WaschStraße - Lenkradverriegelung

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

mal ein Frage: Ich möchte gerne in eine Waschanlagenstraße fahren, die einen durch die Anlage per Band zieht. Allerdings musste ich feststellen, dass die Lenkradverriegelung nur bei laufendem Motor deaktiviert ist. Ist es nicht problematisch, wenn dar Passi nun durch eine Waschstraße gezogen wird und die Lenkradverriegelung greift.
Gruß geomensor

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Roach13


jup, da muss man aufpassen, das ist auch wirklich totaler schwachsinn die parkbremse so mit dem autohold zu koppeln.

ich nenn das Komfort. Wenn ich meinen Motor ausmach möchte ich auch in 99,9% aller Fälle stehen bleiben. Bei den restlichen 0,1% mach ich einfach vorher das Autohold aus.

Schwachsinn kann ich da keinen erkennen.

Gruß
Kondarus

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zum Thema Handbremse im Winter hätte ich mal ne Frage: Wem ist die bei einem neueren Auto tatsächlich mal festgefrohren? Hab ich persönlich noch nie erlebt, auch bei meinem 2er Golf damals nicht. Ich hab auch noch nen Engländer, die nehmen ja sonst alles mit... aber das hab ich noch nicht erlebt.

Gruß,
Sven

Zitat:

Original geschrieben von MGSven


Zum Thema Handbremse im Winter hätte ich mal ne Frage: Wem ist die bei einem neueren Auto tatsächlich mal festgefrohren? Hab ich persönlich noch nie erlebt, auch bei meinem 2er Golf damals nicht. Ich hab auch noch nen Engländer, die nehmen ja sonst alles mit... aber das hab ich noch nicht erlebt.

Gruß,
Sven

Moin,

logo, aber eher "eigendummheit":

Abends Waschstrasse, dann heim, abgestellt mit Handbremse, nachts Frost, Morgens dann eine knallende Handbremse 😉

Zitat:

Original geschrieben von MGSven


Zum Thema Handbremse im Winter hätte ich mal ne Frage: Wem ist die bei einem neueren Auto tatsächlich mal festgefrohren? Hab ich persönlich noch nie erlebt, auch bei meinem 2er Golf damals nicht. Ich hab auch noch nen Engländer, die nehmen ja sonst alles mit... aber das hab ich noch nicht erlebt.

Gruß,
Sven

möglich ist das auch bei einem neuen auto, stell dein auto mal bei den aktuellen temperaturen ein paar tage mit angezogener handbremse hin (am besten wenn du davor noch gefahren bist und die straße nass bzw. feucht war). dann wirst du auf jedenfall merken wie es einen schlag tut wenn du sie löst bzw. dann losfährstt.

Zitat von Roach13
ich hab automatik, da brauch ich die parkbremse so gut wie nie ("p" und gut) beim handschalter mag das anderst sein, (wobei im winter bei den aktuell minusgraden es sicher nicht klug ist die parkbremse rein zu machen wegen festfrieren). vw hätte das wenigstens in der mfa einstellbar machen können ob das ding automatisch oder manuell rein geht.

Ich halte es für bedenklich die Parkbremse auch bei einem Automatik nicht zu benutzen. Ich benutze die Parkbremse immer, auch im Winter. Das Getriebe (zw. der Motor) ist nicht in der Lage das Fahrzeug wirklich festzuhalten. Sobald es abschüssig wird schon gar nicht.
Im übrigen bist Du verplichtet beim Abstellen des Fahrzeugs die Parkbremse (Feststellbremse) zu benutzen.

Ähnliche Themen

@Tommy @Roach
Klar kanns morgens mal kurz knarzen/knallen. Aber was solls? Deswegen stell ich die Karre nicht ohne Handbremse ab. Ich ging immer davon aus das der "Rat" die Handbremse nicht anzuziehen auf echte Probleme hin gegeben werden, so das man garnichtmehr weg kommt. Mal ganz von Klaus Argument abgesehen...

Zitat:

Original geschrieben von gpswanderer


Zitat von Roach13
ich hab automatik, da brauch ich die parkbremse so gut wie nie ("p" und gut) beim handschalter mag das anderst sein, (wobei im winter bei den aktuell minusgraden es sicher nicht klug ist die parkbremse rein zu machen wegen festfrieren). vw hätte das wenigstens in der mfa einstellbar machen können ob das ding automatisch oder manuell rein geht.

