Waschstraße und DSG
Hallo!
Da ich nach Jahren Handschalter nun zu DSG gewechselt und damit sehr zufrieden bin, gibt es eine Sache die mir nicht ganz klar ist. Thema Waschstraße:
Ich bin durch zwei verschiedene Waschstraßen gefahren. Eine hatte unter allen Rädern ein Transportband, die Räder drehten sich also nicht. Die andere hatte einseitig einen Zugschlitten, das Auto rollt also. Bei beiden soll bzw. muss man auf N schalten. Am Ende jeder Waschstraße kommt dann das Rolltor und der Hinweis "nicht Bremsen, Tor öffnet rechtzeitig". Mein Problem an der Sache ist jedoch, dass ich zum einlegen von D auf die Bremse muss, sonst steh ich am Ausgang und das wars. Ich habe so also schon einen Nothalt verursacht da ich kurz auf die Bremse bin, D rein und dann abgefahren bin.
Habe ich mich jetzt zu blöd angestellt, oder wo ist der Trick dabei?
PS: auch auf der Transportband Waschstraße wird in N nach kurzer Zeit die Fußbremse angefordert. Hier kann man am Ende jedoch ohne Probleme kurz bremsen.
Beste Antwort im Thema
Normalerweise wird der Wagen am Ende aus der Rolle "geschubst". Dann, oder wenn es nicht mehr vorwärts geht kann man bremsen und losfahren.
245 Antworten
Zitat:
@lufri1 schrieb am 26. November 2019 um 13:28:59 Uhr:
Wenn du meine Frage nochmals liest, wirst du feststellen, dass ich nicht gefragt habe "warum man in N schalten sollte", sondern "wer" macht sowas.Auch wenn es unter gewissen Umständen sparsamer ist, heißt es noch lange nicht, dass man es machen sollte.
Hallo,
in der Waschanlage mit Kette MUSS man auf N schalten! Die Räder müssen sich drehen können sonst bleibt das Auto auf der Stelle stehen und die Mitnehmerwalzen heben Dein Auto kurz an um unter den Rädern durchlaufen zu können.
Grüße,
diezge
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 26. November 2019 um 17:27:02 Uhr:
Das Fahren (auch Rollen) in N wird für hydraulische Wandlergetriebe nicht empfohlen, da der Ölfluss und damit die Schmierung unterbrochen ist.
Hallo,
das ist nicht richtig.
Sobald der Motor läuft wird die Ölpumpe im Getriebe angetrieben und die Schmierung ist sichergestellt. Beim Segeln (mit Motor aus) und bei Start-Stopp wird die Ölpumpe durch Elektromotoren im Getriebe betrieben.
Anders sieht es wie Du schreibst beim Abschleppen aus, denn da ist der Motor ja aus.
Grüße,
diezge
Für was ist diese Ölpumpe zuständig?
Schmierung durch Öldruck und Wärmeabtransport durch Ölaustausch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@6N1 schrieb am 27. November 2019 um 18:26:23 Uhr:
Schmierung durch Öldruck und Wärmeabtransport durch Ölaustausch.
Richtig, und natürlich hauptsächlich, um den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen zu erzeugen.
Grüße,
diezge
Außer beim DQ200. Da funktioniert das ganze über eine extra Hydraulikpumpe.
Wobei die Kupplung ohnehin im Freilauf bleiben soll.
Zitat:
@6N1 schrieb am 27. November 2019 um 21:35:42 Uhr:
Außer beim DQ200. Da funktioniert das ganze über eine extra Hydraulikpumpe.
Wobei die Kupplung ohnehin im Freilauf bleiben soll.
Das DQ200 ist kein Wandlerautomat, sondern ein Doppelkupplungsgetriebe.
Grüße,
diezge
Schon klar. Und dennoch wird der Kupplungssteller beim DQ 200 nicht über Öl sondern eine zusätzliche Hydraulikeinheit angetrieben.
Zitat:
@RoboDice schrieb am 23. November 2019 um 09:39:25 Uhr:
Ich kann sicher NICHT von N auf D wechseln ohne das Bremspedal zu berühren!Vermutlich um ein versehendliches Schalten zu verhindern - eigentlich logisch 😉
Das geht immer solange der Motor läuft! Allein schon wenn du dich im Winter auf Schnee festgefahren hast und du das Auto „rausschaukeln“ willst musst du ja, ohne auf die Bremse zu treten, zwischen R und D hin und her schalten...
Wenn ich mit meinem DSG durch die Waschanlage fahre, lasse ich den Motor laufen (wird auch empfohlen). Dann kann ich ohne Bremsen zu müssen von N auf D schalten....und raus aus der Anlage!
Zitat:
Wenn ich mit meinem DSG durch die Waschanlage fahre, lasse ich den Motor laufen (wird auch empfohlen). Dann kann ich ohne Bremsen zu müssen von N auf D schalten....und raus aus der Anlage!
Zum xxten Mal, das geht bei den meisten hier nicht! Mit meinem Golf 7, Bj. 2018, 1,5 TSI, DSG geht es eben nicht! Wobei es absolut kein Problem ist, mit kurzem Bremsen umzuschalten.
Das Umschalten zwischen R und D zum Schaukeln hat damit wohl garnichts zu tun.
Ich weiß nicht, worüber hier eigentlich noch diskutiert wird.
Manny
Zitat:
@6N1 schrieb am 28. November 2019 um 03:10:23 Uhr:
Schon klar. Und dennoch wird der Kupplungssteller beim DQ 200 nicht über Öl sondern eine zusätzliche Hydraulikeinheit angetrieben.
und die Hydraulikeinheit (mechatronic) funktioniert bezüglich der Kupplungs- und Gangsteller mit.....Öl....
Zitat:
@MannyD schrieb am 30. November 2019 um 12:16:26 Uhr:
Zitat:
Wenn ich mit meinem DSG durch die Waschanlage fahre, lasse ich den Motor laufen (wird auch empfohlen). Dann kann ich ohne Bremsen zu müssen von N auf D schalten....und raus aus der Anlage!
Zum xxten Mal, das geht bei den meisten hier nicht! Mit meinem Golf 7, Bj. 2018, 1,5 TSI, DSG geht es eben nicht! Wobei es absolut kein Problem ist, mit kurzem Bremsen umzuschalten.
Das Umschalten zwischen R und D zum Schaukeln hat damit wohl garnichts zu tun.
Ich weiß nicht, worüber hier eigentlich noch diskutiert wird.Manny
Der Teufel liegt im Detail. Ich kenne mich zwar nicht mit dem Bj 2018 aus , aber wenn man rollt wie in einer Waschstraße geht das Umschalten nicht ohne zu bremsen?
selbst wenn es nicht geht... es geht definitiv aber nur mit antippen des Bremspedals ohne wirklich Bremsdruck auszüben
Mein Vorschlag an VW, bei all den vielen Waschstrassenproblemen besser am Schalthebel eine zusätzliche Schaltstufe zu integrieren, "W" wie Waschstrasse.
237 Posts wären dann überflüssig.
Steht das "W" dann für Waschstraße mit Förderband (stillstehende Räder) oder für Waschstraße mit Zugschlitten (rollende Räder)? ;-)