast du schon einen Hinweis wo es herkommen könnte?
Hier mal Bilder nachdem ich den Kofferraum freigelegt habe....
Auf dem 2. Bild sieht man wie das Wasser zwischen radkasten und Seitenwand hervorkommt....
Die Klappen und Rückleuchten sind auszuschließen.
Alles trocken...

Problem lokalisiert und abgedichtet.
Gute und trockene Fahrt allerseits.....

... und das soll uns jetzt weiterhelfen?

Genau! Wo lag denn die Ursache?

Ähnliche Themen

Guten Abend allerseits.
Habe heute leider feststellen müssen, dass ich anscheinend dasselbe Problem habe...Unter der Kofferraumabdeckung und in beiden Seitenkästen des Kofferraums ist alles sehr nass.
Haben sich bei den anderen Betroffenen schon die Ursachen geklärt? Wäre euch sehr dankbar wenn ihr antworten würdet...nicht so wie Turboschlumpf150
Mit freundlichem Gruße, Nico

Ich hab letztens auch wieder Feuchtigkeit im Kofferraum gehabt. Der Ladeboden ist trocken, aber darunter und links und rechts hinter den Wartungsklappen war es nass. Links habe ich dann mal so weit es ging nach oben hinter der Verkleidung gegriffen. Dort war die Dämmung ebenso nass, was mich vermuten lässt, daß die Feuchtigkeit irgendwo oberhalb eintritt. In der Werkstatt haben sie die Schiebedachabläufe kontrolliert und gereinigt und zumindest diese Möglichkeit ausgeschlossen. Bin weiterhin ratlos.
Ich habe so gut es ging mit dem Staubsauger alles abgesaugt, die Dämmung und Verkleidungsteile geföhnt, für eine halbe Stunde einen Heizlüfter in den Kofferraum gestellt und so einen Uhu-Luftentfeuchter dauerhaft im Kofferraum zu stehen.
Rückleuchten kann ich als Uhrsache ausschließen. Ich habe noch die Vermutung, daß es an den Kabelführungen Eintritt. Aber die scheinen bombenfest zu sitzen.

Danke für deine schnelle Antwort 🙂
Ich habe gestern auch mal versucht die Ursache einzugrenzen: Es kommt mir vor als wäre die linke Seite deutlich mehr nass als die rechte. Allerdings oberhalb in den Seitenkästen ist bei mir die Dämmwolle eher trocken. Rücklichter würde ich ebenfalls ausschließen, dafür war es dort mMn einfach zu trocken. Die Kabelführungen (dicke Gummischläuche von oben kommend) habe ich mal abgemacht und reingeschaut...ebenfalls knochentrocken. Ich kann leider weder Regen noch Autowäsche ausschließen da beides in letzter Zeit der Fall war.
Werde das Kfz gleich mal bei Audi vorführen, eventuell wissen die Jungs dort weiter.

Selbige Situation bei mir. Entweder ist es beim Regen oder eben der Autowäsche passiert. Ich schaue zwar, seit es im Frühjahr das erste mal passiert ist, regelmäßig unter den Ladeboden. Aber konnte noch keinen definitiven Zusammenhang feststellen. Ich hatte dann lediglich drei Theorien aufgestellt.
1. Das Wasser kommt irgendwie beim Auskärchern der hinteren Radkastenverkleidungen rein
2. Das Wasser drückt sich irgendwo am Heckklappengummi vorbei, wenn ich das Heck mit Hochdruckreiniger bearbeite.
3. Die Heckklappe lag nur halb im Schloss, während es geregnet hat.

Von der Sache her, müßte man den komplette Kofferraum leermachen, alle Verkleidungsteile und Dämmstoffe rausnehmen, sich reinsetzen und ein anderer hält von außen mit dem Hochdruckreiniger auf sämtliche möglichen Eindringpunkte. Wobei es aber keine Wassermassen sind und ich denke, daß man es folglich nicht mal so richtig sehen würde, wo es genau herkommt. Auf jeden Fall extrem ärgerlich, das ganze.

Genau so wie du es beschrieben hast, habe ich das gestern getan: Alles im Kofferraum ausgebaut, Freundin im Kofferraum eingesperrt und in der SB-Waschanlage überall draufgehalten. Es hat aber auch nach 10 Waschmarken "leider" kein Wasser den Weg in den Kofferraum gefunden. Werde jetzt mal ne Zeit lang den Kofferraum so nackt lassen und überprüfen wann Wasser drin steht. Vermute jetzt eher dass es beim Fahren auf nasser Fahrbahn passiert, da weder SB-Waschanlage noch starker Regen dazu geführt haben in den letzten Tagen.