Ich halte es für bedenklich die Parkbremse auch bei einem Automatik nicht zu benutzen. Ich benutze die Parkbremse immer, auch im Winter. Das Getriebe (zw. der Motor) ist nicht in der Lage das Fahrzeug wirklich festzuhalten. Sobald es abschüssig wird schon gar nicht.
Im übrigen bist Du verplichtet beim Abstellen des Fahrzeugs die Parkbremse (Feststellbremse) zu benutzen.

da wo ich parke ist es kerzengerade, also warum sollte ich die parkbremse benutzen. wenn es abschüssig ist, dann benutze ich sie natürlich. (zusätzlich zu p) wobei bei einem leichten gefälle die automatik auf p zu stellen das fahrzeug ohne probleme fest hält. wo steht das, daß ich dazu verplichtet bin?

Zitat:

Original geschrieben von MGSven


@Tommy @Roach
Klar kanns morgens mal kurz knarzen/knallen. Aber was solls? Deswegen stell ich die Karre nicht ohne Handbremse ab. Ich ging immer davon aus das der "Rat" die Handbremse nicht anzuziehen auf echte Probleme hin gegeben werden, so das man garnichtmehr weg kommt. Mal ganz von Klaus Argument abgesehen...

nach längerer standzeit kann es durchaus passieren, daß du nicht mehr wegkommst. noch dazu ist es nicht wirklich gut fürs material wenn die bremse angefroren ist und sich dann beim anfahren mit einem lauten knall löst.

Mag ja sein das das für die Bremse nicht gut ist, aber fürs Getriebe isses auch nicht gut ohne Handbremse zu stehen. Und 100% eben isses nirgends.

Ich meine das in der Betriebsanleitung steht, dass Fahrzeuge mit DSG nicht abgeschleppt werden dürfen (bei ausgeschaltetem Motor). Daher lass ich den Motor auch in der gezogenene Waschstraße immer laufen. Finde ich zwar nicht wirklich toll, aber einen Schaden will ich auch nicht riskieren (bin eventuell zu übervorsichtig).
Gruß Svejo

Zitat:

Original geschrieben von MGSven


Mag ja sein das das für die Bremse nicht gut ist, aber fürs Getriebe isses auch nicht gut ohne Handbremse zu stehen. Und 100% eben isses nirgends.

und warum rollt das auto dann nicht weg wenn man nix drin hat was bremst?

Zitat:

Original geschrieben von gpswanderer


Zitat von Roach13
ich hab automatik, da brauch ich die parkbremse so gut wie nie ("p" und gut) beim handschalter mag das anderst sein, (wobei im winter bei den aktuell minusgraden es sicher nicht klug ist die parkbremse rein zu machen wegen festfrieren). vw hätte das wenigstens in der mfa einstellbar machen können ob das ding automatisch oder manuell rein geht.

Ich halte es für bedenklich die Parkbremse auch bei einem Automatik nicht zu benutzen. Ich benutze die Parkbremse immer, auch im Winter. Das Getriebe (zw. der Motor) ist nicht in der Lage das Fahrzeug wirklich festzuhalten. Sobald es abschüssig wird schon gar nicht.
Im übrigen bist Du verplichtet beim Abstellen des Fahrzeugs die Parkbremse (Feststellbremse) zu benutzen.

Das ist so nicht ganz richtig. Du bist nicht verpflichtet die Parkbremse zu nutzen. Du mußt dein Fahrzeug gegen wegrollen sichern. Auf welche Art, steht nirgends geschrieben. Es ist somit dem Fahrzeugführer überlassen ob er sich Keile unter die Reifen legt, die Räder abschraubt und das Fahrzeug auf Ziegelsteine stellt, ob er einen Gang einlegt oder ob die Parkbremse zieht.

Wo das Problem für die Automatik sein soll, ist mir etwas unerklärlich, den es wird ja eine konstante Last auf die Zahnräder gegeben und nicht Spitzenlasten wie wenn man das Fahrzeug versucht in dieser Situation anzuschleppen.

Zitat:

Original geschrieben von iltis84



Zitat:

Original geschrieben von gpswanderer


Zitat von Roach13
ich hab automatik, da brauch ich die parkbremse so gut wie nie ("p" und gut) beim handschalter mag das anderst sein, (wobei im winter bei den aktuell minusgraden es sicher nicht klug ist die parkbremse rein zu machen wegen festfrieren). vw hätte das wenigstens in der mfa einstellbar machen können ob das ding automatisch oder manuell rein geht.

Ich halte es für bedenklich die Parkbremse auch bei einem Automatik nicht zu benutzen. Ich benutze die Parkbremse immer, auch im Winter. Das Getriebe (zw. der Motor) ist nicht in der Lage das Fahrzeug wirklich festzuhalten. Sobald es abschüssig wird schon gar nicht.
Im übrigen bist Du verplichtet beim Abstellen des Fahrzeugs die Parkbremse (Feststellbremse) zu benutzen.

Das ist so nicht ganz richtig. Du bist nicht verpflichtet die Parkbremse zu nutzen. Du mußt dein Fahrzeug gegen wegrollen sichern. Auf welche Art, steht nirgends geschrieben. Es ist somit dem Fahrzeugführer überlassen ob er sich Keile unter die Reifen legt, die Räder abschraubt und das Fahrzeug auf Ziegelsteine stellt, ob er einen Gang einlegt oder ob die Parkbremse zieht.

meine rede, genau so sehe ich das auch, eine verpflichtung zur hand bzw. parkbremse gibt es nicht.

Hallo,
das Einlegen eines Ganges (bzw. P bei Automatik) reicht als Wegrollsicherung nicht aus. Bei ausreichender Krafteinwirkung setzt sich das Fahrzeug mit Motor in Bewegung. Wie weit, ist jetzt nicht die Frage.
Das Gangeinlegen kann nur eine zusätzliche Maßnahme sein.

Zitat:

Original geschrieben von MGSven


Mag ja sein das das für die Bremse nicht gut ist, aber fürs Getriebe isses auch nicht gut ohne Handbremse zu stehen. Und 100% eben isses nirgends.

Erstens interessiert es das DSG Getriebe nicht die Bohne, ob du mit oder ohne Handbremse stehst.

Selbst ein Handschalt-Getriebe muss bei der Fahrt mit deutlich höheren Belastungen klarkommen als wenn du bei leicht abschüssiger Strasse mit dem eingelegten 1. Gang OHNE Handbremse dastehst....

Zweitens ist es bei mir in der Garage 100%ig eben - und daher brauche ich die Handbremse in keinster Weise.

Zitat:

Original geschrieben von gpswanderer


Hallo,
das Einlegen eines Ganges (bzw. P bei Automatik) reicht als Wegrollsicherung nicht aus. Bei ausreichender Krafteinwirkung setzt sich das Fahrzeug mit Motor in Bewegung. Wie weit, ist jetzt nicht die Frage.
Das Gangeinlegen kann nur eine zusätzliche Maßnahme sein.

Wie soll sich das Fahrzeug bei Stellung P in Bewegung setzen? Selbst wenn der Motor läuft?

Zitat:

Original geschrieben von gpswanderer



Ich halte es für bedenklich die Parkbremse auch bei einem Automatik nicht zu benutzen. Ich benutze die Parkbremse immer, auch im Winter. Das Getriebe (zw. der Motor) ist nicht in der Lage das Fahrzeug wirklich festzuhalten. Sobald es abschüssig wird schon gar nicht.

Die Stellung P macht mechanisch nichts anderes als die Handbremse: Sie verhindert mechanisch ein Drehen der Räder. Ob dies durch angeknallte Bremsbeläge oder durch Sperrbolzen geschieht, ändert nichts. Ob ein Fahrzeug sich dann wegbewegt liegt nur noch an der Haftreibung der Räder auf dem Asphalt.

Bei einem handgeschalteten Auto sieht es mit einem eingelegten Gang ein wenig anders aus, denn hier KÖNNTE eine Krafteinwirkung tatsächlich die Räder (und damit das Getriebe und den Motor) bewegen - aber auch dafür muss es schon MÄCHTIG abschüssig sein (bzw. die Kompression des Motors wäre hinüber, wenn er sich so leicht durchdrehen liesse....).

Gruss aus FFB

Deine Antwort
Ähnliche Themen