Achja, bei Audi war ich ja auch noch: Die Fehlersuche könne gut und gerne schnell mal 500 Taler kosten. Bei meinem Audi-Partner kennt man diese Problematik beim A3, hat aber wohl sehr viele verschiedene Ursachen. Demnach: Selbst ist der Mann 🙂

Edit:
Was mir noch merkwürdig vorkam ist, dass in einem Übergang von verschweißten Blechteilen (Radhaus und Kofferraumboden) Wasser stand. Dies ist deshalb merkwürdig, da der Schlitz nach oben hin geöffnet ist und somit höher liegt als die Ebene der Seitenkästen. Wenn es dort nicht dicht sein sollte könnte sicherlich Wasser während dem Fahren auf nasser Straße reingedrückt werden. Nächster step für mich: Alle Übergänge von Blechteilen mit Silikon abdichten.

Lasst es gerne - im Idealfall mit Bildern - wissen wo es reinkam.

Hab das Thema 9 Jahre mit nem Opel Astra durchgemacht. Man konnte es mit nichts (Kärcher, Waschanlage, Gießkanne usw.) provozieren. Am Ende hatte ich aber immer ne mittlere Oase in der Reserveradmulde und irgendwann Schimmel in der Auskleidung...

Geil ist wenn einem das Reserverad in die Mulde gefroren ist ...

Kurz: Will das bei meinem Audi nicht nochmal durchmachen und fieber förmlich mit euch!

So, hab mal die besagte Stelle abgedichtet. Es handelt sich um die Stelle auf dem Foto im Anhang, dachte mir mit Bild ist es vermutlich leichter zu verstehen warum es so merkwürdig ist das in dieser Fuge Wasser steht. Es gibt noch etwas zu erzählen: Wollte mir bei Audi die Filzauskleidung für die Mulde nachbestellen. Antwort: Diese Filzmulde wurde nach 2015 aus dem Katalog entfernt und gegen eine Kunststoffwanne getauscht 😉
Ein Schelm wer Böses denkt, aber Kunststoff gammelt halt eben auch nicht so wie Filz...
Naja wie gesagt, werde euch weiterhin auf dem Laufenden halten 🙂

20201105

Danke Dir für das Bild. In diesem Bereich war es bei mir auch feucht. Ebenso stand Wasser im Halter für das Bordwerkzeug. Und da würde es ja nicht ohne Weiteres reinkommen, käme es nur von unten. Also muß es bei mir von oben herkommen.

Was haben die denn bei Audi gesagt, welche Ursachen es noch haben könnte?

Leider wurde er nicht konkret als ich den netten Herrn gefragt habe. Wollte wahrscheinlich erst den Auftrag für die Fehlersuche erhalten 😁
Du meinst die Bordwerkzeugtasche in dem rechten Seitenfach? Dort war es bei mir nur sehr wenig feucht.

So, bei mir war es mal wieder so weit. Wasser unterm Ladeboden, bzw. momentan Eis. Komischerweise war nach der Wäsche alles trocken. Das checke ich mittlerweile regelmäßig. Das Wasser muß irgendwie reingekommen sein, während das Auto die letzten zwei Wochen im Hof stand und abwechselnd Schnee und Tauwetter abbekommen hat.
Ich hatte auch die Entlüftungsklappen in Verdacht, aber da kommt aus meiner Sicht kein Wasser rein. Man müßte mit der Hochdrucklanze schon sehr von unten um die Ecke halten um diese zu treffen.
Meine einzige Vermutung ist, daß es irgend wie über die Kabelführung, die zur Heckklappe geht, reinkommt. Dort hatte ich nach einer kleinen Rostproblematik eine Instandsetzung bei Audi. Sie haben den Rost unter den Kabelschläuchen am Blech entfernt und die im Bild gezeigten Gummiteile draufgeklebt, in denen nun die Schläuche sitzen. Ich würde denken, daß die Problematik mit der Feuchtigkeit seit dieser Reparatur auftritt. Entweder die Sache ist nicht hundertprozentig dicht verklebt oder das Wasser drückt sich irgendwie an der nicht mehr Plan ans Blech anliegenden Heckklappendichtung vorbei. Ich habe nämlich den Eindruck, daß das Wasser wenn dann von oben aus der C-Säule kommt.

Img
Img

Um das Rätsel endlich aufzulösen, es waren tatsächlich die auf den Bildern gezeigten "Dichtungsplatten" oder wie auch immer man es nennen will. Diese waren nicht umlaufend mit Kleber auf die Kabeldurchführung geklebt worden und so konnte sich das Wasser immer langsam an den Seiten zur C-Säule hin drunter durch drücken. Vielleicht hilfst ja dem ein oder anderen hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen